Übernehme ich mich beim Autokauf?
Mein alter VW hat nun den Geist aufgegeben und ich benötige ein neues Auto. Geplant war ursprünglich irgendwann nächstes Jahr ein neues Auto zu kaufen aber nun ist es doch anders gekommen.
Meine Rahmensituation ist die Folgende:
-Berufseinsteiger im fünften Monat. Habe inoffiziell aber schon die Bestätigung dass ich verlängert werde.
-2700 Netto Gehalt im Monat (Brutto 50k/Jahr)
-Zur Zeit keine Miete, da ich in einer Wohnung meiner Eltern lebe. Nach Auszug soll diese wieder vermietet werden (Miete geht nicht an mich).
-Nächstes Jahr steht ein Umzug an, um näher an der Arbeitsstelle zu wohnen und somit fällt ab da auch eine Miete an.
-Fahre viel Kurzstrecke und etwa einmal die Woche langstrecke ins Büro (90km einfach).
-Im Auge habe ich momentan einen VW Passat für 21000 Euro mit 140000 km (erstzulassung Feb. 2018), 2L Diesel. 10000€ würde ich davon direkt anzahlen, der Rest müsste finanziert werden. Ursprünglich wollte ich das Geld noch ansparen und dann ein Auto nächstes Jahr komplett abbezahlen anstatt einen Kredit aufzunehmen.
-Keine offenen Schulden/keine negative Schufa.
Ein bisschen sorgen macht es mir, dass 21000 Euro für einen Gebrauchtwagen mit 140000 Km schon etwas teuer ist. Leider kann ich auf den Autokauf auch nicht warten und ich benötige relativ bald ein neues Fahrzeug. Verhebe ich mich hier? Mitte nächstes Jahr kommt wie gesagt ein Umzug in eine andere Wohnung hinzu. Ich hatte mir gedacht, dass ich den Kredit so wähle, dass ich auf etwa 4-500 € pro Monat komme um ihn möglichst schnell abzuzahlen. Das Auto sollte dann schon so 5 Jahre halten. Ich fahre auch etwa ein- bis zweimal im Jahr mit dem Auto in den Urlaub nach Spanien oder Italien.
Und nein, Öffentliche/Fahrrad sind keine Option zum Auto.
Frage steht im Titel.
89 Antworten
Zitat:
@keksemann schrieb am 6. Juli 2022 um 07:12:08 Uhr:
1.
Schau Dir doch mal live die gängigen Kombis an, wie z.B. Golf, Astra, Focus und dann deren Hatchbacks. So weit auseinander sind die jetzt nicht, wenn es um das Ladevolumen für "sperrige Kisten" und "durchzuladende lange Pakate" geht. Von der Grundlänge der Ladezone haben diese oft keinen nennenswerten Nachteil ggü der modellgleichen Kombis. Oft ist es nur die niedrigere Ladekante und vielleicht eine ebene Ladefläche.2.
Welchen Wagen fährst Du derzeit überhaupt... du schreibst nur "VW"... das ist nichtssagend.3.
Vielleicht wäre ja ein schicker 118i oder 120i etwas für Dich.
1. das ist schlicht falsch
2. gehts um das alte Auto? Oder um die Beratung für ein neues?
3. der im C Segment nicht bei denen mit dem höchsten Nutzwert liegt. Der TE interessiert sich erstmal für einen Passat Kombi derzeit - auch wenn es was kleiner sein darf, sähe man ich den engen 1er da nicht als Option. Es gibt Autos eine Klasse tiefer mit mehr Nutzwert.
1. ich meine er glaubt einen Kombi zu benötigen... was sicherlich nicht 100%ig bestätigt ist.
wo siehst du weitere konstruktive Abweichungen zwischen Steilheck und Kombi, die der TE unbedingt nutzen wird?
2. es geht drum, was er bisher fährt... damit man mal einschätzen kann, was ihm vom Platz her bisher ausgereicht hat. Er kauft ja ein anderes Auto, weil der Alte jetzt defekt ist und nicht, weil der Alte jetzt plötzlich zu kurz / klein ist.
3. es geht mir drum, wo der TE eine Gebrauchtwagengarantie erhalten kann, die über die üblichen 12 Monate Absicherung hinaus geht. Auch hier: solange wir nicht wissen, ob dein derzeitiger VW ein Polo ist, ist der 1er nicht enger als... Zudem habe ich auch zwei weitere Hersteller genannt.
Nachtrag:
ein 7er Golf hat in der kompletten Ladefläche einen Vorteil von 273mm beim Kombi ggü dem Steilheck und bei der reinen Kofferraumlänge einen Vorteil von 216mm.
Das sind beides Bereich innerhalb eines DIN-A4-Blattes
Ob man das mit dem Vorteil eines Kombi immer so sieht, stelle ich mal in Frage.
(Quelle: Preisliste VW Golf)
Zitat:
@BrennAuto schrieb am 6. Juli 2022 um 00:13:46 Uhr:
Ansonsten denke ich auch das eigentlich ein Benziner/Elektro/hybrid besser wäre. Letztere sind aber außerhalb meines Budgets.
Der 1,8er Corolla geht bei AutoScout24 ab ca. 20.000 € los, wäre also im Budget, sofern die Leistung reicht. Der 2,0er geht ab ca. 23.000 € los, allerdings als Hatchback. Bei mobile.de gibt es sogar einen 2,0er Hatchback für ca. 22.000 €, allerdings mit Abstrichen bei der Ausstattung.
