Übersprungene Nockenwelle Steuerkette - Kettenspanner...

Audi A6 C6/4F

Halo liebe Audi Fans

Meine A6 hat mich in eine neue Abenteuer rein gezogen .
Wie in Bilder erkennbar hat sich meine Nockenwellen/Steuerkette verstellt.
Mann findet echt schwer Infos zum Einstellung oder Austausch der Kettenspanner im Netz.
Da ich kein angst von ein Motor hab, hab ich mich entschieden dem auseinander zu nehmen.

Zum Auto:

- seit 2 Jahren in mein Besitz schon am Anfang gab es Probleme mit der Kettenspanner, die aber in eine Werkstatt erneuert worden ist …
- Aales ging gut für circa 1 Jahr.
- dann hat es wieder angefangen Geräusche zu machen …
- am 10.06 dann nach dem Starten horte er sich wie ein PorschBoxter 🙂)) beim Gas geben.
- jetzt nach lange suche im Netz hab ich mir das notwendige Werkzeug bestellt.
- alles gut bis ich alles aufgemacht hab.
Wie kann, ich genau wiesen, ob mein Motor auf OT ist, ohne dem Komplet auszubauen?

Der Bank 1 ist meines Wissens nach da wo der erste Zylinder sich befindet, in mein fahl Beifahrerseite.
Die Fehler Diagnose sagt das, der verstellt wäre, ist es auch aber mir macht es stutzig da die Position wie der sich verstellt hat, nicht logisch ist. Fehlerkode P0341
Normalerweise wenn der übersprungen ist, musste doch Bank 1 zurück geblieben sein und nicht wie in mein Fall nach vorne ...

Ich werde die Tage weite schrauben und hoffentlich finde ich mehr raus ...

Da es eine Automatik ist, kann man dem nur mit gedrehte schlüssel auf Kontakt und gedruckte Bremspedale drehen ...

Ich muss nur irgendwie sicher werden wann, der auf OT ist damit ich genau weis jetzt welche wirklich gesprungen ist...

Fuhr jede Hilfe bin ich sehr dankbar.

Das ganze gibt es nochmal auf mein Blog, sobald der veröffentlicht wird ...

Gruß

20170615-011715
20170614-123436
20170614-125351
+3
Beste Antwort im Thema

Wenn Du uns verrätst was es für ein Motor ist findet sich vielleicht auch Jemand der die Fragen beantworten kann...

127 weitere Antworten
127 Antworten

Hatte im letzten Frühsommer bei meinem 2.7 TDI vermehrt ein rasseln beim "Lauwarmstart" (warmer Motor wird nach einiger Standzeit im lauwarmen Zustand wieder gestartet).

Daraufhin habe ich das erst 1000 km "alte" 0W40 zur Hälfte abgesaugt und durch ein 10W60 ersetzt (4,2 Liter raus und 4,0 Liter rein). Diese 50/50-Mischung ergibt rechnerisch eine Viskosität eines 5W50 Öls. Damit wurde es deutlich besser, der Effekt ist damit nicht mehr aufgetreten.

Hi..a3Autofahrer

ein 5w50 wäre vllt. auch eine Option.
Hab hier auch schon gelesen dass das Rasseln meist nach einem Ölwechsel wieder besser wird aber oft nach ein paar tausend km wieder auftritt.

Seit wievielen km hast Du das Öl jetzt drin ?

Heute sind 2-3 Grad und ich hab den Wagen ohne Standheizung angemacht (er stand bestimmt 15 Stunden). Es entstand fast kein rasseln (ganz ganz kurz 0,5sek.)..
Werde demnächst einen Ölwechsel machen lassen und dann berichte ich..

Muss mich nur noch für ein Öl entscheiden.
VG

Öl ist nun 2500 km und 2,5 Monate alt.

Da ich selber wechsle und preiswert im Versand kaufe und mir mein Motor lieb und wichtig ist, wechsle ich mein Öl so, wie meine Räder: Sommer-Öl und Winter-Öl. Ist natürlich etwas Overkill, aber sauberes Öl das A und O für alle beölten Bauteile des Motors: Wenig Ruß, wenig Säure, wenig filtergängige Abriebspartikel, wenig Wasser und Kraftstoffanteile.

Habe also meinen 1:1 Superverschnitt aus 0W40 und 10W60 im Spätherbst rausgeworfen und erneut eine Mischung aus 0W40 (70%) und 10W60 (30%) in etwas abgesenkter Viskosität seit dem eingefüllt. Im Frühsommer wirds wieder neues Öl geben, erneut die ehemalige Sommermischung.

Pandemie bedingt fahre ich relativ wenig, somit kriege ich auch nicht die eingetragenen Kondensate in der Menge rausgekocht, wie es sonst der Fall war.

Meine Mischungen sind deshalb bei mir eingefüllt, weil ich noch recht viel gutes 0W40 im Keller habe. Daher verschneide ich es einfach, denn im Sommer finde ich mein sonstiges Kettenrasseln (tritt ja mit viskoserem Öl nicht mehr auf) nicht mehr akzeptabel. Ich freue mich jedenfalls, dass ich diesen Workaround gefunden habe.

Hallo, der Tweet ist schon ne Weile her, aber vielleicht weißt Du noch welche Nuss Du verwendet hast um die Schraube für die Kurbelwellenarrettierung zu lösen? da so wenig Platz ist und ich im Netz nix finde. Vielen Dank

Ähnliche Themen

Da gibt es extra ein Set in der bucht zu kaufen, da ist die Arretierung für Nocken und Kurbelwelle drin und noch mehr.

Zitat:

@wagenhebaer schrieb am 24. Januar 2021 um 14:16:16 Uhr:


Hallo, der Tweet ist schon ne Weile her, aber vielleicht weißt Du noch welche Nuss Du verwendet hast um die Schraube für die Kurbelwellenarrettierung zu lösen? da so wenig Platz ist und ich im Netz nix finde. Vielen Dank

Hi..
Meinst Du diese Nuss?

Screenshot_20210124_142234_com.android.gallery3d.jpg

Hi..
Habe vor 4 Tagen einen Ölwechsel auf 0w40 gemacht. Seit dem kein rasseln mehr..

Ich schaue/höre es mir noch ein paar Wochen an. Benutzt wurde Ravenol 0w40 (5 Liter) plus 1,3 Liter 0w40 Shell hellix ultra.
Beide sind vollsynthetisch..

Davor mit Mannol 9900 eine Spülung (dauert 10 min. Und liegt bei 7€ )..

Ich berichte, vllt. klappt das ja wirklich durch das 0w40 das kein Rasen mehr auftritt..

VG

Hi.. Es hat sich scheinbar erstmal erledigt mit dem rasseln (trotz -9 Grad).

Hatte vor 15 Tagen eine Mannol 9900er Spülung in den Motor gekippt (knapp 10 min. im Leerlauf laufen lassen)..
Im Anschluss direkt Öl abgeschlossen und mit:
6.3 L 0w40 (vollsynthetisch) aufgefüllt plus neuen Filter natürlich.

Seit dem kein rasseln mehr.
(ich lasse vorher aber immer die Standheizung laufen)

Denke es liegt am Frischöl.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen