Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde.

Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...

kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.

Mit freundlichen Grüßen, Rico

Beste Antwort im Thema

Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):

"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."

Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰

2981 weitere Antworten
2981 Antworten

Selber machen ist immer noch am günstigsten, und man weiß wie es gemacht ist und von wem. Einen Ölwechsel kann jeder selber machen, wenn man sich das mal zeigen lässt. Da gibt es schöne Schrauberhallen wo man sich eine Grube mieten kann für ein paar Euro die Stunde. Kundendienste kann man alle selber machen wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt. Das spart Geld für die Reparaturen die zu sehr ins technische gehen. Und für all diejenigen die selbst keinen Finger krumm machen WOLLEN sei gesagt: Das müsste alles noch viel teurer sein bei MB. Und jetzt warte ich auf den Shitstorm der über mich kommt. ::--))

Zitat:

@CaptnDifool schrieb am 8. August 2020 um 17:15:33 Uhr:


BMW ist auch teuer, aber MB ist immer noch etwas teurer. Gegenüber OEM-Teilen wird da noch mal ordentlich draufgelegt. Ich wette, den Liter Öl kaufen sie für maximal 2€ ein, wird aber mit 22€/l berechnet, die Tätigkeit des Ölwechsels samt Filter und Dichtungen nochmals klein für klein berechnet. Sicher sollen die Werkstätten von ihrer Arbeit auch leben können und sollen, aber das ist für mich kein Grund, den Kunden regelrecht auszunehmen.

MB ist sicher nicht teurer als BMW. Kann ich vergleichen. Ich hatte beide. Audi kann billiger aussehen aber man braucht da viel mehr Sachen zu wechseln und im Endeffekt ist es teurer

Ich hatte auch beide. Der Service ist bei MB teurer oder ich bin an einen teureren Händler geraten. Großer Glaspalast mit AMG....da bin ich nur ein lästiger Fuzzi. Wurde schon gleich am Empfang mit dem Spruch begrüßt, ein Jahr im Service hinterher? Da wäre ich aus jeglicher Kulanz raus. Hörte sich so an, meinen 204er kann ich dann auch gleich verschrotten geben....Serviceberater nur zwischen Tür und Angel im Vorbeigehen...Prüfung der Anhängerkupplung extra berechnet, je 10€ für aus und wieder einklappen. Gab ihn mit eingeklappter Kupplung ab, auf dem Hof war sie noch ausgeklappt. 3 Wochen und 100km später fielen mir beide Hitzeschutzbleche auf die Endtöpfe, wenigstens ein Hinweis wäre da angebracht gewesen. Die gebrochene Achse am Drehsteller fiel denen auch nicht auf ....naja, die sehen mich als Kunde nicht mehr wieder. Meine frühere BMW-Werkstatt war da aufmerksamer. Aber so ist es immer, um so größer die Bude, um so unwichtiger der Kunde. Schon deshalb gehe ich nie zu Niederlassungen.

Alle die einen Mercedes Stempel brauchen:
Lueg in Bochum, essen, Castrop-Rauxel etc. bietet Service A für 149€ und B für 249€ https://www.lueg.de/mercedes-benz-pkw/service/alte-liebe-rostet-nicht/

Ähnliche Themen

Zitat:

@Th1184 schrieb am 8. August 2020 um 15:24:23 Uhr:


Ich verstehe hier einige Leute echt nicht.
Denkt ihr bei andern Marken wäre irgendwas billiger?
Ich meine wenn euch das alles zu teuer ist warum habt ihr euch die Kisten überhaupt gekauft (um jetzt in bester Wutbürgermanier Krampfhaft unzufrieden zu sein)? Sowas weiß man doch vorher....
Vielleicht solltet ihr euch das nächste mal bei Dacia umsehen.
Denn mal ehrlich wenn man die 808 Euro nicht hat für die Wasserpumpe dann seit ihr hier sowas von falsch.

Wasserpumpe bei unserem S204 200 CDI hat auf der Autobahn Einfach blockiert: Riemen gerissen, Wasserpumpe defekt, Wasser ausgelaufen, zur freien Werkstatt geschleppt. Kostete mich ohne abschleppen 350€, bei Mercedes 1.000€

Wer 1.000€ bezahlt ist selber schuld!
Bei meinem bmw hat sich die Wasserpumpe lange mit lautem Lager angekündigt: 30€ + Kühlflüssigkeit + 2 Stunden selber Schrauben in der Garage ohne Bühne.

Das Problem ist einfach, dass man die riesigen Glaspaläste mitfinanziert. Ist halt ne Mischkalkulation. Abgesehen davon, dass die Preise hoch sind, meide ich für Reparaturen MB sowieso. Da wird nur ins WIS geguckt. Was dort steht wird abgearbeitet. Richtige Fehlersuche oder sinnvolle Problemlösungen werden oft gar nicht angewandt.

Es gibt solche und solche MB Werstätten. Einige können noch reparieren, andere tauschen nur noch. Da muss sich jeder seinen Favoriten suchen. Ich habe meine in ländlichen Bereich gefunden und bin mit der zufrieden. Dafür muss ich zwar fast 30 Km fahren, bekomme aber ein Ersatzauto ohne Berechnung mit. So bleibe ich weiter mobil. Zugegeben da habe ich Glück und es Arbeiten da auch noch richtige Kfz Mechaniker, welche auch mal was reparieren können. Die MB Werkstätten pauschal als überteuert und unfähig zu bewerten, halte ich so nicht für richtig.

Ich mache meine Inspektionen auch selbst, ausser Garantie Fälle, die lass ich bei MB machen, der Motor ist natürlich nicht mehr in der Garantie wegen selbst Öl wechsel, aber der Rest schon. Und ich gehe mal schwer davon aus, das ein MB Motor nicht kaputt geht... hatte ja schon einige Garantie Fälle am c350 , und am SLK... die MB sind ja auch nicht mehr fehlerfrei, wäre ich lieber bei Fiat und Alfa Romeo geblieben, aber das ist ein anderes Thema.

Was Reparaturen angeht, kann man pauschal "zu teuer" sagen. Die Ersatzteile sind überall gleich überzogen teuer. Unfähig behauptet ja auch keiner. Es wird aber in fast allen MB Glaspalästen nur ausgetauscht und nach WIS gearbeitet. Außer es ist zum Vorteil der Werkstatt. Dann wird nach WIS abgerechnet, obwohl nur ein Bruchteil gemacht werden musste.
Die 6 MB in meiner Nähe tun sich da alle nichts. Der einzige Unterschied ist, dass du in manchen nur ernst genommen, bzw überhaupt wahrgenommen wirst, wenn du nen Anzug trägst. Jemand in Arbeitskleidung kann doch kein Geld haben. 😉

Die Zeiten sind aber vorbei, zumindest in meiner Ecke, da hat sogar MB Anweisungen bekommen auch ein Typ wie ich in Jeans und T-Shirt anstandslos zu bedienen.... was auch klappt, habe letzten Dezember ein drittagen gekauft, GLA und 30% Rabatt bekommen . Natürlich bar, versteht sich. Incl. einige Extras bekommen und der Centerleiter hat sich sogar noch mit hingesetzt, weil der Verkäufer und ich uns nicht einig wurden... und ich bin ein stink normaler Arbeitnehmer. Und mein Öl bring ich für den GLA natürlich selbst mit was mir sogar vom Verkäufer geraten wurde, da die mittlerweile ca. 33€ für 1 Liter Fassöl verlangen... für das Geld bekomme ich im Internet 5 Liter Mercedes Freigabe Öl.

Zitat:

@Xiren schrieb am 9. August 2020 um 10:23:10 Uhr:


Was Reparaturen angeht, kann man pauschal "zu teuer" sagen. Die Ersatzteile sind überall gleich überzogen teuer. Unfähig behauptet ja auch keiner. Es wird aber in fast allen MB Glaspalästen nur ausgetauscht und nach WIS gearbeitet. Außer es ist zum Vorteil der Werkstatt. Dann wird nach WIS abgerechnet, obwohl nur ein Bruchteil gemacht werden musste.
Die 6 MB in meiner Nähe tun sich da alle nichts. Der einzige Unterschied ist, dass du in manchen nur ernst genommen, bzw überhaupt wahrgenommen wirst, wenn du nen Anzug trägst. Jemand in Arbeitskleidung kann doch kein Geld haben. 😉

Und genau das stimmt heute nicht mehr. Die Zeiten ändern sich gerade. Gib der Sache noch max 5 bis 10 Jahre. Wenn heute einer einen Handwerklichen Beruf erlernt und arbeiten WILL, kann er das rund um die UHR tun. Da möchte ich sehen wer am Monatsende mehr Geld in der Tasche hat. Der Schlipsträger oder der Schrauber. Außerdem muß der Schlipsträger die Glaspaläste bezahlen. Ich sicher nicht. Von mir sehen die keinen Cent. Ich kenne genug Schlipsträger die mich gefragt haben wie das als Handwerker denn geht carrera2 und w204 zu fahren. Da sag ich dann immer: Hände wackeln lassen, dann geht das. Wenn man natürlich mit seinem C&A Anzügchen mittags um 15 uhr 30 schon im Cafe sitzt und der Bedienung schöne Augen macht und gscheit daher redet, wird das nix. Wie sagte mein Vater zu solchen Leuten immer: Einen großen Kamm in der Tasche, aber kein einziges Haar am Sack. Soviel dazu. Warum glaubst du das heute 90% aller Neuwagen auf pump finanziert oder geleast werden. Weil die meisten ne große Schau machen und wenn man mal dahinter leuchtet ist nix los im Geldbeutel.

Ist aber nen Widerspruch. Du sagst, dass das heute nicht mehr Stimmt, ich dem ganzen aber 5 bis 10 Jahre geben soll?
Klar, das ändert sich gerade. Schon seit längerer Zeit. Das ist gut so, denn diese Kategorisierung ist dämlich. Trotzdem gibt's noch genug Autohäuser, die da hinterher sind.
Der Sohn von nem Bekannten wusste nicht ob er sich nen A45 oder RS3 kaufen soll. Das MB Autohaus hat ihm die Entscheidung abgenommen. Dort wurd er gar nicht ernst genommen. Ganz im Gegenteil. Ist ja nicht möglich, dass sich nen 22 Jähriger so nen Auto leisten kann.... wie auch, wenn man an die 3k € verdient und 0€ Ausgaben hat. 😉

Ich meinte mit den 5 bis 10 Jahren ja auch das sich die Situation weiter verschärfen wird. Man merkt doch jetzt schon den Mangel an Handwerkern. Das wird sich verschlimmern. Heute sind die Kinder gerade geboren und werden schon als zukünftige Professoren gehandelt. Dann muß natürlich um jeden Preis studiert werden um dann einen Bachelor zu haben der nichts wert ist. So sind die Leute fast 30 Jahre alt bis sie denn mal nen Euro verdienen können. In dem Alter hab ich meinen zweiten Porsche gekauft.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 9. August 2020 um 11:37:52 Uhr:


Ich meinte mit den 5 bis 10 Jahren ja auch das sich die Situation weiter verschärfen wird. Man merkt doch jetzt schon den Mangel an Handwerkern. Das wird sich verschlimmern. Heute sind die Kinder gerade geboren und werden schon als zukünftige Professoren gehandelt. Dann muß natürlich um jeden Preis studiert werden um dann einen Bachelor zu haben der nichts wert ist. So sind die Leute fast 30 Jahre alt bis sie denn mal nen Euro verdienen können. In dem Alter hab ich meinen zweiten Porsche gekauft.

Es wird langsam sehr Off-Topic.

Aber ich bin ja auch Handwerker und stolz darauf, aber du solltest dich durchaus etwas demütiger zeigen und nicht so auf den Anzugträgern herumhacken. Das wirft kein besonders gutes Licht auf unseren Wirtschaftszweig.
Ohne diese Leute die große Büros brauchen und diese komischen Einfamilienhäuschen, mit 4qm Rasen bevor schon der Nachbar kommt, bauen hätten wir nicht so viel zu tun.
Man braucht auch diesen Wasserkopf um so leben und arbeiten zu können.

Mir ging es ja nur darum weil sich diese Leute über die Preise in den Werkstätten beschweren. Die Preise werden weiter steigen, weil die Löhne der Arbeiter steigen werden. Einen gut qualifizierten Handwerker zu bekommen der was kann und auch Einsatz zeigt ist heute Mangelware. Insofern wird besagter Handwerker dahin gehen wo er auch dem entsprechend entlohnt wird. Es wird einen regelrechten Wettbewerb um gute Arbeitskräfte geben,was die Löhne steigen lässt, und damit auch die Werkstattpreise. Denn die Vorstände und Aktionäre wollen ja auch gut mitverdienen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen