über 1,5 Liter Kühlwasser nachgefüllt

Opel Astra F

habe heute gut 1,5 Liter Kühlwasser nachfüllen müssen. Das Öl ist aber rein, also ohne Bläschen und auch kein Öl im Wasser. Habe vor gut 3000 km Öl gewechselt und auch heute fast nen 1/2 Liter nachgefüllt. Ist das normal??? (Fahre mit LPG)
Also beim Motor starten heute mittag kam auch kein Dampf aus dem Auspuff. (Muss der Motor erst warm werden oder kommt der direkt raus???)
Ob er Wasser tropft werde ich morgen mal schauen.
Aber ZKD dürfte das doch nicht sein, oder????

Beste Antwort im Thema

Hier noch mal ne kurze Anmerkung zum Zahnriemenwechsel beim Opel Astra X16SZR. Ich weiß, dass ihr mich jetzt steinigt, aber: Ich habe ungefähr vor einem oder zwei Monaten bei Opel, über das Kontatkformular auf der Homepage, angefragt und habe eine Antwortmail von denen bekommen, in der das Wechselintervall 120.000 bzw. alle 8 Jahre angegeben ist.

Und nun lasst die Steine fliegen. 😁 *Duck und Weg*

Edit: wg. tippfehler

51 weitere Antworten
51 Antworten

Weils hier schon zichmal durch ist! Der intervall wurde von Opel geändert. Macht auch keinen Sinn das praktisch gleiche Motoren also C16NZ und X16SZ nen anderen Intervall haben. Material ist das Gleiche. Gibt wohl auch Stempel in Serviceheften.

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix



Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


dann hatte er einfach nur mal durst 😁

ich hoffe es!!!!!😎

@mozart

also ich habe nun 4 Stimmen über den Zahnriemenwechselintervall gehört

FOH, bekannter KFZ Mechaniker und das Serviceheft (siehe Anhang) sagen alle 120tkm oder alle 8 Jahre

Du sagst genau die hälfte davon. Woher hast Du diese Info?? Evtl. was schwarz auf weiss???

also beim x16xel ist er mir bei 96tkm gerissen, das zum tehma 120tkm, opel hatte probleme mit den 16v motoren.

nur wie das mit den 8v aussieht weiß ich nicht genau

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1



Zitat:

Original geschrieben von bobbysix


So, hab nun den co Test machen lassen (übrigens kolo) Ergebnis negativ, keine Verfärbung.
Auch der Benzingeruch im Kühlwasser ist weg.
Naja, schon komisch, aber werde das Kühlwasser im Auge behalten, bis dato verliert er nichts mehr.
Wegen Zahnriemen wechseln, meint der FOH alle 120tkm oder 8 Jahre!!!
dann hatte er einfach nur mal durst 😁

Na nun schluckt er wieder Wasser. 🙁

Hab mir mal ein Angebot eingeholt soll gut 700.-€ kosten, das scheint mir aber ein bisschen überhöht, oder?

Anbei mal ein Foto der alten Zündkerzen, wie kann man diese Bewerten?? Alte sind gut 20 tkm gefahren auf Benzin und LPG (30/70)
neue sind 3-5 tkm fast nur LPG

Neue Kerzen
Alte Kerzen

Hier noch mal ne kurze Anmerkung zum Zahnriemenwechsel beim Opel Astra X16SZR. Ich weiß, dass ihr mich jetzt steinigt, aber: Ich habe ungefähr vor einem oder zwei Monaten bei Opel, über das Kontatkformular auf der Homepage, angefragt und habe eine Antwortmail von denen bekommen, in der das Wechselintervall 120.000 bzw. alle 8 Jahre angegeben ist.

Und nun lasst die Steine fliegen. 😁 *Duck und Weg*

Edit: wg. tippfehler

Ähnliche Themen

ich halte das mit dem SZ genauso - meiner Meinung nach wurde das verkürzte Intervall nur aus Panik wegen den 16V -Motoren eingeführt.

