Übersicht: Service / Wartung / Assyst / Preis / Umfang
Hallo Gemeinde.
Ich habe mir gedacht, dass ein Thread/ eine Übersicht über anstehende Wartungen mit den dazugehörigen Werkstattcodes ganz Interessant ist. Wollte vor meinem Service nachsehen was dieser voraussichtlich kosten wird und bin nicht wirklich fündig geworden. Einfach Kilometerstand, Baujahr, Service Art+ Werkstattcode aufführen, kurz und knapp durchgeführte Arbeiten, benötigtes Material und Preis nennen. Ich denke es könnte ganz interssant werden. Ich werde gleich mal den Anfang machen...
kleiner Hinweis am Rande: der Werkstattcode ist einmal im Service-/ Checkheft, auf der jeweiligen Seite des Assyst über der Restlaufzeit, zu finden, wenn dieses ordnungsgemäß gepflegt wird. Desweiteren kann man den Code im Ki vor Durchführung des Service aufrufen in dem man in Zündstellung 1 die Taste "Anruf annehmen" und die Taste "Ok" auf dem Lenkrad gleichzeitig ca. 5s gedrückt hält und dann in dem Menü 'Assyst Plus' mit "Ok" und danach den Punkt 'Servicedaten' mit "Ok" anwählt. Leider gilt das nur für das 12 Tasten Lenkrad. Bei dem anderen weiß ich nicht wie man den Werkstattcode abrufen kann. In dem sogenannten "Geheimmenü" etwas vorsichtig bewegen da man dort auch z.B den Service als durchgeführt markieren kann und auch sonst einige Sachen sehen und verstellen kann.
Mit freundlichen Grüßen, Rico
Beste Antwort im Thema
Das "Plus-Paket" ist der Hohn schlechthin, es beinhaltet (Zitat aus orig. MB-Prospekt):
"Beim PLUSPaket sind zusätzlich zum ASSYST Wartungsservice
folgende Leistungen inklusive:
• Wir überprüfen Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage
und Wischerblätter.
• Wir bringen alle Laufräder und das Reserverad auf den
empfohlenen Reifenluftdruck und kontrollieren das Verfallsdatum
des Reifendichtmittels TIREFIT.
• Wir prüfen die Reinigungsanlage, die Einstellung und
die Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer.
• Wir kontrollieren die Kofferraumbeleuchtung.
• Wir testen alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument und
im Innenraum."
Also eigentlich Dinge, von denen man erwarten würde, dass sie eh gemacht werden...😰
2981 Antworten
Zitat:
@azzY schrieb am 28. Januar 2019 um 10:59:42 Uhr:
Zitat:
@Talisker90 schrieb am 27. Januar 2019 um 21:30:55 Uhr:
JS-Garantie ist bei gebrauchten stimmts? Und ist Ihnen bekannt das Händler dazu verpflichtet sind?
Zu viel Vertrauen in Mercedes?Entschuldigen Sie, ich verstehe Ihre Aussagen nicht. Wer zwingt den Händler dazu eine (wie in meinem Fall) zweijährige Garantie zu geben? Mercedes oder der Gesetzgeber? Wer hat nun welches Vertrauen oder auch nicht in Mercedes? Und was hat das mit einer Garantie zu tun? Oder mit den Voraussetzungen damit diese erhalten bleibt? Was ja auch für Mobilo gilt oder die Garantie gegen Durchrostung.
Fakt ist, eine GWG ist anders zu betrachten als eine Hersteller Garantie. In den Garantie Bedingungen der JS Garantie steht:
Zitat:
@azzY schrieb am 28. Januar 2019 um 10:59:42 Uhr:
Zitat:
§ 4 Voraussetzung für Garantieansprüche
Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Garantienehmer:
a) an dem Kraftfahrzeug die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-, Inspektions und Pflegearbeiten beim Garantiegeber, in einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt bzw.
nach Herstellervorgaben, ausführen und dokumentieren lässt. Eine Überschreitung von bis zu
1.000 km (Hersteller-Kilometervorgabe) bzw. bis zu einem Monat (Hersteller-Zeitvorgabe) ist
unschädlich.@wolfgangpauss, das ist leider etwas anders als nur "sachgerecht ausgeführt". Und der Glaube von jemandem anders hilft im Fall der Fälle leider nicht um den Nachweis über eine Inspektion nach Herstellervorgabe zu erbringen. Gerade in Zeiten von digitalen Serviceheften auf die der Garantie Geber zugreifen kann.
Deswegen tragen auch andere Werkstätten die Inspektion ins digitale Serviceheft ein. Und schon hat man seinen Nachweis.
Für Garantieansprüche sollte das ausreichen, bei Kulanz ist man immer auf das Wohlwollen des Herstellers angewiesen.
Zitat:
@azzY schrieb am 28. Januar 2019 um 10:59:42 Uhr:
§ 4 Voraussetzung für Garantieansprüche
Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Garantienehmer:
a) an dem Kraftfahrzeug die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-, Inspektions und Pflegearbeiten beim Garantiegeber, in einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt bzw.
nach Herstellervorgaben, ausführen und dokumentieren lässt. Eine Überschreitung von bis zu
1.000 km (Hersteller-Kilometervorgabe) bzw. bis zu einem Monat (Hersteller-Zeitvorgabe) ist
unschädlich.
Jetzt muss man aber noch weiterlesen: "Einem Garantieanspruch steht ein Verstoß gegen eine der vorgenannten Vorgaben nur dann entgegen, wenn dieser für den Eintritt des Schadens ursächlich ist. Eine Mitursächlichkeit ist ausreichend. Die Mit-/Ursächlichkeit wird vermutet. Dem Käufer/Garantienehmer bleibt es unbenommen, den Nachweis für die fehlende Ursächlichkeit zu führen; "
Viel Spaß bei der Erbringung dieses Nachweises!
@O-Flamm: Was für eine Pumpe für 120€?
Kunzer 7VP04 Vakuumpumpe mit 3 Sonden https://www.amazon.de/dp/B00HQGEOAI/ref=cm_sw_r_cp_tai_9KUtCbRVGY90S
Bin auf die Pumpe durch dieses Video gestoßen.
https://youtu.be/wI1KT-M8bu4
Hab selber ein Video dann gemacht. Und ja es geht wirklich so „schnell und sauber“.
120€ für die Pumpe ist ein stolzer Preis, alternativ kann ich die Pela6000 (nutze ich selber) für ca. 50€ empfehlen, es gehen auch billigere E-Pumpen, aber die sind sehr laut und geben öfters mal vorzeitig den Geist auf.
Das Absaugen selber ist beim MB mit oben liegenden Ölfiltern schnell und sauber erledigt, NULL Nachteile zum ablassen über die Ablassschraube (warmes Öl bei beiden Methoden vorausgesetzt), einfach mal testen.
Zur JS, ich habe eine freie Werkstatt mit zertifizierten Zugang zum DigitalenServiceBuch von MB, selbst deren Meister hat mir geraten, während der JS bei MB zu bleiben, um im Garantiefall erst gar keine Diskussion aufkommen zu lassen, Knack- und damit Streitpunkt in den Vertragsbedingungen dürfte die Formulierung ...beim Garantiegeber,... sein.
Nach Ablauf der JS lasse ich um mir Kulanz offenzuhalten noch einen (relativ günstigen) A-Service bei MB machen und danach erledige ich den Service wie schon heute beim SLK und Audi selber bzw. gehe für Restarbeiten in die freie Werkstatt.
Statt Mobilo habe ich einen Schutzbrief des KFZ-Versichers, kostet bei der HUK für meine Autos ca. 6-12€/Jahr (hängt wohl vom Modell, Alter, Fahrleistung u.ä. ab), im Seuchenjahr 2017 musste ich den tatsächlich mit jedem Auto nutzen, 1x Auto öffnen und 2x 40 bzw. 70km Abschleppen.
Ähnliche Themen
Witzig, die PELA6000 hatte ich anfangs auch. Jetzt steht die in eBay Kleinanzeigen drinnen. Ich hab diese einmal benutzt.
Bei der Bedienung schon ein Unterschied. Aber machbar auf jeden Fall.
Bei den E-Pumpen bekommt man aber (laut meiner Information) kein so starkes Vakuum hin.
Das mit der HUK ist interessant ...
Die E-Pumpen haben noch den Nachteil, dass die normal nur bis 40° gehen und das kommt nicht in Frage. Meine Schmierbrühe muss mit 80° raus.
Ich dachte bisher an die Pela. Die Kunzer ist einfacher zu bedienen? Was sind die Unterschiede konkret?
Hatte gerade bei meinem S204 bei KM 230.000 Assyt A mit Bremsflüssigkeit folgendes bezahlt ( Aral Öl angeliefert!):
Komplett: 284,46 €
Bremsflüssigkeit wechseln kostete: AW 8 á 9,45 + Steuer + 18,39 BFL+ Steuer =93,99 +17,86 Steuer= 111,85 komplett Bremsflüssigkeit (ATU hätte z.B.49,99 gekostet...) etwas muss man die auch verdienen lassen...
Inspektion: 172,61 incl. Steuer (Öl angeliefert!)
Warum mache ich das bei der "alten Karre"? Weil ich den Benz dieses Jahr wieder verkaufen werde und der bisher immer komplett bei Mercedes gewartet wurde.
Aber auch nur deshalb sollte man das tun. Das sind schon arg krasse Werkstattpreise. Allein schon 19 € für 0,5 Liter Bremsflüssigkeit sind Wahnsinn und dauern tut so etwas 20 Minuten. Assyst A besteht eh fast nur aus Ölwechsel und einem groben Nachsehen, ob das angelieferte Auto auch dem der Auftragsbestätigung entspricht und Zurücksetzen von der Anzeige im BC.
Ich weiss die langen richtig zu. Sind dafür extrem sorgfältig: Einmal wurde beim Gurt festgestellt, dass der Plastikpunkt der den Gurt oben festhält, dass der nur noch zur Hälfte da war. Die Liste wird da wirklich abgearbeitet. Auch bei ATU hacb ich mal noch bei meinem Touran eine Check machen lassen und die waren auch sehr gut (War ein Test im Rahmen einer ATU-Werkstattüberprüfung). Kommt immer auf die Werkstatt an.
Die Bremsen habe ich bei TU und einer freien machen lassen. Bn damit zufrieden.
Service Assyst A9
C250 CGI / 57.200km
•Service A mit Plus Paket 161,25€ (Ölwechsel / Öl selbst angeliefert 229.5 / 6L Castrol Magnatec 5W30 / 46,44€
• Zusatz Service A Bremsflüssigkeit erneuern 99,40€
• Getriebeölwechsel 291,69€ (Öl selbst angeliefert MB 236.15/ 9L Liqui Moly Top Tec ATF 1900 / 139,41€
• Räderwechsel 89,25€
Gesamt 869,70€
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 28. Januar 2019 um 19:14:26 Uhr:
Die E-Pumpen haben noch den Nachteil, dass die normal nur bis 40° gehen und das kommt nicht in Frage. Meine Schmierbrühe muss mit 80° raus.Ich dachte bisher an die Pela. Die Kunzer ist einfacher zu bedienen? Was sind die Unterschiede konkret?
Muss das nochmal aufgreifen. Da bei MacOil der Ölfilter wieder lieferbar und im Preis ja drin ist, habe ich das nun dort wieder machen lassen. Zugleich habe ich da das Auto nun umstellen lassen, die hatten da immer den falschen Motor drin, weil deren Datenbank anfangs meinen M274 nur im S204 geführt hat.
Hier werden jede Menge alternative (auch mit Druckluft betriebene) Pumpen beschrieben:
https://oil-club.de/index.php?...
Guten Tag!
Habe in 30 Tagen eine B9 mit dem Code GEOW
Fahre seit 1 Jahr einen C200 CDI 7G Automatik Baujahr 2013... habe 94000km drauf..
Kann mir jemand sagen was dort genau gemacht werden muss? Im geheim Menü ASSYST PLUS stehen 30 Tage oder 15400km das ist auch etwas verwirrend finde ich^^
Habe hier zwar GEOW schon ein oder zwei mal in den Kommentaren gesehen allerdings keine wirkliche Auflistung was gemacht wurde.
Vielen Dank für eure Hilfe schon mal.
Gruß Side727DRE
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 28. Januar 2019 um 19:14:26 Uhr:
Die E-Pumpen haben noch den Nachteil, dass die normal nur bis 40° gehen und das kommt nicht in Frage. Meine Schmierbrühe muss mit 80° raus.Ich dachte bisher an die Pela. Die Kunzer ist einfacher zu bedienen? Was sind die Unterschiede konkret?
Sorry für die späte Antwort. Schau dir die zwei Videos an.
Bei der PELA 6000 hast du keine freien Hände. Du musst immer die Pumpe mit der einen Hand auf das Runde Gefäß drücken und mit der anderen Hand ein Vakuum erzeugen (und das auf zug). Ab 0:50 https://youtu.be/wawzok1uzdE
Die Kunzer funktioniert wie eine Standluftpumpe. Also ganz ein ganz normales bekanntes Gefühl beim arbeiten. Ab 3:50 https://youtu.be/wI1KT-M8bu4
Meine Pumpe hat unten noch ein Bügel wo man dann mit dem Fuß drauf stehen kann.
Also 80°C muss und soll das Öl auch beim Absaugen mit der Pela nicht haben, es darf wegen den Schläuchen max. 60°C warm sein, weil warmes Öl dünner ist und sich leichter absaugen lässt und den Schmutz besser in der Schwebe hält. Handwarmes Öl reicht hierfür völlig aus.
Bei der Pela reicht 10-15 mal pumpen mit beiden Händen, dann läuft das Öl von ganz alleine in den Behälter bis kein Öl mehr nachkommt, hört man am "röcheln", wenn am Ende Luft angesaugt wird.