Werksgarantie sind 3 Jahre bei Toyota, aber wenn man den Service immer rechtzeitig und bei Toyota machen lässt, gibt es Gebrauchtwagen-Garantie bis 10 Jahre/160.000 km. Manche Werkstätten berechnen dafür etwas mehr, andere nicht. Wenn man den Termin online, über MyToyota, bucht, bekommt man schon bei der Buchung einen verbindlichen Preis angezeigt.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Mein bisheriger Wagen war ein VW Golf Variant Bj 2007 Diesel. Meine Verlobte betreibt seit längerem einen kleinen Versandhandel, welcher die letzten Jahre stetig gewachsen ist. Bei einigen Bestellungen liefern wir auch selbst an (zumindest lokal in unserer Region). Hier helfe ich ab und zu Aus, wie es Zeitlich eben passt. Deswegen möchte ich ein geräumiges Auto. Zum anderen haben wir zwei Schäferhunde, der gerne mal im Kofferraum transportiert werden.
Da ich bisher zufrieden mit VW war und ich gerne etwas mehr Platz hätte, dachte ich an den Passat, was aber nicht heißt, dass ich mich komplett darauf festlegen würde. Mir schien es nur so, als ob der Passat als nächstes Auto "Sinn" machen würde. Wenn da nur die momentanen Preise nicht wären.
preiswerte Alternativen zu einem Golf-Kombi wäre dann tatsächlich der Octavia oder ein Superb, der etwas größer als ein Passat sein dürfte... preislich aber nicht ganz in der Passat-Liga spielt. Käme Dir jetzt zugute.
Egal ob speziell dieser Passat oder der Passat generell, 21.000 Euro für einen Mittelkasse Vertreterkombi ist m.E. jenseits von gut und böse.
Zumal der Passat noch nicht mal sonderlich komfortabel ist. Er ist nicht sehr leise und relativ hart vom Fahrwerk her.
Da gibt's Alternativen mit deutlich besserem Preis-Leistungsverhältnis.
Diesel wäre aufgrund des absehbaren Wegfalls des längeren Arbeitsweges für mich auch raus.
Jeder Hersteller hat Kombis im Programm. Einfach mal umschauen, was gefällt. Ggf. auch mal schauen, ob es nicht auch Passat mit besserem Preis-Leistungsverhältnis bekommt.
Als Denkanstoß: Sperrige Sachen haben ich teils in meinen Ford Fusion besser rein bekommen als in den Kombi. Grund: Der Beifahrersitz komplett umklappbar, so gingen in den Kleinwagen auch 2 Meter lange Balken rein die ich im Kombi nur mit geöffneter Klappe transportieren konnte.
Danach kannst bei mobile im übrigen auch filtern. Neben Kleinwägen findest dann eben auch Fiat Tipo, Astra K Sports Tourer, etc. Jedenfalls braucht es dann nicht unbedingt ein riesen Schiff und es geht günstiger.
Wenn er mehr etwas mehr Platz wie in einem Golf 5 (?) Kombi hätte, ist ein Ford Fusion sicher nicht die richtige Wahl...
Ob der Golf 7 größer ist wie 5/6, weiß ich nicht - wäre aber eine Möglichkeit.
Astra K und Civic (10) wurden schon genannt, ebenso Octavia. Die bieten alle gut Platz.
Soll es unbedingt Mittelklasse sein: Ford Mondeo, Opel Insignia (B), Mazda 6 - nicht so gesucht wie der Passat und mit besserem Preis-Leistungsverhältnis. Oder Hyundai i40/ Kia Optima - hierzulande eher unbeliebt, aber sicher nicht schlechter wie der Passat.
Superb geht natürlich auch.
Gehaltstechnisch ist die Finanzierung mehr als solide, da musst du dir keinen Kopf machen.
Bei der Fahrzeugwahl finde ich den Passat auch sehr schlecht. 20.000€ für einen Passat der im Vertrieb über Jahre herunter geritten wurde sind nicht smart investiert. Zumal der Passat eher Brot und Butterware ist, der sich in seinen Qualitäten nicht vom günstigeren Wettbewerb abhebt. Ein Superb wäre bspw. eine bessere Wahl.
Vielleicht mal nach einen Mercedes GLK schauen, der heute nicht mehr gebaut wird. Der GLK ist ein Auto, der auch
nach Jahren wenig reparaturanfällig ist. Er ist als Diesel und Benziner zu bekommen und bietet einigermaßen viel Platz.
Danke schonmal für die vielen Vorschläge ich muss da mal weiter schauen.
Ja das aktuelle Preis-Leistungsverhältnis macht mir einfach etwas Bauchschmerzen, da es gefühlt einfach nicht "passt". Ich würde gerne unter 20tsd Euro bleiben und natürlich trotzdem etwas Ausstattung haben. Das ist momentan eben umso schwerer. Vielleicht hatte ich mich bisher zu sehr auf den Passat beschränkt. Prinzipiell habe ich nichts dagegen etwas "mehr" zu bezahlen, aber das müsste dann halt zum Gebotenen passen.
ich würde in Richtung Seat Leon schauen, die werden gebraucht recht günstig für unter 20k angeboten.
Bei unserem lokalen Kia Händler ist ein Kia Ceed SW verfügbar. Wäre ein Benziner mit 80tsd Km, Erstzulassung 2013 für 11000€.
Platztechnisch definitiv kein Passat, wäre bei der aktuellen Preislage aber gar nicht mal so schlecht denke ich. Ist eine überlegung wert.