Nun steinigt mich 😁

An sich ist es auch egal. Ich musste nur mal klugscheißen. Bin mir auch nicht so ganz sicher,ob es vielleicht noch etwas mit dem Baujahr zu tun hat. Bezogen auf meinen Astra F Baujahr 97.

Ich halte mich aber auch nicht unbedingt an die Wechselintervalle. Wenn der nicht mehr eindeutig ok aussieht, lasse ich ihn wechseln. Wär halt ärgerlich, wenn er reißt und es geht doch was dabei kaputt.

um evtl eine neue Diskussion anzufachen 😁 sag ich mal: 2 Sachen sind völlig unklar:
die tatsächliche Lebensdauer der Zahnriemen beim 8V & ob es nun Freiläufer sind oder nicht.

ich fahr seit 15 jahren alte Opel-smallblock 8V Motoren immer zwischen 130 & 200 TKM ohne Werkstatt-Wartung. außer Verteilerkappe, & 1xZKD wegen defektem Lüfterschalter war nichts. Zahnriemen hab ich noch nie gewechselt 🙄

HI

Dein Wasserverbrauch muss nicht durch eine defekte ZKD kommen, die Gasmotoren gehen leider auch gerne mal die ZK direkt kapputt.
Denn wie du hier Schreibst wird es mehr der Kopf sein als die Dichtung, der Riss im Kopf schließt sich und dann läuft kein Wasser aus, wenn Du länger fährst geht er wieder auf und Wasser läuft in den Brennraum.
Hatte leider auch schon mal die leidvolle Erfahrung mir einem meiner Autos nach 2 mal ZKD wechsel stellte hatte man denn denn Riss vestgestellt.

gruss

Was den Wechselintervall angeht hab ich oben alles geschrieben. Was ihr macht ist eure Sache. Rein technisch machts keinen Sinn das SZ und NZ kurze haben und der SZR nen langen.

Deine Kerzen sehn sch..... aus. Der läuft mager und heiß. Nur ZKD wäre schon Glück. Selbst kommste mit 150€ locker hin.

hab gerade ne Idee bekommen, kann der Kühlwasserkreislauf des Verdampfers evtl. einen Defekt haben und Kühlwasser dadurch in den Zylinder laufen??? Wobei dann müsste er ja im Benzinbetrieb einwandfrei laufen und im Gasbetrieb Probleme machen oder irre ich mich???? Bei mir ists ja umgekehrt!😕

Genauso denkbar wien Riss im Ansaugkrümmer. Wußte doch das ich deine Kerzen kenn😁

Ich komme der Ursache wohl immer näher. In letzter Zeit hat mein lieber Astra wieder mal Wasser verloren, zwischen Motor und Fahrerraum habe ich eine kleine Laache entdeckt. Scheint also nicht die ZKD zu sein. Von oben draufgeschaut sehe ich keine nassen Schläuche, aber irgendwo muss das Wasser ja herkommen. Werde ihn morgen mal laufen lassen und mir das ganze von unten anschauen.

Aufgefallen ist mir, dass es scheinbar nicht konstant "tropft" da ich nach abstellen des Autos trotz mehrfachen schauen noch keinen Tropfen auf dem Boden gesehen habe.

Vor 5 Tagen war meine Batterie komplett tot und seit dem läuft der Motor auf Benzin besser (nicht optimal, aber immerhin)
Kann es sein dass sich das Steuergerät nach Stromunterbrechung resettet, oder sowas ähnliches???

Ja das fällt auf die Werkseinstellung zurück und lernt neu. Mach ich auch manchmal wenn mein Verbrauch zuhoch ist oder sonst nichts hilft um die MKL zu löschen.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Ja das fällt auf die Werkseinstellung zurück und lernt neu. Mach ich auch manchmal wenn mein Verbrauch zuhoch ist oder sonst nichts hilft um die MKL zu löschen.

Was heist "lernt neu"? Muss da nichts neu eingestellt werden, ob am Motor oder der Gasanlage???

Was deine Gasanlage macht weiß ich nicht! Das normale STG hat Lernparameter und diese müssen wieder erlernt werden. Betrifft wohl hauptsächlich die Klopfregelung und Einspritzmengen in der Lambdaregelung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen