Übersicht über Steuerkettenreparaturen 1.4 TSI Golf 6

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

Ich würde hier gerne versuchen, alle Schäden und Reparaturen bezüglich der Steuerkette bei den 1.4 TSI Motoren zu dokumentieren, um eine generelle Übersicht zu bekommen.

Motor:
EZ:
Kilometerstand zum Zeitpunkt der Reparatur/Datum:
Jetziger Kilometerstand:
Symptome:
Massnahmen/Reparatursatz:
Kulanz/Kosten:

Beste Antwort im Thema

Golf VI. 2009. 72000 km. DSG Automatik

Steuerkette ersetzen:
Kostenvoranschlag beim freundlichen Schweizer VW Händler: 3000.00 Euro
Gegenofferte beim freundlichen Deutschen: 1750.00 Euro (würde noch 20% MWST zurück bekommen)
Wo werd ich nun das machen lassen? NIRGENDS! Ich Verkauf die Karre.
Mein erster VW....und mein LETZTER !
In beiden Fällen, keine Kulanz.......Auto ist zu alt !!
VW verhält sich hier mit einer Arroganz....unvorstellbar!
Mein Neuer kommt aus Japan oder Korea......Made in Germany........das war mal.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Ich hätte da mal eine Frage:

Wie kann man selbst herausfinden, welche Steuerkette oder welcher Steuerkettensatz plus Spannet usw. für das eigene Fahrzeug passend ist?

Ich möchte das alles selbst einkaufen und zur freien Fach-Werkstatt neben unserem Ferienhaus in Ungarn bringen (die mir alle selbst mitgebrachten Teile für €25 Stundensatz einbaut).

Theoretich können Sie die Teile auch besorgen, da weiß ich aber nicht welche Quali sie einkaufen und mir schlussendlich einbauen.

Also: wie find ich heraus, was ich genau brauche?

Danke!!

Zitat:

@yambaaa schrieb am 6. Mai 2017 um 11:32:34 Uhr:


Ich hätte da mal eine Frage:

Wie kann man selbst herausfinden, welche Steuerkette oder welcher Steuerkettensatz plus Spannet usw. für das eigene Fahrzeug passend ist?

Ich möchte das alles selbst einkaufen und zur freien Fach-Werkstatt neben unserem Ferienhaus in Ungarn bringen (die mir alle selbst mitgebrachten Teile für €25 Stundensatz einbaut).

Theoretich können Sie die Teile auch besorgen, da weiß ich aber nicht welche Quali sie einkaufen und mir schlussendlich einbauen.

Also: wie find ich heraus, was ich genau brauche?

Danke!!

Könnte Dir meine Rechnung schicken, da stehen alle Teile auf dem Papier.

Hallo !

Es fällt mir auf, dass es bis jetzt nur die BJ bis 2010 betrifft. Sollte sich bei den späteren BJ doch eine Verbesserung der Steuerkette zeigen ? 🙄

Gr.

Zitat:

@kuddel 123 schrieb am 6. Mai 2017 um 13:57:11 Uhr:


Hallo !

Es fällt mir auf, dass es bis jetzt nur die BJ bis 2010 betrifft. Sollte sich bei den späteren BJ doch eine Verbesserung der Steuerkette zeigen ? 🙄

Gr.

Moin,

mein CAXA ist von 11/11

Ähnliche Themen

Trotzdem, fast immer geht es um die ganz frühen Baujahre. Auch auffällig, daß es sich bei den Berichten oben fast ausschließlich um den 122 PS CAXA Motor handelt. Von entsprechenden Problemen mit dem Steuertrieb beim 150 PS CAVA oder dem 160 PS CAVD hört man weit seltener. Das hätte ich so nicht erwartet, da die frühen Baujahre an sich dieselben Probleme mit dem Steuertrieb hatten (oder gehabt haben sollen?).

