Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang
Hallo Gemeinde.
Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...
kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen, Rico
Beste Antwort im Thema
Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):
"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."
Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰
2981 Antworten
Das Öl hatte natürlich die passende Freigabe!
Zitat:
@Beta-Tester schrieb am 1. September 2019 um 09:02:19 Uhr:
Die Antwort ist nicht hilfreich!
Sieh es mal so.... du gehst zu MB und es gibt jetzt zwei Möglichkeiten, wie der MB-Mitarbeiter dir deine Frage zu mitgebrachtem Öl beantwortet...
1. Er ist provisionsorientiert und will seinem Unternehmen den maximal möglichen Umsatz bescheren, dann sind im MB-Öl (Fuchs oder Petronas oder öhnliches) natürlich lauter Zusätze drin, die genau auf deinen Motor abgestimmt sind, da darfst du gar nichts anderes verwenden... Das Zeug kommt aus großen Tanks und ist niemals nur speziell für den MB gemacht, denn das würde sich ja schon deshalb verbieten, weil man ja bei der Ölproduktion gar nicht weiß, ob Oma Müller das in ihren A160 schüttet oder Karl Heizer in seinen C400...
2. Er ist dein guter Berater und räumt ein, dass der mitgebrachte Saft bedenkenlos verwendet werden kann, wenn die Freigabe dafür da ist, MB selbst hat diese Freigabeliste auch, da kann er dir sogar genau sagen, welches Öl in Frage kommt, das kannst du aber selbst rausfinden, indem du nach dieser Liste googlels und in deiner Betriebsanleitung nachsiehst, welche Spezifikation von MB für deinen Motor gilt. Er wird dir dann eventuell Entsorgungskosten aufs Auge drücken, aber das wars dann schon.
Am Ergebnis ändert sich nichts. Ausser vielleicht, dass ich früher die Ölmenegen bezahlen durfte, die im Handbuch standen, aber komischerweise nach Selbstanlieferungen immer ca. 1 Liter weniger verwendet wurde, da der eine Liter immer im Motor verbleibt.... Bei 30 EUR/Liter hat sich das dann für den Laden zusätzlich gerechnet....
Mich interessieren ja die Erfahrungen der Nutzer von Fahrzeugen mit hoher km Leistung. Weniger die Verkäuferaussagen. Die kenne ich.
Die können aber auch nur rein subjektiv sein... Wenn ein Motorschaden eines Langläufers in der Werkstatt landet, dann werden die eher ein angeliefertes Öl aus der Servicehistorie als Übeltäter hinstellen, weniger wird dir dann ein eventuell vorhandeneer anderer Grund genannt, bei dem ein Controller dem Lagerhersteller 50Cent aus den Rippen geschnitten hat.
Die Öldiskussion an sich hat ihre Ursachen eher in der Preispolitik der Autohersteller/Vertragswerkstätten, weil die ihre hohen Preise irgendwo damit rechtfertigen, dass es speziell auf dein Auto zugeschnitten ist. Dass die dann bei 6 Litern mal eben 150 EUR Gewinn einstreichen (für viel mehr als 3 EUR/Liter kaufen die das nicht ein), lässt die Marketingabteilung hier sehr kreativ werden, was es anbelangt, dir bei einem angelieferten Öl ein schlechtes Gewissen einzureden. Hätten die nur Privatkunden, dann würde das vermutlich noch viel massiver gemacht. Ruf doch mal bei MB an und sag, du stehst irgendwo in der Wallachei an einer Tankstelle, und du willst keinesfalls das dort angebotene Öl (natürlich eins mit MB-Freigabe) reinschütten, also sollen sie jetzt bitte herkommen und dir einen Liter MB-Öl bringen. Ich kann nur vermuten, wie die Antwort des Services lautet....
Ähnliche Themen
Na ja, mir wollte die örtliche MB Niederlassung ein Taxi rufen, damit ich nach Hause fahren kann (kein Witz!) um einen Zweitschlüssel zu holen, als sich mein Fahrzeug mit laufendem Motor verschloss und ich davor stand...
Evtl. rufen sie dann auch ein Taxi zum Öl holen! Auf meine Kosten natürlich.
Ich bringe das Öl mit der nötigen Sepzifikation immer selber mit, da ich die unverschämten Preise des 🙂 weder bei Mercedes noch bei meinem VW aktzeptiere und aktzeptiert habe.
Meinen S 210 bin ich bis 176.000 KM gefahren, meinen VW gekauft mit 100.000 noch mal 130.000 von mir.
Meinen akt. 204 hat 245.000 drauf und bin bisher knapp 70.000 KM selber gefahren mit 2 Inspektionen und selber gebrachtem Öl.
Nie Probleme wegen dem Öl mit keinem der Autos. Bei meinem akt. 204er bisher auch nie Öl nachgefüllt!
Wenn es zu einem Schaden kommt, wie will man dann beweisen, dass das Öl dran Schuld ist. Da brauchst Gutachter usw. das wird so teuer und ob es zu beweisen ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Innerhalb der Garantie ist es zu überlegen, ob man mehr zahlt wegen der Garantie, damit es im Fall der Fälle keine Probleme gibt.
Ich habe bei VW auch schon vernünftige Literpreise verhandelt. Die Werkstatt zahlt 1 bis max. 2 € pro Liter ....
Um da als Hersteller aus der Nummer mit der Garantie sauber rauszukommen (diese also bei Verwendung eines anderen Öles abzulehnen), müßte der Öldeckel verplombt werden, damit niemand zu dem edlen Mercedes-Öl irgendein minderwertiges Mobil1 dazuschüttet, wenn er z.B. zwischen den KD nachfüllen müßte. Insofern ist das reine Panikmache, um den Leuten das teure Öl leichter aufzuschwatzen. Und im Nachineinen einen Beweis zu führen, dass das Öl ursächlich für einen Schaden war, wird kaum möglich sein, denn das MB-Öl kommt aus denselben Tanks wie jedes andere, das Teure daran ist die Flasche im Showroom 😉
Kulanzansprüche leben von den überteuerten Durchsichten...
Ist nur die Frage, ab welchem Alter des FZgs. gehe ich nicht mehr zu MB?
Ich denke das bleibt jedem selbst überlassen.
Manch einer geht noch mit 500.000 km der andere sagt nach der Garantiezeit adios.
Manche kaufen auch einen Neuwagen und machen keinen Service oder nur unter der Hand. Das ist ja nicht nachvollziehbar im Nachhinein.
Wie man es macht, macht man es falsch. Ein Autofahrer hat den MB Service aufgegeben und promt hatte er einen Defekt, welcher vermutlich durch Kulanz übernommen wurde, da ein Herstellerproblem. 300 Eu gespart,, xx in den Sand gesetzt.
Egal ob VW MB oder BMW. Bei 5 Jahren und 150 tkm werden die Backen aufgeblasen. Egal ob das die Sitze oder die ELV betrifft. Kulanz ist selten möglich.
nicht Egal🙂 bei VW hast du nach zwei Jahren schon ende im legende. Firmen Autos machen bei uns max 100000 in drei Jahren. Nach zwei Jahren gehts los und alles muss man selber bezahlen bei fast neuen Autos 🙂 und nicht mal 60000km. Also es gibt schon ein grossen unterschied.
Ich war mit meinen Vito nach 7 Jahren beim Mercedes und die haben dann alle Rückruf Aktionen aufgeholt und alles automatisch gemacht. Ich habe nur gestaunt. Und das bei über 300000km 😁😁.
Aber ich denke das hier in dem Thread um was anderes geht also bitte zurück zum Thema.
Gute Idee 🙂
Ich war grad wieder dran mit meinem Ölofen.
Service A5, Code 5D0J
Services 1, 3, 4, 8, 11:
8L Öl mit Filter, Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Dieselfilter, Kombifilter.
Ausserdem Bremse hinten komplett.
Tutto completti 1.219,55€ in einer freien Werkstatt mit langjähriger Mercedes-Erfahrung hier in Lübeck.
Bremsen hinten komplett bedeutet mit dem Trommelbremsensatz für die Feststellbremse?