Übersicht - Partikelmessung an Euro-6/VI-Fahrzeugen mit Dieselmotor im Rahmen der AU
Hallo zusammen,
da sich ab dem 1. Juli 2023 nun die AU für Dieselfahrzeuge geändert hat möchte ich hier gerne ein Thema starten um eine Übersicht zu erhalten, welcher Diesel bestanden bzw. nicht bestanden hat. Ich würde auch gerne festhalten wie die Diesel bewegt wurde und was bei einem nicht bestanden die Ursache war. Leider gibt es in dem ein oder anderem Forum schon einige Euro-6 Diesel, die die Messung nicht bestanden haben.
Hier noch ein Link zum MT Motoren & Antriebe Forum:
@WalterE200-97 schrieb am 25. April 2023 um 14:15:57 Uhr:
Vorschlag für die Daten:
Motor: z.B. D20DTR
EZ/MY: z.B. 10/2018 MY19
Abgasnorm: z.B. Euro 6c
Laufleistung in km : z.B. 75.000
Nutzung: Langstrecke ... Kurzstrecke, usw.
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 70/20/10
Fahrweise: z.B. Pedal to Metal
Diesel: z.B. Standard B7
Bestanden ja/nein: z.B. nein
Ursache bei nicht bestanden: z.B. defekter DPF
Allgemeine Info: z.B. durch manuelles Freibrennen wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, mit Dieseladditiv wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, DPF wurde ausgebaut und thermisch behandelt. etc.
Was meint ihr dazu?
282 Antworten
Stimmt nicht. Wer gibt der EU die Rechte. Und kein Staat hat sich wad von der EU vorschreiben zu lassen. Wenn die Politiker Nationales Recht abgeben liegt es an der Regierung. Verstehen nur nicht alle. So wie du.
Zitat:
@Belgario schrieb am 3. November 2023 um 19:35:39 Uhr:
Motor: B20DTHEZ: 2016
Laufleistung: 195.000
Neuer DPF vor 12 Monaten (voll nach Turbolader Schlauch defekt)
Fahrweise: täglich pendeln 45km eine Fahrt, Wochenende eher Langstrecken
AU nicht bestanden.
Wert: Morgens bei 65 Grad, 850000
Nach warmfahren: 2.500.000
Nach DPF freibrennen 20 Minuten und Zugabe Liqui Molly in den Tank: 1.500.000
Tipp vom TÜV Prüfer, am Wochenende das Auto auf der Autobahn quälen. Keine technischen Mängel gefunden. Auslesen von Fehlern ergab auch nichts.
Kein Mehrverbrauch, kein Leistungsverlust, komplett normale Fahrweise wie die letzten 3 Jahre schon.
Bin komplett aus allen Wolken gefallen. Innerhalb von 12 Monaten neuen Turboladerschlauch, neuen DPF, neue NOX Sensoren POS1-2 und es scheitert an der AU...
Ach so, was ich ja schonmal geschrieben hatte, der 170PS bekam ja ein SW Update bei einigen MY damit der KAT nicht überhitzt. Also wäre meine Vermutung schon richtig, daß die mit der alten SW den KAT und den DPF überhitzt haben. Und wenn der DPF überhitzt wissen wir ja, daß die Keramik brechen kann und die Stopfen einen Defekt erleiden. Somit ist der DPF durchlässig und folglich ist die AU nicht bestanden. Ausbaden darf das wie immer der Kunde.
Guten Abend Herr Wirtz,
Sie haben letztes Jahr einen DPF erworben, der den damaligen Gesetzesregelungen entspricht. Wenn sich im Laufe der Zeit ein Gesetz ändert in Bezug der Abgasregelungen haften wir für diese nicht. Der DPF, wie Sie selbst sagen funktioniert.
Die Waben sind nicht gebrochen oder jegliches, Sie werden auch mit einem brandneuem Originaldpf nach einem Jahr durch den TÜV fallen aufgrund der Partikelmessung. Eine Reinigung bringt natürlich nichts, da die Reinigung den Filter ‚‘FREI’’ macht.
Wir können Ihnen lediglich einen originalen DPF von uns anbieten, vergünstigt aus Kulanz, der den Abgasregelungen, die seitJuli 2023 herrschen, entspricht.
Dieser wäre speziell von uns generalüberholt, Kostenpunkt ist derzeit bei 1150€ .
Wir können Ihnen es für 1000€ anbieten.
Mit freundlichen Grüßen
Juan Shikho
AHG GmbH
Ist ja echt nett vom Verkäufer ??????
Sorry, das ist Blödsinn, wenn zu viele Partikel durch kommen, ist etwas defekt. Diese durften auch vorher schon nicht durch, man konnte es bisher nur nicht überprüfen.
Ähnliche Themen
Ich befürchte fast, der glaubt noch was er schreibt…..
Da hat ja kein Gesetz geändert, einfach die Kontrollmöglichkeiten haben sich verbessert.
Versteh ich das jetzt richtig, die sagen das der DPF den du letztes Jahr bei denen gekauft hast eine AU nach Partikelmessung nicht bestehen kann. Und jetzt bieten die dir einen generalüberholten an, der den Abgasregelungen seit Juli 2023 entspricht😁
Ohne Schmarrn, die haben ja einen an der Waffel. Da sieht man mal wieder wie kompetenzfrei jemand sein darf um auf Kunden losgelassen zu werden. Hauptsache man drückt sich vor seiner gesetzlichen Pflicht. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal F***** halten!
EDIT:
1. Die gesetzlichen Regelungen haben sich nicht geändert. Der soll mal zeigen wo steht, daß bei einem geschlossenen DPF Partikel in die Umwelt gelangen dürfen. Oder gibt er damit zu daß sie nicht e-Prüfzeichen-konforme Teile verkaufen? Die händigen Dir ein Fahrzeug aus bei dem die Betriebserlaubnis erloschen ist, und das wissentlich. Wenigstens ist der ehrlich.
2. Entweder sind die Stopfen defekt, die Waben gebrochen oder die Abdichtung um den Keramikkern ist fehlerhaft.
3. Nein, mit einem DPF wie er sein soll fällt das Fzg. nicht durch den TÜV.
4. Eine Reinigung macht den Filfter frei...ich übersetzt das "frei" von dem Kerl mal so. Gib uns den DPF und wir erhitzen den so stark, daß die Stopfen verbrennen, die Keramik bricht, ... dann hat man weniger Gegendruck was eh besser ist ... ... ... Der schreibt somit, daß sie unfähig sind einen Filter korrekt zu reinigen und sie ihn eh immer zerstören inkl. Garantiesiegel "Zerstört". Aber gut, für den Fall hilft ein freibrennen eh nicht, denn wenn der Kern gebrochen ist, was soll freibrennen da helfen.
Bin mal gespannt. Im Januar bin ich an der Reihe. Habe dann 120000km runter fahre mit Zusatz. Schauen wir mal.
Als Unterstützung ist der Dicke gerade in der Werkstatt bei einem Bekannten. Der sagt, das, der DPF komplett im Eimer ist.
Er schreibt da was zusammen und macht ein paar Tests.
Derweil hab ich dem Unternehmen geschrieben daß es fast wie vorsätzlicher Betrug klingt was er geschrieben hat und ich ansonsten andere Wege gehen muss.
Aber es kann auch gut sein das, das Gang und Gebe ist weil man das vorher eben nicht zu 100 prüfen konnte anhand der AU.
Motor: D20DTH
EZ/MY: 10/2018 MY19
Abgasnorm: Euro 6d-TEMP
Laufleistung in km : 123.248
Nutzung: Hauptsächlich 2x85km
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 90/5/5,ich versuche Kurzstrecken zu vermeiden.
Fahrweise: sehr vorausschauend und gemäßigt, regelmäßig aber auch schnelle Abschnitte
Diesel: Aral Ultimate Diesel (seit 1/2021)
Bestanden ja/nein: ja
Ursache bei nicht bestanden: N/A
Allgemeine Info: Partikelanzahl AU waren bei Partikelanzahlkonzentration = 4000 und beim
arithmetischen Mittelwert Partikelanzahl =4000.
Ich achte immer darauf das die DPF Regeneration nicht unterbrochen wird.
Mal etwas zum Thema:
Hab am Wochenende die Autodoktoren angeschaut (ist ja manchmal recht interessant).
Da war ein Ford Kuga, bei dem schon zweimal der DPF getauscht wurde und noch diverse andere Bauteile. Der Wagen lief nicht richtig und der DPF setzten sich sehr schnell wieder zu.
In der Folge wurde der DPF komplett ausgebaut und dann der Motor gestartet. Dabei konnte sichtbar starker Rußausstoß festgestellt werden, weshalb auf eine zu fette Einspritzung geschlossen wurde.
Dann wurden wie immer tausende Komponenten geprüft und Versuchsaufbauten gemacht. Turbolader und Injektoren waren bei dem Wagen auch i.o.
Letztlich lag der Fehler an einer total versifften Ansaugbrücke, durch die nur noch ein Bruchteil der Ladeluft hindurch konnte.
Beim Vectra war das Problem ja auch vorhanden. Da sind dann die Drallklappen festgegangen und das Steuerungsgestänge lag eines Tages daben. Dadurch im schlechtesten Fall totaler Leistungsverlust und auch dann DPF als Folgeschaden ...
Vielleicht ist das ja beim Insignia auch ein Problem an der Stelle, jedoch zeigt es sich nicht so wie beim Vectra ... und die defekten DPF sind dann Folgeschäden hieraus??
Nur mal so ne Überlegung. Vielleicht hat ja mal jemand die Ansaugbrücke angeschaut, der die AU nicht bestanden hat?!
Motor: B20DTH
EZ/MY: 03/2015, 2015
Abgasnorm: Euro 6
Laufleistung in km : 167.500
Nutzung: zu viel Kurzstrecke, sonst Arbeit 2x21 km, jährliche Fahrleistung im Moment nur 10k km
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt: 50/10/40
Fahrweise: HUK Telematik, daher extrem vorausschauend, Autobahn 120 km/h,
Diesel: Nicht-Markentankstelle
Bestanden ja/nein: ja
Ursache bei nicht bestanden: N/A
Allgemeine Info: Partikelanzahl: 4.600. letzte Regeneration ca. 100 km vor AU, davor die zwei Regenerationen unterbrochen. Keine Zusätze vor AU verwendet, jedoch Injektoren wurden eine Woche vorher gesäubert.
2015 ???
Falsches Forum
B20DTH ist niemals falsch 😉
Sehe ich in dem Fall auch so, obwohl ich sonst meine, es sollte Forumsgerecht sein. Aber gleiche Motorbezeichnung heisst ja gleicher Motor…und da dürfte es dem DPF piepegal sein, ob nun ein Insi A, B oder ein Cascada darum gebaut ist