Zitat:

@MENA-C schrieb am 12. Mai 2017 um 13:58:17 Uhr:


Trotzdem, fast immer geht es um die ganz frühen Baujahre. Auch auffällig, daß es sich bei den Berichten oben fast ausschließlich um den 122 PS CAXA Motor handelt. Von entsprechenden Problemen mit dem Steuertrieb beim 150 PS CAVA oder dem 160 PS CAVD hört man weit seltener. Das hätte ich so nicht erwartet, da die frühen Baujahre an sich dieselben Probleme mit dem Steuertrieb hatten (oder gehabt haben sollen?).

Das hängt aber auch stark von den Verkaufszahlen ab. Der CAXA Motor wurde sicherlich viel mehr verkauft als der CAVD (160PS), deswegen melden sich auch mehr Leute, die Probleme mit dem CAXA Steuerkettenantrieb haben. Ich denke die Probleme sind die selben.

Zitat:

Das hängt aber auch stark von den Verkaufszahlen ab. Der CAXA Motor wurde sicherlich viel mehr verkauft als der CAVD (160PS), deswegen melden sich auch mehr Leute, die Probleme mit dem CAXA Steuerkettenantrieb haben. Ich denke die Probleme sind die selben.

Um dies beurteilen zu können, bräuchte man Zahlen zur Verbreitung der beiden Motoren im Vergleich, und zusätzlich weit, weit mehr Daten zu Defekten beim Steuertrieb, als bislang hier in dieser Diskussion vorhanden. (VW rückt die wirklichen Daten nicht raus.)

Nach meinem Eindruck bei Verfolgung der Beiträge hier auf MT werden Probleme mit Steuertrieb, Kolben oder Turbo bei den stärkeren 1.4 TSIs nur noch verblüffend selten berichtet (sofern nicht Zulassungen aus den Anfangsjahren). Die 1.4 TSI Motoren sind aufgrund diverser schlechter Erfahrungen in den Anfangsjahren in Verruf geraten, und dieser schlechte Ruf wird hier auf MT in vielen Beiträgen liebevoll gepflegt und pauschal auch auf neuere Baujahre bezogen, zu unrecht, wie ich denke.

Zitat:

@MENA-C schrieb am 12. Mai 2017 um 14:30:35 Uhr:



Zitat:

Das hängt aber auch stark von den Verkaufszahlen ab. Der CAXA Motor wurde sicherlich viel mehr verkauft als der CAVD (160PS), deswegen melden sich auch mehr Leute, die Probleme mit dem CAXA Steuerkettenantrieb haben. Ich denke die Probleme sind die selben.

Um dies beurteilen zu können, bräuchte man Zahlen zur Verbreitung der beiden Motoren im Vergleich ...

2009 hatte jemand vom Werk einen Screenshot der Anteile gepostet, Daten aus dem Gedächtnis:

1.4 MPI 59 kW über 40 % und dann kam der 1.4 TSI 90 kW mit über 20 %.

1.6 MPI 75 kW und 1.4 TSI 118 kW waren Exoten.

GTI, R kamen später, ebenso der 1.2 TSI mit 63 und 77 kW.

Bei den TDI gab es den 2 Liter Motor mit 81 und 103 kW, der 1.6 TDI kam später.

Als der 1.2 TSI kam, veränderte er die Anteile der beiden Topseller (59 und 90 kW) deutlich.

Daten für D, 2011, Quelle: Rolling Thunder (= VW)

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 20. Juli 2012 um 14:01:28 Uhr:


Gesamtzulassung Golf (ohne Plus, Variant, Cabrio), Markt D, Jahr 2011:

1,4 l 59 kW ( 80 PS ) 6,7%
1,2 l 63 kW ( 85 PS ) TSI 11,3%
1,6 l 75 kW ( 102 PS ) BiFuel 0,2%
1,2 l 77 kW ( 105 PS ) TSI 14,0%
1,2 l 77 kW ( 105 PS ) TSI BMT 3,9%
1,4 l 90 kW ( 122 PS ) TSI 13,7%
1,4l 118 kW ( 160 PS ) TSI 2,1%
2,0l 155 kW ( 210 PS ) TSI 4,7%
2,0l 173 kW ( 235 PS ) TSI 1,8%
2,0l 199 kW ( 270 PS ) TSI 4Motion 1,6%
1,6 l 77 kW ( 105 PS ) TDI CR 18,9%
1,6 l 77 kW ( 105 PS ) TDI CR BMT 7,5%
1,6 l 77 kW ( 105 PS ) TDI CR BM 1,0%
2,0 l 103 kW ( 140 PS ) TDI CR 6,3%
2,0 l 103 kW ( 140 PS ) TDI CR BMT 1,6%
2,0 l 125 kW ( 170 PS ) TDI CR 4,7%

.

Umfrage im Golf VI-Forum, Stand 08.02.2013

Zitat:

@myinfo schrieb am 8. Februar 2013 um 22:52:45 Uhr:


Benzinmotoren Anteil: 67,1 %
Dieselmotoren Anteil: 32,9 %

Benzinmotoren
- durchschnittliche Leistung = 110 kW
- 688 Fahrzeuge = 100 %

Anteile:
1.4 MPI 59 kW: 4,6 %
1.2 TSI 63 kW: 3,6 %
1.6 BiFuel 72 kW: 0,1 %
1.6 MPI 75 kW: 1,0 %
1.2 TSI 77 kW: 11,4 %
1.4 TSI 90 kW: 33,5 %
1.4 TSI 118 kW: 17,9 %
1.8 TSI 118 kW: 5,1 %
2.0 GTI 155 kW: 14,6 %
2.0 GTI ED35 173 kW: 4,6 %
2.0 R 199 kW: 3,4 %

(...)

Im Forum sind stärkere Motoren wesentlich häufiger vertreten als auf der Straße.

"VW-Daten" - Verhältnis 90 zu 118 kW
2009: "> 40 %" zu "5%" => "8 zu 1" oder "9 zu 1"
2011: etwa "7 zu 1"

VG myinfo

Zitat:

Um dies beurteilen zu können, bräuchte man Zahlen zur Verbreitung der beiden Motoren im Vergleich, und zusätzlich weit, weit mehr Daten zu Defekten beim Steuertrieb, als bislang hier in dieser Diskussion vorhanden. (VW rückt die wirklichen Daten nicht raus.)

Deswegen wollte ich auch diese Diskussion eröffnen, um mal einen kleinen Überblick zu erhalten.

So wie es momentan aussieht, sind jüngere Baujahre eher weniger betroffen und ausgetauschte Steuerkettenantriebe halten momentan länger. Es gibt noch keine Meldungen über einen weiteren Schaden nach bereits erfolgter Reparatur (kompletter Tausch).

Zitat:

@opsim schrieb am 12. Mai 2017 um 17:47:07 Uhr:



Zitat:

Um dies beurteilen zu können, bräuchte man Zahlen zur Verbreitung der beiden Motoren im Vergleich, und zusätzlich weit, weit mehr Daten zu Defekten beim Steuertrieb, als bislang hier in dieser Diskussion vorhanden. (VW rückt die wirklichen Daten nicht raus.)

Deswegen wollte ich auch diese Diskussion eröffnen, um mal einen kleinen Überblick zu erhalten.

So wie es momentan aussieht, sind jüngere Baujahre eher weniger betroffen und ausgetauschte Steuerkettenantriebe halten momentan länger. Es gibt noch keine Meldungen über einen weiteren Schaden nach bereits erfolgter Reparatur (kompletter Tausch).

Redest du jetzt nur vom 118KW??

Zitat:

@spinners schrieb am 12. Mai 2017 um 20:13:45 Uhr:



Zitat:

@opsim schrieb am 12. Mai 2017 um 17:47:07 Uhr:


Deswegen wollte ich auch diese Diskussion eröffnen, um mal einen kleinen Überblick zu erhalten.

So wie es momentan aussieht, sind jüngere Baujahre eher weniger betroffen und ausgetauschte Steuerkettenantriebe halten momentan länger. Es gibt noch keine Meldungen über einen weiteren Schaden nach bereits erfolgter Reparatur (kompletter Tausch).

Redest du jetzt nur vom 118KW??

Nein, die Steuerkettenprobleme gibt es bei allen 1.4l TSI Motoren des VW Konzerns. Sogar 2.0l Motoren sind betroffen, jedoch deutlich weniger anfällig.

Zitat:

@myinfo schrieb am 12. Mai 2017 um 16:59:28 Uhr:


Im Forum sind stärkere Motoren wesentlich häufiger vertreten als auf der Straße.

Danke für einige konkrete Zahlen. Ich hätte nicht vermutet, daß die stärkeren 1.4 TSIs doch so selten gekauft werden. Allerdings verfolge ich das Thema besonders beim Tiguan 1, und da mögen die 150 und 160 PS Versionen aufgrund des höheren Gewichts etwas starker vertreten sein als beim leichteren Golf.

Auch interessant, daß die stärkeren Motoren hier auf MT weit häufiger repräsentiert sind, als bei den Zulassungen allgemein. Welche Auswirkung sollte das auf MT-Berichte von Schäden am Steuertrieb aller 1.4 TSI Motoren haben? Wenn im Forum die 122PS Motoren etwa mit 33,5% und die 160PS Motoren etwa mit 18% vertreten sind, sollten wir dann nicht bei MT Schadenmeldungen für beide Motorvarianten in einigermaßen ähnlichem Verhältnis lesen können?

Beim CAVD kommt es ja meist erst garnicht zum Schaden am Steuertrieb. Der Motor verreckt auf Grund des Kolbenstegbruch doch schon viel früher 😁.
Bei der Instandsetzung wird dann ein neuerer Steuertrieb verbaut.

Motor: TSI 90kw, CAXA
EZ: 10/2009
1. Schaden
Kilometerstand: 70000, Mai 2013
Symptome: Lautes Kettenrasseln bei Kaltstart
Massnahmen/Reparatursatz: Erneuerung von Nockenwellenversteller 03C109088E, Steuerkette 03C109158A, Kettenspanner 03C109507AH
Kulanz/Kosten: Wurde komplett von der Garantieverlängerung übernommen
2. Schaden
Kilometerstand: 140000 Mai 2017
Symptome: Motorkontrolleuchte kurz gelb aufgeblinkt dann wieder weg, Leerlaufdrehzahl ging runter bis Motor ausging, Motor zog nicht mehr richtig
Massnahmen/Reparatursatz: Kraftstoffpumpe 03C127026R erneuert, Steuerkette mit Rep.Satz 03C198229C ersetzt
Kulanz/Kosten: Gesamtrechnung 2700,--Euro, 50% Kulanz für Steuerkette und Benzinpumpe, eigene Kosten ca. 1200,--Euro.

Scheckheft war komplett, LL-Service von Anfang an, Ölwechsel so in etwa alle 30.000 km, Kulanzantrag selbst bei VW-Servicerufnummer gestellt

Die Steuerkette hört sich jetzt besser an, ist bei Kaltstart kaum zu hören. Beim ersten Wechsel waren die Geräusche eigentlich wie vor der Reparatur.

Abgesehen von der Steuerkettenproblematik bin ich mit dem Golf Plus sehr zufrieden.

@ VW_Golf3GTI
Papperlapapp! Ringstegbrüche betrafen ganz überwiegend die ersten Baujahre, etwa ab Bj. 2010 wird davon nur noch selten berichtet, mit weiter abnehmender Tendenz. Ab Bj. 2012 ist das Thema eh gegessen, nix Kolbenbruch.

Schon klar, die Bemerkung sollte witzig sein. Nur ist sie grob irreführend für alle, die sich nach gebrauchten TSIs umsehen, bei MT Informationen suchen und im Thema nicht drin sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen