1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. überholter Rumpfmotor - von wo/wem?

überholter Rumpfmotor - von wo/wem?

VW T3 Kastenwagen (251)

Liebe T3-Cracks!
Ich brauche Euren Rat.
Erstmal Schilderung der Lage:
Bei meinem alten T3 Postbus (1986) ist ein neuer Rumpfmotor fällig.
Ursprünglich war ein CS 1,6 D drin, jetzt ein JK 1,6 D mit neuem Zylinderkopf und Motorblock von 1985: Kompressionswerte 26-25-14-10 in nicht ganz kaltem Zustand. Er fährt noch, TÜV bis Nov 2019. Aber wenn Öl heiß und dann untertourig fahren: Öldruckmeldung. Es soll auch dunkel hinten rauskommen, ich sehe es selbst als Fahrer nicht. Ölverbrauch ist gestiegen + Öl kommt den Ölpeilstab hoch (ausgewechselt, trotzdem leicht undicht). Bin manchmal irritiert bei Messungen, kann sein 1,5 L Ölverlust auf 1000 km (oder mehr?), allerdings gibt es auch seit Längerem ein Leck am Ventildeckel, mehrmals Dichtung ausgetauscht half nichts.

Das 4-Gang-Getriebe ist sicher noch das originale, Nummer hab ich nicht gefunden, aber gehe davon aus, dass es das „kurze“ ist, mit dem man nicht ohne weiteres stärkere Motoren verbinden kann (habe eure threads hierzu studiert!)
Die Frage ist auch, was lohnt sich überhaupt.

Der Bus ist nicht H-würdig, die Karosserie ist verbeult und der Lack wegen Ausbesserungen scheckig (daher „Nilpferd“), der Kampf gegen Rost hat mich schon viel Lebenszeit und Nerven gekostet. Es gibt extra Ablauflöcher im Bereich Schweller, was den Rostprozess eindämmt, aber Angst macht vor staatlicher TÜV-Stelle. Unten gut außer: Die Federhalter-Türmchen auf den Achsflügeln sind schon abgegammelt (geflickt, nicht nachfragen), ist auch irgendwann fällig.
Dann kommt noch der Diesel-Ärger. Solange es nur die richtig großen Städte betrifft, geht es noch, am Rand parken und mit Fahrrad rein. Wenn ich aber nicht mehr bei meinen Eltern parken kann oder sonst wo (Sie bauen ja die Umweltzonenschilder hin an Stellen, wo man nicht mehr wenden kann, und es gibt keine Hinweise bzw. überhaupt Plätze, wo man dann das Auto abstellen kann) –frag ich mich, was sich auch von DAHER lohnt…
Ich hab keine KFZ-Ausbildung, war nur Notbastler z.B. Tank, Bremsleitungen, Auspuff, Bremsbeläge. Habe einen günstigen Reparateur, der mir einen überholten Block einbauen würde. Ansonsten ist bei mir in der Nähe (zw. Darmstadt und Mannheim) Werkstatt Hoede, die sind sicher teurer, aber könnten vielleicht nach dem alten Getriebe gucken, nicht, dass das dann das nächste Problem ist! Beide überholen keine Motoren. Beide denken wenn schon die Aktion, dann stärkeren Motor (aber nicht das Getriebe bedacht). Habe zur Zeit nicht mal einen Job (aber Arbeit genug, Abschluss Ausbildung), von daher darf es nicht die teuerste Lösung sein.
Und weil mein Einkommen auch in Zukunft nicht berauschend sein wird (Aufbau Existenz? weniger als Hartz IV), ist das Argument niedrige Steuer-+Versicherungskosten für T3 LKW (bisher) wichtig.
Hatte aus Verzweiflung schon mit meinem ersten Autotyp geliebäugelt (Opel Kadett E Caravan, ein gepflegter mit TÜV neu war für 1900 E zu haben), ähnliche Unterhaltskosten, aber allein das Tiefersitzen würde mir den Fahrspaß verderben, geschweige denn: auf Campingluxus + Fahrrad-einfach-reinstellen verzichten??? Mein Traum wäre eher was Größeres… Zur Zeit aber geht es um ein Fahrzeug, mit dem ich ggfs auch pendeln könnte – es gibt bei mir zu viele Unwägbarkeiten auf unwägbar lange Sicht. Auf die Auto-Freiheit kann ich noch nicht verzichten, eher auf die Mietwohnung…

Inzwischen gibt es Firmen wie caroobi, austauschmotoren-shop, owl-motorenexperten, dsm-spezialist…
Was haltet Ihr von denen? Hat jemand mit denen Erfahrung?
Tornau-motoren: teuer und da war eh kein JK dabei, dann der Altteil-Umstand mit Hin- und hersenden.
Was meint Ihr, wie soll ich vorgehen? Wie viele km werde ich wohl noch in diesem Zustand fahren können?
Bedenkt, dass auch Nerven und Zeit bei mir eine Rolle spielen, wenn es um die Organisation der Reparatur (bzw. Autosuche) geht bzw. um die Chance auf Ruhe danach.
Hoffe, das Thema ist noch für andere interessant, die T3s werden ja alle älter. Sorry, dass ich sonst zur Fachsimpelei mangels Ahnung nix beitragen kann.
Ich danke schon mal allen, die sich meinen und anderer Leute Hilferufe durchlesen!!!
Viele Grüße
Frank

30 Antworten

Hallo,
laut Tabelle ist ein ACP Getriebe das kurze orginale 4 Gang-Getriebe vom CS.
Das kannst du mit dem KY noch fahren. Ist zwar kürzer wie das orginale ALD Getriebe für den KY.
Die Anbauteile müßten alle vom CS auf den KY passen.
Wenn du deinen Auspuff vom CS an den KY machst was ich an deiner Stelle machen würde, solltest du halt alle Halterungen dafür vom alten Motor abschrauben.
Mit allen Anbauteilen vom CS am KY hast du halt geringfügig weniger Leistung wie ein orginaler KY aber durch die Hubraumvergrößerung doch mehr als ein CS.
Bei normaler Fahrweise kriegst du den KY glaub ich halt nicht kaputt.
Langfristig würd ich danach halt ein langes Fünfgangetriebe suchen vom TD.
Den Getriebekennbuchstaben kann man ganz gut ablesen. Lappen zum saubermachen nehmen und sich mal mit ner Lampe unters Getriebe legen.
Ein Ky kriegst du auch wieder besser verkauft wenns doch mal ans verschrotten geht. Diese Motoren sind gesucht, weil:
war orginal im VW T3
ist mit Anbauteile vom JX turbofähig

Deine Antwort
Ähnliche Themen