Vom Kaufvertrag zurücktreten aufgrund von WLTP

Hallo,
mir geht es erstmal nur um die Frage ob ich aufgrund von WLTP vom Kaufvertrag zurücktreten kann!? Ob ich das letztendlich mache kann ich noch nicht sagen.
Meinen Golf Variant 1.5 TSI ACT r-line innen und außen, habe ich an 22. März bei meinem Örtlichen Händler bestellt und dort habe ich nie eine Zusatzvereinbarung bezüglich WLTP unterschrieben, noch vorgelegt bekommen. Dort wurde mir ein Liefertermin von Mitte Juni genannt und in der späteren Auftragsbestätigung hieß es dann August. Nun heißt es vom Händler Mitte September. Inzwischen hat mein jetziger Golf seit Juni keinen TÜV mehr, da mir der Händler bei Vertragsunterzeichnung zugesichert hat, dass der neue Golf rechtzeitig geliefert wird. Inzwischen habe ich den Händler kontaktiert, um eine Lösung bzgl. dem TÜV zu finden. In der Mail hätte ich dem Händler eine Frist bis zum 10.08. gesetzt, bereits am 06.08. gab es eine Rückmeldung das er das mit seinem Chef abklären muss und sich bis spätestens 10.08. mit einer Lösung meldet. Bis Dato gab es aber keine weitere Rückmeldung. Deshalb werde ich morgen auch nochmal Persönlich meinen Händler besuchen.

Nun habe ich die Sendung PlusMinus gesehen, wo es diese Aussage gibt:
Gegenüber "Plusminus" erklärt VW: "Ist der Kunde mit den neuen Verbrauchswerten nicht einverstanden, kann er von dem Kaufvertrag zurücktreten und muss das Fahrzeug nicht abnehmen."

https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/abgastest-wltp-100.html

Verstehe ich es jetzt richtig, das ich jetzt vom Kaufvertrag zurücktreten kann? Auch nachdem mein Auto schon produziert wurde?

Beste Antwort im Thema

Lest Euch mal in das Thema OPF ein. Das hat nichts mit dem DPF zu tun. Es entsteht deutlich weniger Ruß, in wenigen und anderen Betriebszuständen als beim Diesel und die Regeneration ist dank höherer Abgastemperatur viel einfacher.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ich stecke in der selben Situation. Habe am 24.3 bestellt und soll ihn auch erst frühestens im September bekommen. Ich überlege auch gerade ob ich vom Kauf zurück trete. Ich habe einen Benziner bestellt wegen der Problematik beim Diesel mit Partikelfilter und Kurzstrecke. Da Ich jetzt beim 1,5er auch den Partikelfilter bekomme und dort wohl die selbe Problematik zu erwarten ist würde Ich dann doch lieber den Diesel nehmen. Ich habe die WLTP Vereinbarung auch nicht unterschrieben. Angeblich müssen wir das aber vor abnahme des Wagens noch. Wird nicht unterschrieben löst sich der Kaufvertrag auf. Zweiter Grund ist der Lieferverzug. Da Du genau wie Ich auch schon 6 Wochen über dem Unverbindlichen Liefertermin bist kannst du dem Händler ein Frist setzten(ich glaube 2 Wochen) wenn er dann nicht Liefern kann, kannst du auch zurück treten vom Kauf.

Zitat:

@Heiko204 schrieb am 12. August 2018 um 07:59:16 Uhr:


Ich stecke in der selben Situation. Habe am 24.3 bestellt und soll ihn auch erst frühestens im September bekommen. Ich überlege auch gerade ob ich vom Kauf zurück trete. Ich habe einen Benziner bestellt wegen der Problematik beim Diesel mit Partikelfilter und Kurzstrecke. Da Ich jetzt beim 1,5er auch den Partikelfilter bekomme und dort wohl die selbe Problematik zu erwarten ist würde Ich dann doch lieber den Diesel nehmen. Ich habe die WLTP Vereinbarung auch nicht unterschrieben. Angeblich müssen wir das aber vor abnahme des Wagens noch. Wird nicht unterschrieben löst sich der Kaufvertrag auf. Zweiter Grund ist der Lieferverzug. Da Du genau wie Ich auch schon 6 Wochen über dem Unverbindlichen Liefertermin bist kannst du dem Händler ein Frist setzten(ich glaube 2 Wochen) wenn er dann nicht Liefern kann, kannst du auch zurück treten vom Kauf.

Da in meiner Auftragsbestätigung Mitte August steht, ist VW bei mir nicht in Lieferverzug. Ich sehe es allerdings nicht ein, eventuell deutlich mehr an Steuern für meinen Benziner zu zahlen als bei Vertragsabschluss angegeben. Da müssen die mir schon deutlich entgegen kommen.
Ich bin gespannt was mein Händler morgen zu der Aussage von VW bei PlusMinus sagt.

Es werden sicher einige sein, die vom Vertrag zurücktreten.

Ach so, ok. Ich habe keine Auftragsbestätigung bekommen. Ich habe nur den Kaufvertrag mit UVL Juni. Ja das könnte sein. Aber so viel teurer werden die Steuer wohl auch nicht.

Bin auch einer der März-Geplagten... Was in der Auftragsbestätigung steht kannst du ignorieren, bindend ist der Kaufvertrag und somit Juni. Ich bekomme ab Montag, da die 6 Wochenfrist abgelaufen ist, einen Mietwagen auf Kosten des Hauses sowie Überführungskosten erlassen (Verhandlungssache). Mein Händler meinte noch, dass ich keine höheren Steuern haben werde da es im September noch eine Übergangsreglung geben wird. Ich weis nicht, ob dem so ist und glaube es auch erst wenn ich das Auto übergeben bekomme, angeblich in der 36. KW.

Ähnliche Themen

Ach so, ich dachte immer es zählt was in der AB steht. Dann bekommen die morgen auch gleich ein Schreiben mit einer Frist von mir.

Kurze Frage an euch: Warum wollt ihr zurücktreten (lieferverzug mal außen vor): wegen dem vermutlich nicht ausgereiften opf, oder? Oder wegen der höheren Steuer (ist das wirklich relevant oder reden wir von 10 Euro?)? Bzgl opf: kann ich absokut nachvollziehen, bin froh noch einen ohne gekauft zu haben.

Das hat mehrere Gründe. Ich prüfe ja auch nur die Möglichkeiten.

Keiner weiß wann das Auto kommt. Ohne Typzulassung kann es noch Monate dauern.
Mein jetziger Touran macht es nicht mehr lange(Turbolader Probleme) und Winterreifen hab ich auch nicht mehr.

OPF ist auch ein Grund. Wird das System funktionieren? Gibt es einen höheren Verbrauch dadurch?

Steuern sind nur ein kleiner Grund. Können sich aber durchaus verdoppeln.

Alles so Faktoren die mich verunsichern. Am schlimmsten ist das niemand weiß wann er kommt.

Die Alternative ist sich einen verfügbaren Wagen zu nehmen oder einen Gebrauchten. Da weiß ich was ich bekomme...

Wegen dem DPF ist meine Frau auch zum TSI ohne OPF gewechselt. Bei Kurzstrecke ist der Filter schneller dicht als einem lieb ist.

Lest Euch mal in das Thema OPF ein. Das hat nichts mit dem DPF zu tun. Es entsteht deutlich weniger Ruß, in wenigen und anderen Betriebszuständen als beim Diesel und die Regeneration ist dank höherer Abgastemperatur viel einfacher.

Der OPF ist nicht das Hauptproblem. Zumindest bei mir nicht. Eher das "wann kommt er?"

Gibt es denn irgendwo eine Übersicht, welche Fahrzeuge bzw. welche Konfigurationen bereits nach WLTP geprüft und freigegeben sind?

Habe im Mai einen Golf Variant 1.0 TSI DSG bestellt. Laut Händler soll er angeblich in KW35 fertig produziert sein und 2 Wochen später dann zum Händler geliefert sein. Habe ihn mehrfach gefragt, wie verlässlich der Liefertermin sei und dass aufgrund WLTP sich doch laut Presse aktuell alles massiv verzögere (teilweise liest man 3 Monate Verschiebung, man liest von Kurzarbeit im VW-Werk, angemieteten riesigen Parkflächen usw.)... aber er blieb stur dabei, dass der Termin trotzdem passe und sicher sei.

Wäre ja schön. Nur kann ich das kaum glauben. Kann das denn stimmen?

Ich kann nur vom Polo berichten, auch 1,0 TSI, und nach meinen Infos läuft das für den Motor relativ parallel im Polo und Golf.
Bestellt im Juni, erster Termin KW37, aktueller Termin, verschoben aber bestätigt KW39.
Könnte also schon passen.

Ich werde meinen Händler morgen mal fragen wie es aussieht.

Gibt es denn überhaupt schon WLTP-Freigaben beim Golf? Ansonsten könnte ja ab September gar nichts mehr ausgeliefert bzw zumindest nicht zugelassen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen