Übersicht - Partikelmessung an Euro-6/VI-Fahrzeugen mit Dieselmotor im Rahmen der AU

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

da sich ab dem 1. Juli 2023 nun die AU für Dieselfahrzeuge geändert hat möchte ich hier gerne ein Thema starten um eine Übersicht zu erhalten, welcher Diesel bestanden bzw. nicht bestanden hat. Ich würde auch gerne festhalten wie die Diesel bewegt wurde und was bei einem nicht bestanden die Ursache war. Leider gibt es in dem ein oder anderem Forum schon einige Euro-6 Diesel, die die Messung nicht bestanden haben.

Hier noch ein Link zum MT Motoren & Antriebe Forum:
@WalterE200-97 schrieb am 25. April 2023 um 14:15:57 Uhr:

Vorschlag für die Daten:

Motor: z.B. D20DTR
EZ/MY: z.B. 10/2018 MY19
Abgasnorm: z.B. Euro 6c
Laufleistung in km : z.B. 75.000
Nutzung: Langstrecke ... Kurzstrecke, usw.
Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 70/20/10
Fahrweise: z.B. Pedal to Metal
Diesel: z.B. Standard B7
Bestanden ja/nein: z.B. nein
Ursache bei nicht bestanden: z.B. defekter DPF
Allgemeine Info: z.B. durch manuelles Freibrennen wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, mit Dieseladditiv wurde die AU beim 2. Versuch bestanden. Oder, DPF wurde ausgebaut und thermisch behandelt. etc.

Was meint ihr dazu?

282 Antworten

Ich bezog mich auf das Thema :
Übersicht - Partikelmessung an Euro-6/VI-Fahrzeugen mit Dieselmotor im Rahmen der AU"

Wie kam der Prüfer darauf das NOX System einen Fehler hat?
Fehler gespeichert oder Kontrolllampe an?

Weil eine aktive Messung der NOX Emissionen findet ja nicht statt.

Was wurde überhaupt als defekt diagnostiziert bzw. erneuert-Instandgesetzt?
Nox- Kat- Sensoren- Pumpe- Injektor?

Frage nur Interessiert weil ich ein ganz klein bisschen beruflich mit diesem Thema zu tun habe, allerdings nicht in "Matchbox" Bauart.

Und Privat den Heizölwagen abgeschafft habe.(war ein Euro6)

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 5. August 2023 um 22:16:16 Uhr:


Ich bezog mich auf das Thema :
Übersicht - Partikelmessung an Euro-6/VI-Fahrzeugen mit Dieselmotor im Rahmen der AU"

Wie kam der Prüfer darauf das NOX System einen Fehler hat?
Fehler gespeichert oder Kontrolllampe an?

Weil eine aktive Messung der NOX Emissionen findet ja nicht statt.

Ahso ok entschuldige ich habe das Flasch verstanden!

Der Prüfer hat nichts gesagt, ich wusste das es defekt ist. Wo er dann meinte AU versagt, habe ich ihm das erzählt das der Nox 2 defekt ist und ich es tausche. Daraufhin meinte er, wenn du mir nach der Reparatur eine gültige Messung bringst dann trage ich es ein.
An einem defekten DPF (wo bei das auch noch nicht sicher ist) hatte ich bei einer Laufleistung von knapp 36 tkm garnicht gedacht.

Fahre zwar einen Astra K, habe aber derzeit den Fehler P2002 / Wirkungsgrad Partikelfilter unter Effizienz. Bei einer Partikelmessung sind 7 Mio. Gerausgekommen. Grenzwert sind 250.000. Der Opelhändler empfiehlt natürlich einen neuen DPF.
Die Übersicht habe ich un den Kilometerstand ergänzt.

Motor: 1.6 Cdti BiTurbo

EZ/MY: 11/2018

Kilometerstand: 104.000

Abgasnorm: Euro 6D

Laufleistung in km : 18.000

Nutzung: Kurz- oder Langstrecke

Nutzung in %: BAB/Landstr./Stadt 20/50/30

Fahrweise: Moderat

Diesel: Aral Diesel unr Aral Ultimate

Bestanden ja/nein: nein

18tkm Wahnsinn, dachte ich wäre gekniffen mit 36 tkm. Wahnsinn!

Ähnliche Themen

Bei Kilometerstand schreibt steht aber 104.000km
Wahrscheinlich meint er 18tkm/pro Jahr

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 8. August 2023 um 13:15:55 Uhr:


Bei Kilometerstand schreibt steht aber 104.000km
Wahrscheinlich meint er 18tkm/pro Jahr

Ja in Nachgang auch gesehen. So wie sich das in internet liest, ab 100 tkm kann/muss man sich von dem DPF je nach Fahrprofil verabschieden.

Ja, krass. Ich dachte am Anfang mein Thread ist obsolete, da es fast keine Rückmeldung gab. Nun kommt das hier LEIDER in Schwung. Ich zittere schon vor dem September und Oktober.

Einige haben wohl bereits die Hotline kontaktiert. Opel hat wohl auch mitbekommen das es hier ein ralativ großes problem gibt. Ob sie was machen, wie sie was machen, ob sie mit der Situation kullant umgehen werden keine Ahnung. Ich werde morgen auch mal mein Glück in der hotline versuchen, der Termin beim FOH steht ja schon. Schauen wir mal.

Ich glaub nicht, dass man das jetzt so eng sehen muss. Auch hier in der CH ist bei der Prüfung die Partikelmessung seit Anfang Jahr vorgeschrieben. In dieser Zeit habe ich meinen Octavia und den Combo problemlos prüfen lassen - ok, ist nicht neueste Technik, aber darum sollte es ja gehen auch eher alte Diesel damit aus dem Verkehr zu ziehen oder sehe ich da was falsch?

Die Partikelmessung betrifft nur Euro 6 Diesel. Ist, so weit mir bekannt, auch erst ab 01.07. vorgeschrieben.

Zitat:

@wfrene schrieb am 8. August 2023 um 20:17:08 Uhr:


Die Partikelmessung betrifft nur Euro 6 Diesel. Ist, so weit mir bekannt, auch erst ab 01.07. vorgeschrieben.

Genau so ist es. Man zieht wenn dann Euro 6 aus dem Verkehr.

Aber warum Euro 6?
Wäre es nicht sinnvoller Euro 3-5 vorher rauszuziehen?

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 8. August 2023 um 23:07:59 Uhr:


Aber warum Euro 6?
Wäre es nicht sinnvoller Euro 3-5 vorher rauszuziehen?

Da musst Du den Gesetzgeber fragen. Beim Rest gibt es nur die Messung der Trübheitswerte. Partikelzählen aber eben nur ab Euro 6. Wenn da so viele nun durchfallen, und das mittlerweile über alle Marken hinweg, dann kommt mal schnell die Frage auf ... wurde da ...? Ich bin gespannt ob das der Dieselskandal 2.0 wird.

Ich hatte gestern auch meine AU mit meinem Insignia B, BJ 2018 105 tkm, 2.0 CDTi 170 PS.
Bin problemlos durchgekommen.
Hatte aber vorab aufgrund Kenntnis der aktuellen Probleme, eine "Regenerationsfahrt" gemacht.
War 170 - 180 km auf der Autobahn mit meist um die 150 km/h bzw auch schneller wenn es der Verkehr zuließ. Habe so lang gewartet bis die automatische Regeneration gestartet hat.
Hierbei habe ich folgende Additive zum Esso Supreme Premium Diesel zugefügt:

LIQUI MOLY 5123 Pro-Line Dieselpartikelfilter-Schutz (ca. 220 ml auf eine Tankfüllung)
LIQUI MOLY 5156 Pro-Line Diesel System Reiniger (komplette Flasche auf Tankfüllung)

Am Ende standen im Leerlauf 12.000 Partikel und mit erhöhter Drehzahl rund 85.000 Partikel zu buche.
Fahre unter der Woche meist Kurzstrecken (unter 10 km hin und zurück)
Am WE regelmäßig Langstrecke.

Vielleicht hilft das dem einen oder anderen die auch die Werte wieder einzuhalten.

Tja, und ich fahre mit einem T3 1.6l Diesel ohne Abgasreinigung in die Städte dank H. Mein Insignia ist wesentlich sauberer und verbraucht weniger, aber der muss ja noch genauer überprüft werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen