1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. überholter Rumpfmotor - von wo/wem?

überholter Rumpfmotor - von wo/wem?

VW T3 Kastenwagen (251)

Liebe T3-Cracks!
Ich brauche Euren Rat.
Erstmal Schilderung der Lage:
Bei meinem alten T3 Postbus (1986) ist ein neuer Rumpfmotor fällig.
Ursprünglich war ein CS 1,6 D drin, jetzt ein JK 1,6 D mit neuem Zylinderkopf und Motorblock von 1985: Kompressionswerte 26-25-14-10 in nicht ganz kaltem Zustand. Er fährt noch, TÜV bis Nov 2019. Aber wenn Öl heiß und dann untertourig fahren: Öldruckmeldung. Es soll auch dunkel hinten rauskommen, ich sehe es selbst als Fahrer nicht. Ölverbrauch ist gestiegen + Öl kommt den Ölpeilstab hoch (ausgewechselt, trotzdem leicht undicht). Bin manchmal irritiert bei Messungen, kann sein 1,5 L Ölverlust auf 1000 km (oder mehr?), allerdings gibt es auch seit Längerem ein Leck am Ventildeckel, mehrmals Dichtung ausgetauscht half nichts.

Das 4-Gang-Getriebe ist sicher noch das originale, Nummer hab ich nicht gefunden, aber gehe davon aus, dass es das „kurze“ ist, mit dem man nicht ohne weiteres stärkere Motoren verbinden kann (habe eure threads hierzu studiert!)
Die Frage ist auch, was lohnt sich überhaupt.

Der Bus ist nicht H-würdig, die Karosserie ist verbeult und der Lack wegen Ausbesserungen scheckig (daher „Nilpferd“), der Kampf gegen Rost hat mich schon viel Lebenszeit und Nerven gekostet. Es gibt extra Ablauflöcher im Bereich Schweller, was den Rostprozess eindämmt, aber Angst macht vor staatlicher TÜV-Stelle. Unten gut außer: Die Federhalter-Türmchen auf den Achsflügeln sind schon abgegammelt (geflickt, nicht nachfragen), ist auch irgendwann fällig.
Dann kommt noch der Diesel-Ärger. Solange es nur die richtig großen Städte betrifft, geht es noch, am Rand parken und mit Fahrrad rein. Wenn ich aber nicht mehr bei meinen Eltern parken kann oder sonst wo (Sie bauen ja die Umweltzonenschilder hin an Stellen, wo man nicht mehr wenden kann, und es gibt keine Hinweise bzw. überhaupt Plätze, wo man dann das Auto abstellen kann) –frag ich mich, was sich auch von DAHER lohnt…
Ich hab keine KFZ-Ausbildung, war nur Notbastler z.B. Tank, Bremsleitungen, Auspuff, Bremsbeläge. Habe einen günstigen Reparateur, der mir einen überholten Block einbauen würde. Ansonsten ist bei mir in der Nähe (zw. Darmstadt und Mannheim) Werkstatt Hoede, die sind sicher teurer, aber könnten vielleicht nach dem alten Getriebe gucken, nicht, dass das dann das nächste Problem ist! Beide überholen keine Motoren. Beide denken wenn schon die Aktion, dann stärkeren Motor (aber nicht das Getriebe bedacht). Habe zur Zeit nicht mal einen Job (aber Arbeit genug, Abschluss Ausbildung), von daher darf es nicht die teuerste Lösung sein.
Und weil mein Einkommen auch in Zukunft nicht berauschend sein wird (Aufbau Existenz? weniger als Hartz IV), ist das Argument niedrige Steuer-+Versicherungskosten für T3 LKW (bisher) wichtig.
Hatte aus Verzweiflung schon mit meinem ersten Autotyp geliebäugelt (Opel Kadett E Caravan, ein gepflegter mit TÜV neu war für 1900 E zu haben), ähnliche Unterhaltskosten, aber allein das Tiefersitzen würde mir den Fahrspaß verderben, geschweige denn: auf Campingluxus + Fahrrad-einfach-reinstellen verzichten??? Mein Traum wäre eher was Größeres… Zur Zeit aber geht es um ein Fahrzeug, mit dem ich ggfs auch pendeln könnte – es gibt bei mir zu viele Unwägbarkeiten auf unwägbar lange Sicht. Auf die Auto-Freiheit kann ich noch nicht verzichten, eher auf die Mietwohnung…

Inzwischen gibt es Firmen wie caroobi, austauschmotoren-shop, owl-motorenexperten, dsm-spezialist…
Was haltet Ihr von denen? Hat jemand mit denen Erfahrung?
Tornau-motoren: teuer und da war eh kein JK dabei, dann der Altteil-Umstand mit Hin- und hersenden.
Was meint Ihr, wie soll ich vorgehen? Wie viele km werde ich wohl noch in diesem Zustand fahren können?
Bedenkt, dass auch Nerven und Zeit bei mir eine Rolle spielen, wenn es um die Organisation der Reparatur (bzw. Autosuche) geht bzw. um die Chance auf Ruhe danach.
Hoffe, das Thema ist noch für andere interessant, die T3s werden ja alle älter. Sorry, dass ich sonst zur Fachsimpelei mangels Ahnung nix beitragen kann.
Ich danke schon mal allen, die sich meinen und anderer Leute Hilferufe durchlesen!!!
Viele Grüße
Frank

30 Antworten

Ich würde auch n alten Golf kaufen und den Motor umbauen! Mit nem Kumpel,der n bischen Sachverstand hat,is der Käse an nem Samstach gegessen!

Ich würds auch so machen. So ein alter Golfmotor ist selbst mit 300000 km noch in vergleichsweise passablem Zustand, im Golf läuft der ja nicht ununterbrochen Vollgas, im Gegenzug zum T3.
Aber: Der 2er Golf wird langsam rar, die Ersatzteile sind kaum noch zu haben, andererseits rentiert sich deshalb auch die Verwertung der Rest-Teile zunehmend.
Also in ebay-Kleinanzeigen und dem großen Bruder schauen und paralell jemand suchen, der Ahnung hat. Du brauchst eigentlich kaum Spezialwerkzeug, für kleines Geld gibt es das Einstellwerkzeugset für die Dieselpumpe mit Uhr, Dorn und Lineal.
Wie Kai schon gesagt hat: Dichtungssatz (Krümmer, evtl. Simmerringe), Zahnriemen und Keilriemen gleich mitmachen. Auspuffdichtung wäre noch nötig. Und Vorsicht beim Lösen der Schrauben vom Auspuff-"Hosenrohr" zu Motor, blöd, wenn die abreißen oder der Guss ausbricht.
Gruß Jan

Hallo, hier bin ich wieder. Bräuchte noch mal Rat.
Also ich habe jetzt eine Firma gefunden mit passenden überholten Motoren, wurde in Foren schon genannt ohne Beanstandung: Knoblich. Da ich Geburtstag hatte und meine Familie für mich zusammenlegt, habe ich die Option zwischen einem CS-Motor für 1000 E und einem KY-Motor für 1400 E + 100 E vom Altteil abgezogen, weiß noch nicht, ob nur bei/wegen Tausch KY-JK. Habe schon ein persönliches Angebot für den KY bekommen.
Jetzt bin ich aber irritiert, weil für beide Motoren exakt das Gleiche drinsteht bei motorenschmiede-knoblich. (Hier das Wichtigste, das in Klammern steht im öffentlichen Angebot, aber nicht in meinem persönlichen.)
Und zwar:

Motor revidiert
Zylinderkopf: -mit neuen Ventilen bestückt und nach Herstellervorgaben zusammengebaut
Motorblock: zerlegt und gereinigt, (0,10mm) geplant, Zylinder wurde 2 übermass gebohrt und gehont -- was meinen die wohl mit 2? -- , (Block) lackiert
Kurbelwelle: gereinigt, poliert, vermessen, Zapfenstirnfläche geplant
Neuteile: AMC Zylinderkopf, 8 Ventile, 4 Kolben, 4 satz Kolbenringe, Pleuellager, Hauptlager, Anlaufscheiben, 8 Ventilführungen, Zylinderkopfdichtung, Zylinderkopfschrauben, alle Simmerringe, 8 Ventilschaftabdichtungen

Fehler und Irrtümer vorbehalten
Alles nicht aufgeführte wurde nicht gemacht
12 Monate Gewährleistung…
Altteilpfand: …Bei besonders starken Beschädigungen wird dieser Teilweise bzw. ganz einbehalten…

Was sollte ich die Firma fragen? Ich habe z.B. gelesen, dass die Zwischenwellenlager, von denen hier nichts steht, bei Öldruckproblem eine Rolle spielen. Was fehlt vermutlich bei diesem Angebot, was ich noch erfragen bzw. dazu rechnen müsste?
Wieviel Verbesserung/Veränderung würde ein KY gegenüber CS/JK ausmachen? Mein Getriebe ist vermutlich ein ACP, aber wer weiß, wie schnell DAS wiederum getauscht werden muss...
Passt er (ich weiß, grundsätzlich JA) oder muss da viel gefrickelt werden?

Vielen Dank schon mal
Frank

Dank für die schnelle Antwort! Ist das gut (z.B. mehr Leistung durch Volumen) oder schlecht (z.B. zu groß und was anderes funktioniert nicht)?

Nee nee, funktionell ergibt das keine Unterschiede. Wo hast du die Firma den aufgetan?

Also den Rechercheweg weiß ich nicht mehr, aber auf Motortalk und bulliforum wurden die erwähnt. Die Inserate sind auch bei Ebay Kleinanzeigen, aber beim Googeln nach dem Motor wird erst mal caroobi ausgespuckt und anderes, ähnlich war es auch mit anderen Firmen, irgendwie nur über Umwege.
Lüneburg ist leider zu weit weg für mich zum Abholen, so dass ich auch die Versendung bezahlen muss. Aber da es zuletzt keine Motoren gab oder nur mal kurz für teurer als zuvor, bin ich froh, dass es überhaupt dieses Angebot gibt.
Nur: Ich hab keine Ahnung, was alles dran sein SOLLTE beim überholten Motor. Ich brauche z.B. sicher eine neue Ölpumpe. Also ich weiß nicht, was ich noch rechnen muss.

Hab mir den gerad bei kleinanzeigen angeguckt... Das ist nur der motor+kopf.
Alle anderen anbauteile musst du von deinem motor übernehmen, falls noch verwendbar. Das wären die ölpumpe+ölwanne, einspritzpumpe+halter, ansaug- und abgaskrümmer, kompletter riementrieb, einspritzdüsen, glühkerzen, ölfilterflansch, dichtungssatz komplett und alle öl- und wasserfühler. Fehlt noch wat?

Ölpumpe und Ölwannenschraube (will Günzl ev. selbst produzieren) brauch ich wohl neu sowieso. Aber passen die ganzen alten Anbauteile (so weit ich weiß sind die genannten Teile bei mir vom urspr. CS, bei der Ölwanne weiß ich nicht, ob vom JK) zum KY?
Das war hier sicher schon mal Thema, aber wo?
Der Ventildeckel fehlt wohl noch in der Liste.

Ach, ich hab Eure Einträge von der zweiten Seite nicht gesehen. Danke auch.
Weder der dafür in Frage kommende Kumpel noch ich haben einen geeigneten Platz, wir wohnen auseinander, haben Zeitnot. "Mein Reparateur" macht es mir günstiger als normal, will aber nicht den Bus als Leiche bei sich stehen haben, deshalb die Suche nach einem überholten Fremdmotor.
Alternativ: Der nächste Direkt-Überholer ist so, dass ich ihm nicht unbedingt mein Geld geben möchte. Jetzt hab ich die Adresse von jemand Gutem ca. 90km weg, hab gerade erst gefragt nach Preis und Zeit.
Und es fallen bei dem alten Bus genug Reparaturen an, da wäre es gut, wenn wenigstens vom Motor her ne Zeit Ruhe ist, also keinen nicht-überholten Motor.
Aber für einen Mitleser passt es vielleicht.

Die Anbauteile von deinem jetzigen Motor passen. Fragt sich nur was die noch taugen. Dichtsatz: für alle wasserundölführenden Anbauteile.....

wenn du schon die Wahl hast zwischen ky und cs würd ich den ky nehmen. Die 100cm3 und 7PS mehr merkt man schon.
Passt ideal zum langen Getriebe vom Turbodiesel.

Der ky hat schon die Kolbenölkühlung was dem cs fehlt.
Damit hast keine termische Probleme.

Nachteil bei meinem Ky ist. Die Auspuffanlage ist irgendwie zu schwer für die Vibration. Da reisen gerne immer wieder die Gummis ab. Ich glaube der Topf ist beim CS kleiner.
Aber du wirst sowieso den CS dranschrauben wenn du ein ky kaufst oder.

Ja schön, dass die Motorteile passen für KY. Hatte auf irgendeiner Forumseite gelesen von haufenweise Problemen mit KY (eventuell das Getriebe)... deshalb hab ich nach dem Größenwahn gleich wieder den Schwanz eingezogen... Also z.B. Ölwanne, Krümmer usw. sollen passen, Einspritzpumpe vom CS soll mit KY funktionieren, sonst lieber CS. Getriebe vom CS möglichst auch, bis es von sich aus fällig ist...

Also ein größerer Auspufftopf passt bei mir gar nicht hin. Wenn ich den Auspuff tauschen muss, will ich keinen KY.

Gummi abreissen hab ich auch schon gehabt: Hatte ich falsch montiert. Man muss aufpassen, dass man auf den richtigen Seiten der Bleche montiert und so mit Unterlegscheiben manipulieren, dass die Gummis eher gepresst als auseinandergezogen werden. Danach hatte ich Ruhe.
Es kann doch nicht am Motortyp liegen, wenn die Vibration zu groß ist?!

Gehören zur Überholung nicht auch die Zwischenwellenlager dazu? (Nicht dass ich verstünde wo die sind) Das stand in dem Angebot aber nicht drin. Wegen meinem Öldruckproblem. Stand irgendwo, dass wenn verschlissen, die für niedrigen Öldruck sorgen. Will ich nicht gleich wieder haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen