Übersprungene Nockenwelle Steuerkette - Kettenspanner...
Halo liebe Audi Fans
Meine A6 hat mich in eine neue Abenteuer rein gezogen .
Wie in Bilder erkennbar hat sich meine Nockenwellen/Steuerkette verstellt.
Mann findet echt schwer Infos zum Einstellung oder Austausch der Kettenspanner im Netz.
Da ich kein angst von ein Motor hab, hab ich mich entschieden dem auseinander zu nehmen.
Zum Auto:
- seit 2 Jahren in mein Besitz schon am Anfang gab es Probleme mit der Kettenspanner, die aber in eine Werkstatt erneuert worden ist …
- Aales ging gut für circa 1 Jahr.
- dann hat es wieder angefangen Geräusche zu machen …
- am 10.06 dann nach dem Starten horte er sich wie ein PorschBoxter 🙂)) beim Gas geben.
- jetzt nach lange suche im Netz hab ich mir das notwendige Werkzeug bestellt.
- alles gut bis ich alles aufgemacht hab.
Wie kann, ich genau wiesen, ob mein Motor auf OT ist, ohne dem Komplet auszubauen?
Der Bank 1 ist meines Wissens nach da wo der erste Zylinder sich befindet, in mein fahl Beifahrerseite.
Die Fehler Diagnose sagt das, der verstellt wäre, ist es auch aber mir macht es stutzig da die Position wie der sich verstellt hat, nicht logisch ist. Fehlerkode P0341
Normalerweise wenn der übersprungen ist, musste doch Bank 1 zurück geblieben sein und nicht wie in mein Fall nach vorne ...
Ich werde die Tage weite schrauben und hoffentlich finde ich mehr raus ...
Da es eine Automatik ist, kann man dem nur mit gedrehte schlüssel auf Kontakt und gedruckte Bremspedale drehen ...
Ich muss nur irgendwie sicher werden wann, der auf OT ist damit ich genau weis jetzt welche wirklich gesprungen ist...
Fuhr jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
Das ganze gibt es nochmal auf mein Blog, sobald der veröffentlicht wird ...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Wenn Du uns verrätst was es für ein Motor ist findet sich vielleicht auch Jemand der die Fragen beantworten kann...
127 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. Mai 2020 um 14:52:22 Uhr:
Was haste da genau gemacht? Ist das haltbar?
Klar es ist ein original druckzilinder bei dem die untere Seite geschnittene worden ist 5mm plus eine 3mm hals.
Der neue druckzilinder wird aus dem Spanner rausgeholt und das geschnitten Teil eingesetzt, danach wird der Originalen druckzilinder rein gelegt und zugedrükt.
Natürlich mus die Halterung stifte (der teil was dem zilinder gedrückt helt bis zum Einbau) bißchen gerendert werden da 5mm mer sind um dem Spanner einbauen zu können.
Es passt perfekt drauf und die Öffnung für den Oll ist perfekt frei...
Ich weiß es ist nicht okay aber in meinem Fall war es die einzige Lösung das die Kette nicht mehr springt da die zu lang geworden ist und die ohne ein komplett ausbau der Motor nicht austauschen möglich ist.
Das hetten die aus dem Werk eigentlich so bauen müssen da meine Meinung nach die zilinder will zu will lauf Platz haben... Deswegen so viele Probleme mit der Seite...
Gruß
Wie gesagt das Video mit geänderter Druckzylinder im kettenspanner.
Das ist der Teil der geschnitten wurde um dem einfahren zu begrenzen neben ein anderes original druckzilinder .
Gruß
Vw vr6
KettenSpanner unten mit rast Nasen.
Der kann nicht zurück
Ähnliche Themen
Ist das jetzt gut oder schlecht? Ich denke für den Anfang eine Abhilfe gegen "Springen" aber wenn sich die Kette längt und durch diesen kleinen Trick nicht mehr springen kann wird sie evtl. ohne Vorwarnung reissen?
So hörte man vorher wenigstens das "Rasseln" und wusste, dass Handlungsbedarf angesagt war...
Das ist auch nur eine Provisorium.
Es darf natürlich nicht so für die nexte 30tkm bleiben.
Es sol nur dass Auto wider zum laufen bringen um Kosten zu sparen bis ich einen Platz finden wo ich alles gut erledigen kann.
Oder jemanden...
Die Kosten fur ein Profesionel Austausch sind bei circa 6000€!
Also ich bin nicht damit einverstanden so viel zu zahlen wenn das Auto vor 5 Jahren genau 6000€ gekostet hat...
Ich hab nur eine kleine Garage und glaubt mir alleine das Auto hoh zu kriegen und drum rum arbeiten ist eine echte Herausforderung.
Da der jetzt momentan e nicht richtig startet weiß ich nicht ob das überhaupt was bringt...
Es geht an aber wirgt...
Na Du machst mir ja Hoffnung! Grad war ich noch froh und guter Dinge, dass ich mit der Kette keine Probleme [zu haben scheine]
Mein A6 4,2 FSI mit 150.000 km aus 2007 macht nämlich keinerlei Geräusche. Weder beim Starten noch sonst. Hatte eben noch die Hoffnung, ich wäre "safe" 😕
Bei welchem Km-Stand und welcher Motor wenn ich Dich das fragen darf?
Hi in die Runde
Ich glaube mal gelesen zu haben das der Motor nicht in die falsche Richtung gedreht werden darf. Ist das im Video die richtige Richtung? Für mich sieht das so aus als dreht sich das falsch herum, mit Last auf dem Kettenspanner OHNE Öldruck.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Guter Punkt.
@Morw29 Ich hoffe auch, dass in dem Video der Motor an der KW gedreht wurde. Also jedenfalls nicht an der NW. Kannst Du es kurz beschreiben?
Ja der Motor würde an der KW gedreht mit dem Adapter.
Und auch in die richtige Richtung.
OT Punkt und die nockenwellen drehen sich und stehen in die richtige Position nach jede drehung.
Der Zahnrad der zieht immer die Kette an die 2 nockenwellen und gibt es nach an den Spanner...