Überprüfen Turbolader A6 2.7T quattro
Guten morgen allerseits,
da mein/ unser Auto allgemein scheinbar nicht so viele kritische Schwachstellen hat, bleiben ja eigentlich immer die Turbolader. Wie kann ich eigentlich überprüfen, ob diese soweit in Ordnung sind und ihren Dienst ordentlich verrichten. Ich meine ich würde zwar beim beschleunigen und offenem Fenster ein leises Pfeifen hören, aber ansonsten sind diese ja recht unauffällig.
Kann ich ab der Leistung merken ob diese tun oder nicht?
Gruß und Dank für Tipps
M. Desaster
Audi A6 2.7T quattro, 2000, 104.000km
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PartyBlazer
Jo, Fehlerspeicher ist leer...okay dann sollte ich mal abgleichen.
Brauchst ne Quelle für
Sollwerte?
Hmpf, grad gesehen dass du nen BDG hast, da müsste ich erstmal die Werte aus der heiligen Quelle raussuchen... 🙂
Puuh...ja, komm auf dich zurück muss das erst mit meinem Kumpel und priv. Mechanikersklave 😛 abklären der hat Vcds und Ahnung...falls er zum abgleichen doch irgendwelche Vergleichsdaten braucht meld ich mich nochmal 😉
Geht klar.
Moin,
ich war vorgestern mal zufällig beim Audivertreter hier vor Ort, habe einen Lackstift gekauft und dann auch mal gefragt, was LMM tauschen kostet und ob der den ladedruck prüfen kann.
LMM kostet 133 Euro im Austausch und den Ladedruck würde er für 100 Euro prüfen n(was machen die dann eigentlich) ... ist mir damit geholfen oder sollte man lieber in eine eigene OBD Ausrüstung investieren?
Was müsste man alles haben um ggf. selber diese Dinge zu prüfen?
Gruß
M. Desaster
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Master Desaster
Ladedruck würde er für 100 Euro prüfen
Wenn nach Leitfaden vorgegangen wird, wird OBD und ein Turboprüfer angeschlossen und dann ne Testfarht gemacht, bei der verschiedene Situationen nachgestellt werden (beschleunigen ab 2000 UPM usw.) Dann wird ausgewertet, ob der Ladedruck jeweils dem Soll entspricht, rechtzeitig aufgebaut wird usw.
Ne einfache Diagnose könnte man selbst per OBD machen und den Ladedruck loggen, aber die Audi-Methode ist genauer und aussagekräftiger.
Du brauchst:
Turboladerprüfgerät VAG 1397A
OBD-Tester/ VAG-Com/VCDS
DAnke erst einmal für die Aussage... werde in den nächsten Tagen dann mal für mich prüfen ob sich eine Prüfung lohnt oder nicht.
Bzgl. der OBD-Selbstdiagnose meinte ich eigentlich grundsätzlich was ich da so brauche?
Nen Notebook, ne Software und irgendwie ein Kabel oder?
Kann man das alles Freeware bekommen?
Gruß und DAnk
M. Desaster
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Wenn nach Leitfaden vorgegangen wird, wird OBD und ein Turboprüfer angeschlossen und dann ne Testfarht gemacht, bei der verschiedene Situationen nachgestellt werden (beschleunigen ab 2000 UPM usw.) Dann wird ausgewertet, ob der Ladedruck jeweils dem Soll entspricht, rechtzeitig aufgebaut wird usw.Zitat:
Original geschrieben von Master Desaster
Ladedruck würde er für 100 Euro prüfenNe einfache Diagnose könnte man selbst per OBD machen und den Ladedruck loggen, aber die Audi-Methode ist genauer und aussagekräftiger.
Du brauchst:
Turboladerprüfgerät VAG 1397A
OBD-Tester/ VAG-Com/VCDS
Genau so hat es der Meister dann auch gemacht... er auf dem Beifahrersitz, ich am fahren...
Ergebnis: Alles im grünen Bereich.
Gruß und Dank.
M. Desaster