Übersicht WLTP-Freigaben

VW Golf 7 (AU/5G)

Gibt es denn irgendwo eine Übersicht, welche Motor-/Getriebekombinationen (und was sonst so dazu gehört) inzwischen nach WLTP geprüft und freigegeben sind?

Die Informationspolitik von VW ist leider eine Katastrophe und die Händler plappern letztlich auch nur Floskeln nach. Und ohne Grund mietet VW wohl kaum riesige Parkflächen zur Zwischenlagerung an. Andererseits scheinen ja auch Fahrzeuge mit WLTP-Abnahme ausgeliefert zu werden.

Nur wo findet sich eine verlässliche Übersicht? Kennt jemand etwas? Oder ist zufällig Werksmitarbeiter?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BlackForestHobel schrieb am 15. August 2018 um 09:31:51 Uhr:



In den letzen Jahren, seit EURO 4, sind in unheimlich kurzer Abfolge neue Schadstoffklassen eingeführt worden. Welche eigentlich zu einer spürbaren Verbesserung des Mikroklimas hätte führen sollen, sind durch den wenig fordernden Prüfzyklus NEFZ und den Diesel-Manipulationen ad absurdum geführt. Folglich ist der Ruf nach noch schärferen Schadstoffklassen und Dieselverboten aufgekommen. Wäre RDE viel früher Pflicht geworden, wäre sicherlich das Innenstadtklima besser und würde weniger Grenzwert kritisch sein. Ich gehe davon aus bei allen zukünftigen Reglementierungen wird die Einführung RDE (Glaubwürdigkeit der Schadstoffklasse) als gewichtiges Kriterium herangezogen.

Das kann ich so nicht ganz unkommentiert stehen lassen.

Das Mikroklima in den Städten ist in den letzten Jahren teilweise erheblich verbessert worden, hauptsächlich durch sauberere Motoren in den PKW´s.
Dort wo sie nicht besser wurden, liegt es oft an den Emissionen der Gebäude oder durch grundsätzliche Zunahme des Verkehrs, also auch LKW, Lieferwagen und Busse.

Vieles in der aktuellen Diskussion um Fahrverbote dreht sich um die sehr niedrigen Grenzwerte. Die sind sicherlich richtig aber einige gesellschaftliche Gruppen und politische Gruppierungen benutzen diese um mehr Druck auf den Individualverkehr zu machen. Die Gründe dafür tun jetzt hier nichts zur Sache.

Wenn man gewollt hätte, hätte man einer nachhaltige Verbesserung ohne sinnlose Diskussionen und Fahrverbote erreicht, einfach durch die (rechtzeitige) Einführung neuer Abgasnormen. Trotz Fahrverbote und dem ganzen Streit wird sich kurzfristig erst mal gar nichts ändern.
Wie Absurd die Diskussion ist sieht man, wenn man die Grenzwerte die für die Innenstädte gelten mit denen, welche für Arbeitsplätze gelten miteinander vergleicht!

Was die Verfügbarkeit von Euro 6d-Temp Fahrzeuge betrifft:
Die Liste des ADAC ist pillepalle! Sie sagt nichts darüber aus, wie die Fahrzeuge lieferbar sind. Musste da in den letzten Wochen sehr ernüchternde Erfahrungen machen, bei Marken wie Peugeot,Opel, VW-Konzern u.a.. Die meisten Dieselmodelle mit 6d-Temp sind bei jetziger Bestellung erst im Frühjahr 2019 lieferbar.
Ich brauche im Dezember Ersatz für meinen Octavia RS Diesel. Es sollte wieder ein solcher werden - nicht bestellbar, erst wieder im Dezember. Lieferung in 2019.......Mai, Juni?
Nun ist es ein Focus geworden, der wird im November geliefert. Mit 6d-Temp und SCR-Kat, was für mich Bedingung war.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@carli80 schrieb am 14. August 2018 um 09:04:58 Uhr:



Zitat:

@Heiko204 schrieb am 13. August 2018 um 16:40:55 Uhr:


Diese Liste ist komplett unbrauchbar. Denn es gibt Für jedes Auto hunderte verschiedener Zulassungen. Nicht nur Motor und Getriebe Kombination. Sondern für alles was Einfluss auf Abgas und Verbrauch hat. Reifengröße, AHK, Schiebedach, R-Line usw... Alles muß einzeln getestet und genehmigt werden.

Genau!

Eben nicht.

Zitat:

@triumph61 schrieb am 14. August 2018 um 08:34:19 Uhr:


Weil es sehr wenig Fahrzeuge mit Euro 6c WLTP gibt. Das macht nur Sinn wenn die Motor/Getriebe Kombi nicht mehr nach 1.9.2019 zum Einsatz kommt.

Das verstehe ich nicht. Nach der 18. KBA Bekanntmachung ist Euro 6d-TEMP (Buchstabe AG), auch nur bis 31.08.2019 erstzulassungsfähig (genau wie Euro 6c nach WLTP). Danach bis 31.12.2020 Euro 6d-TEMP-EVAP, wobei es ab 2020 generell schon Euro 6d (ohne irgendwas hinten dran) geben könnte bzw. das für neue Fahrzeugtypen verpflichtend wird.

Ich sehe somit weiterhin keinen gravierenden Vorteil von Euro 6d-Temp zu Euro 6c (WLTP). RDE Versuchs-Tests von Euro 6c und Euro 6d-Temp haben soweit ich mich erinnere keine wirklichen Unterschiede gezeigt (auch wenn bei Euro 6c noch kein RDE vorgeschrieben ist). Wenngleich ich natürlich schon der Meinung bin, dass "Real Driving Emissions" Tests Sinn machen.

Das heißt man kann eigentlich nur darauf warten, wann die ersten Euro 6d-TEMP-EVAP Fahrzeuge auftauchen um dann das Spiel weiter zu spielen (EVAP beinhaltet zusätzlich zu WLTP und RDE dann noch Messungen betreffend einem Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem). Auch möglich, dass manche Euro 6d-Temp Fahrzeuge, die es aktuell gibt, eigentlich auch schon Euro 6d-TEMP-EVAP einhalten würden - für mich ist da weiterhin manches nicht wirklich klar.

Möglicherweise ändert sich aber ja nochmal was an den Zeiten... für EVAP braucht es wohl dann auch wieder neue (oder mehr) Testumgebungen, da diese wohl in sogenannten Sealed Housing for Evaporative
Determination (SHED) Umgebungen durchgeführt werden müssen...

Ob es jemals dann Unterschiede zwischen Euro 6c(WLTP) und Euro 6d-TEMP (ohne EVAP) betreffend Fahrverboten geben wird, kann wohl derzeit niemand beantworten. So dynamisch und schnell wie sich diese Anforderungen aber derzeit ändern (wie gesagt 6d-TEMP nach meinem aktuellen Wissensstand auch "nur" noch bis 31.08.2019 erstzulassungsfähig), kann ich es mir eher nicht vorstellen.

Eine meiner Meinung nach durchaus technische, aber gute Präsentation zu dem Thema findet man unter:
https://www.avl.com/.../...VAP+-+Neuigkeiten+%26+Herausforderungen.pdf
Quelle: www.avl.com

KBA-Bekanntmachung auf die ich mich beziehe:
https://www.kba.de/.../sv1_018_bekanntmachung_pdf.pdf?...

Zitat:

@carli80 schrieb am 14. August 2018 um 09:04:58 Uhr:


In dem ganzen Tohuwabohu weiss keiner so wirklich welche Modelle welche Freigaben haben.
Bisher von mir befragte Händler (VW, Ford, Opel, Peugeot) konnten leider keinen Überblick geben und flüchteten in irgendwelches allgemeine Geschwafel.

Ich kann die Antwort von Peugeot nicht ganz nachvollziehen. Ab 07/18 sind alle Modelle außer 108 auf Euro 6d-TEMP oder Euro 6d-TEMP-EVAP umgestellt worden. Da braucht es keine weitere Liste. Und vorher hat ein Blick in die Preisliste die Frage geklärt.

Zitat:

@DerDukeX schrieb am 14. August 2018 um 09:41:06 Uhr:


Ich sehe somit weiterhin keinen gravierenden Vorteil von Euro 6d-Temp zu Euro 6c (WLTP). RDE Versuchs-Tests von Euro 6c und Euro 6d-Temp haben soweit ich mich erinnere keine wirklichen Unterschiede gezeigt (auch wenn bei Euro 6c noch kein RDE vorgeschrieben ist). Wenngleich ich natürlich schon der Meinung bin, dass "Real Driving Emissions" Tests Sinn machen.

Der Unterschied ist RDE. Die gibt es bei Euro 6c nach WLTP nicht. Da wird nur im Labor getestet.

Hallo zusammen,

hat einer zufällig eine Info welche Abgasnorm der Tiguan 2.0 TDI SCR (Preis laut Liste 38.300 €) zukünftig erhalten soll. Der Motor wird ja aktuell bezuschusst und ich da der Rabatt interessant ist, dachte ich es könnte ja sinn machen. Aber mit welcher Norm er kommen soll oder wird sagt einem ja weder die Hotline noch die Händler :-(
Evtl. hat von Euch ja jemand bei seiner Recherche eine werthaltigere Info bekommen.
Falls dem NICHT so sein sollte...wenn ich den jetzt kaufe was kann passieren.
VW liefert mir eines Tages 6c aus oder mit 6d Temp oder?
Was steht denn im Detail aktuell so in den Verträgen drin bzw. in den Zusatzvereinbarungen?

Danke vorab.

Ähnliche Themen

@206driver : Na ja der Peugeot Händler hatte jedenfalls keinen einzigen " Euro 6d-TEMP oder Euro 6d-TEMP-EVAP" Benziner da und konnte mir auch keinen eingebauten OPF zieigen. Ich hatte auch den Eindruck, dass meine bescheidenen Kenntnise zu dem Thema, die vom Verkäufer deutlich überschritten. (Im Passat hatte ich übrigens schon einen eingebauten OPF gesehen)

Und zurück zum Topic: Es gibt offenbar keine wirklich belastbare Übersicht welche Modelle welche WLTP Freigaben haben.
Ist sowieso lustig (wenn es nicht so traurig wäre), mit erheblichem Aufwand so ein Fahrzeug mit 16 Zoll Reifen zu zertifizieren und hinterher problemlos 17 Zoll oder gar 18 Zoll Reifen als Austausch zuzulassen ohne den Steuerbescheid zu ändern

Zitat:

@206driver schrieb am 14. August 2018 um 08:28:17 Uhr:


Die Übersicht macht genau das, was sie sagt: Auflistung aller Fahrzeuge mit Euro 6d-TEMP. NICHT Auflistung aller Fahrzeuge mit WLTP.
Kann die Kritik daher nicht nachvollziehen.

Kritik gibt es daher, da die Liste eine Antwort auf eine nie gestellte Frage darstellt. 😉

Die Frage war nach einer Liste mit WLTP-Freigaben, gemeinhin Fahrzeugen, die auch am 01.09.2018 noch zulassungsfähig sind. Und da hilft die ADAC-Liste null weiter. Kritik daher berechtigt, aber nun auch genug darüber diskutiert.

Zitat:

@carli80 schrieb am 14. August 2018 um 11:15:32 Uhr:


Und zurück zum Topic: Es gibt offenbar keine wirklich belastbare Übersicht welche Modelle welche WLTP Freigaben haben.

Scheint so zu sein. Traurig so ein Chaos für ein bald ehemaliges Automobilland wie Deutschland. Und schlecht für die Kunden, die warten und warten und nicht wissen was wann kommt.

Zitat:

@carli80 schrieb am 14. August 2018 um 11:15:32 Uhr:


Na ja der Peugeot Händler hatte jedenfalls keinen einzigen " Euro 6d-TEMP oder Euro 6d-TEMP-EVAP" Benziner da und konnte mir auch keinen eingebauten OPF zieigen. Ich hatte auch den Eindruck, dass meine bescheidenen Kenntnise zu dem Thema, die vom Verkäufer deutlich überschritten.

Nun, dies geht wohl vielen informierten Kunden so.

Manchmal frage ich mich, ob die Autoverkäufer wirklich keinen blassen Schimmer haben, was um sie herum so passiert oder ob sie sich absichtlich dumm stellen. Dieses Gespräch habe ich im Frühjahr in einem VW Autohaus geführt:

Kunde: "Welche Abgasnorm erfüllt denn dieser Golf Benziner dort"
Verkäufer: "Er erfüllt die neueste Abgasnorm Euro 6"
Kunde: "Aber es gibt doch verschiedene Euro 6 Abgasnormen. Welche denn genau?"
Verkäufer: "Die neueste Abgasnorm Euro 6"
Kunde: "Aber es gibt doch die Abgasnorm Euro 6b und ab 1. September die neuen Normen Euro 6c und Euro 6d-temp"
Verkäufer:"Davon weiß ich nichts. Unsere Fahrzeuge erfüllen immer die neusten gültigen Abgasnormen. Machen Sie sich keine Sorgen"

Fakt war, dass der Golf natürlich nur Euro 6b erfüllt hat und damit ab 1. September nur eine veraltetet Abgasnorm erreicht hat, die dazu eventuell von Fahrverboten bedroht ist (da Direkteinspritzer)

WIESO HABEN DIE VERKÄUFER VON DIESER THEMATIK NULL AHNUNG; OBWOHL ES IHR JOB IST????

Ich habe auch den Eindruck gewonnen, dass viele Autoverkäufer genauso gut Jeans verkaufen könnten. Einerseits scheinen sie sich für Ihre Produkte nicht wesentlich zu interessieren (austauschbar) anderseits lässt Ihre gezeigte Empathie hinsichtlich des Bewusstseins, was für den Kunden eine Kaufentscheidung finanziell bedeutet, zu wünschen übrig.
Letzteres mag zum Teil der Entwicklung von Finanzierung und Leasing geschuldet sein. Aber wir Kunden tragen ebenfalls mit zur Entwicklung bei. Ich denke, die nachlassende Händlerbindung und die Internetvermittlung haben ihren Anteil dran.
Sei es drum. Sprechende Verkaufsmaskottchen gibt es in allen Branchen. Deswegen selber informieren und reflektierend mit Aussagen von Verkäufern umgehen.

Aber so unwissend, wie sich die Verkäufer im Frühjahr/Sommer bei VW gestellt haben, können sie bleibe nicht gewesen sein. Da hat es Schulungen gegeben, wie man nichts aus heisser Luft rauslässt. Ich sage nur EURO 6plus. Wenn mir damit ein Verkäufer kam, war für mich das Gespräch gelaufen.

von anderen Foren-Mitgliedern wird hier verlangt, dass sich der Kunde bitte selber schlau machen soll, wenn er ein Auto kauft, was ja eine hohe Investition für einen Normalsterblichen ist. Wahrscheinlich rechtfertigen so die VW-Verkäufer die Tatsache, dass sie den Kunden noch bis Mitte August alte Euro6b Möhren angedreht haben. Ist der Kunde ja selber schuld, er hat nach einem Auto gefragt, ich verkaufe ihm eins........

Tatsache ist aber auch, dass der VW Konzern und seine Verkäufer die Kunden bewußt in die Irre führen. Wer weiß schon, dass das Abgaskonzept Euro 6 plus (SEAT Sprachgebrauch) totaler Nonsens ist. Der normale Kunde ist beruhigt wenn er hört, dass das Fahrzeug "die neuste Abgasnorm Euro 6" erfüllt. Die Verkäufer treiben die Kunden geradezu ins Internet mit ihrer mangelnden Qualifikation.

Zitat:

@206driver schrieb am 14. August 2018 um 10:25:26 Uhr:


Der Unterschied ist RDE. Die gibt es bei Euro 6c nach WLTP nicht. Da wird nur im Labor getestet.

Und ich sehe derzeit hier für den Nutzer noch immer keinen Vorteil bei der Zulassungsfähigkeit (endet mit 6c und 6d-TEMP am 31.08.2019). Dass RDE Tests Sinn machen bezweifle ich nicht, nur ich sehe derzeit eben auch keinen Vorteil.

Doch! Eingehaltene Schadstoffklassen die mit RDE nachgewiesen sind, sollten - nach den anderweitigen Erfahrungen der letzten Jahren - eine höhere Glaubwürdigkeit haben. Dies sollte sich vor allem hinsichtlich zukünftiger Fahrverbote als positiv erweisen.
In den letzen Jahren, seit EURO 4, sind in unheimlich kurzer Abfolge neue Schadstoffklassen eingeführt worden. Welche eigentlich zu einer spürbaren Verbesserung des Mikroklimas hätte führen sollen, sind durch den wenig fordernden Prüfzyklus NEFZ und den Diesel-Manipulationen ad absurdum geführt. Folglich ist der Ruf nach noch schärferen Schadstoffklassen und Dieselverboten aufgekommen. Wäre RDE viel früher Pflicht geworden, wäre sicherlich das Innenstadtklima besser und würde weniger Grenzwert kritisch sein. Ich gehe davon aus bei allen zukünftigen Reglementierungen wird die Einführung RDE (Glaubwürdigkeit der Schadstoffklasse) als gewichtiges Kriterium herangezogen.

Und da zeigen doch aktuelle Tests (Messungen auf der Straße), dass dabei keine Unterschiede zwischen 6c (wltp) und 6d-TEMP ermittelt wurden. Dass man ein sauberes Fahrzeug will ist klar. Somit bleibt die für mich sehr unwahrscheinliche Möglichkeit, dass bei Fahrverboten zukünftig zwischen 6c und 6d-TEMP unterscheiden wird.

Ich hoffe nur, dass sich ab 2020 mit Euro 6d (ohne Beiwerk) alles wieder etwas beruhigt. Soll dann von mir aus 4 oder 5 Jahre später Euro 7 kommen. Aber so wie mit Euro 6 sollte es nicht mehr laufen.

Das liegt daran, dass viele aktuellen Motor-/Getriebekombination nicht aufgrund des Nicht-Einhaltens einer höheren Schadstoffklasse mit 6c homologisiert werden, sondern weil die Kombi wahrscheinlich nur noch eine kurze Restlaufzeit herstellerseitig hat und der Aufwand bei der Zertifizierung minimal gehalten werden soll. Also 6c (WLTP)!

Zitat:

@BlackForestHobel schrieb am 15. August 2018 um 09:31:51 Uhr:



In den letzen Jahren, seit EURO 4, sind in unheimlich kurzer Abfolge neue Schadstoffklassen eingeführt worden. Welche eigentlich zu einer spürbaren Verbesserung des Mikroklimas hätte führen sollen, sind durch den wenig fordernden Prüfzyklus NEFZ und den Diesel-Manipulationen ad absurdum geführt. Folglich ist der Ruf nach noch schärferen Schadstoffklassen und Dieselverboten aufgekommen. Wäre RDE viel früher Pflicht geworden, wäre sicherlich das Innenstadtklima besser und würde weniger Grenzwert kritisch sein. Ich gehe davon aus bei allen zukünftigen Reglementierungen wird die Einführung RDE (Glaubwürdigkeit der Schadstoffklasse) als gewichtiges Kriterium herangezogen.

Das kann ich so nicht ganz unkommentiert stehen lassen.

Das Mikroklima in den Städten ist in den letzten Jahren teilweise erheblich verbessert worden, hauptsächlich durch sauberere Motoren in den PKW´s.
Dort wo sie nicht besser wurden, liegt es oft an den Emissionen der Gebäude oder durch grundsätzliche Zunahme des Verkehrs, also auch LKW, Lieferwagen und Busse.

Vieles in der aktuellen Diskussion um Fahrverbote dreht sich um die sehr niedrigen Grenzwerte. Die sind sicherlich richtig aber einige gesellschaftliche Gruppen und politische Gruppierungen benutzen diese um mehr Druck auf den Individualverkehr zu machen. Die Gründe dafür tun jetzt hier nichts zur Sache.

Wenn man gewollt hätte, hätte man einer nachhaltige Verbesserung ohne sinnlose Diskussionen und Fahrverbote erreicht, einfach durch die (rechtzeitige) Einführung neuer Abgasnormen. Trotz Fahrverbote und dem ganzen Streit wird sich kurzfristig erst mal gar nichts ändern.
Wie Absurd die Diskussion ist sieht man, wenn man die Grenzwerte die für die Innenstädte gelten mit denen, welche für Arbeitsplätze gelten miteinander vergleicht!

Was die Verfügbarkeit von Euro 6d-Temp Fahrzeuge betrifft:
Die Liste des ADAC ist pillepalle! Sie sagt nichts darüber aus, wie die Fahrzeuge lieferbar sind. Musste da in den letzten Wochen sehr ernüchternde Erfahrungen machen, bei Marken wie Peugeot,Opel, VW-Konzern u.a.. Die meisten Dieselmodelle mit 6d-Temp sind bei jetziger Bestellung erst im Frühjahr 2019 lieferbar.
Ich brauche im Dezember Ersatz für meinen Octavia RS Diesel. Es sollte wieder ein solcher werden - nicht bestellbar, erst wieder im Dezember. Lieferung in 2019.......Mai, Juni?
Nun ist es ein Focus geworden, der wird im November geliefert. Mit 6d-Temp und SCR-Kat, was für mich Bedingung war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen