Uberfix Diagnosegerät neu

Audi

Hallo Gemeinde.
Habe jetzt gelesen von diesem neuen Auslesegerät,herausgebracht von 2 Münchner Maschinenbaustudenten.
Es soll nur 75Euro kosten und mit einer kostenlosen App am Handy betrieben werden.
Damit wollen die 2 den Autobesitzern ein relativ kostengünstiges Gerät zur Selbstdiagnose bieten,damit sich Leute nicht so oft von den Werkstätten über den Tisch ziehen lassen müssen-Wegen etwaiger Reparaturen,die oft gar nicht sein müssten und nur die Taschen der Freundlichen überfüllen.
Finde ich grundsätzlich eine gute Erfindung!
Aber wer besitzt dieses Gerät schon und taugt es was?
Und was kann man alles abfragen(Serviceintervall zurückstellen,Fehler auslesen,etc......)?

Beste Antwort im Thema

Meine Gedanken dazu:

Habe es nicht, finde daran aber ein paar Sachen konfus.

Warum gibt es dazu nur eine amerikanisch-englische Seite, wenn das von zwei Leuten aus Deutschland entwickelt wurde?

Wo hast Du das her mit den Entwicklern aus Deutschland?

Warum existieren ausschließlich amerikanische und Kanadische Reviews, Nutzerbewertungen und nur ein englisches Werbevideo, obwohl der Preis in Euro ausgewiesen wird?

Wenn das wirklich nach deutschem Recht aufgezogen wäre, wo ist dann das Impressum der Webseite?

Das Ding scheint diesen Monat auf den Markt gekommen zu sein und in dem überwiegenden Teil der Suchergebnisse bei Tante Google sind viele User mehr oder weniger darüber gestolpert. Was ich davon halten soll, weiß ich noch nicht.

Das Ding macht der Beschreibung nach kaum was anderes wie Carly, und das wird auch auf deutsch beworben.

Kommt mir nicht ganz koscher vor das Ganze.

MfG

70 weitere Antworten
70 Antworten

UberFix MD hat mit Uber nichts zu tun.

Scheißegal, kann man ja erstmal in den Raum werfen und schauen was passiert. 😁

Hallo, ich bin auch mal über den bereits genannten Bericht/Werbung/Clickbait auf http://smart-tv-trends.com gestolpert. Es ist doch sehr interessant, dass diese Website gar keine Homepage hat... Demnach kann man getrost davon ausgehen, dass es sich hierbei um einen unseriösen Anbieter handelt, und dies nur eine Fakesite ist. Es ist mir auch ein Rätsel, wie man über das EOBD-Protokoll verschlissene Bremsbeläge erkennen soll, wie es im Video beworben wird. Aber mit einem hat die Werbung recht: Mechaniker hassen dieses Gerät (weil es dem Kunden gefährliches Halbwissen auf den Weg gibt).

Hier das Impressum:

Sie benötigen Hilfe?

Wenn Sie nach weiteren Informationen über Uberfix MD suchen oder Hilfe bei Ihrer Uberfix MD Bestellung benötigen, dann stehen Ihnen unsere preisgekrönten Kundendienstmitarbeiter zur Verfügung, um Ihnen zu helfen!
Kontaktieren Sie Uberfix MD

Kontaktieren Sie unser Kundensupport-Team:

Evander Santos
Per Telefon: 0049 3221 1001033
Per Email: support@uberfixmd.com

Strong Current Enterprises Limited
19-21 Crawford Street, Dept 706,
London, W1H 1PJ
Handelskammernummer - 7245331V
Umsatzsteueridentifikationsnummer - NL823330692B01

Das ist eine Sauerei und üble Abzocke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoePeter schrieb am 27. November 2017 um 16:36:33 Uhr:


....preisgekrönten Kundendienstmitarbeiter.....

Das ist eine Sauerei und üble Abzocke.

Da kann man sich ja totlachen - wer hat denn den Preis vergeben?

@ JoePeter - da schließe ich mich Deiner Meinung gerne an

Ich werfe mal kurz was ein..... Nr 19-21 in W1H 1PJ, das ist eine Paketversandstelle (bzw. Brieffaecher)....

Duerfte wohl nur eine Briefkastenfirma sein....

19-21-crawford-st

Schon allein die Telefonvorwahl +493221 deutet auf eine Anrufweiterschaltung hin. Damit's nicht so teuer aussieht, wird hier auf eine ausländische Nummer weitergeleitet.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 27. November 2017 um 21:49:15 Uhr:


Schon allein die Telefonvorwahl +493221 deutet auf eine Anrufweiterschaltung hin. Damit's nicht so teuer aussieht, wird hier auf eine ausländische Nummer weitergeleitet.

Zu Deiner Information oben:
alleine durch die Vorwahl von Norderney kann man nicht auf eine Anrufweiterleitung schließen
+49 steht für Deutschland anstatt der 0 und 3221 ist halt die Vorwahl von Norderney
und die Kosten für eine Anrufweiterschaltung gehen immer zu Lasten von dem der die Weiterschaltung eingerichtet hat - aber niemals zu Lasten des Anrufers.

Sinnvoller wäre es wenn alle ihr Wissen zu Uberfix in den sozialen Medien mit der gebotenen Vorsichtigen Formulierung posten und in dem Post die Leser dazu auffordern ebenfalls die Nachricht zu verbreiten.

Es gibt ja unendlich viele Plattformen wie MT und überall wird die Frage gestellt wer oder was ist Uberfix - aber man kann sich ja nicht überall anmelden - in einigen wird bereits auf dieses MT Forum verlinkt

Übrigens hat Norderney nur die +4932 als Vorwahl, hier geht's aber um die +493221.
Hier gibt's was zum lesen:
http://blog.internet-heute.net/.../vorwahlen-03222-und-03221.html?m=1

Mir sagt Wikipedia als Vorwahl von Norderney die 04932 (also quasi die +49 4932)...

Weiterhin:
"Die Vorwahl 032 bezeichnet in Deutschland einen ortsunabhängigen Rufnummernraum für Nationale Teilnehmerrufnummern (NTR). Sie ist die Vorwahl ohne Ortsnetzbezug"

Quelle: Wikipedia...

Um das ganze noch etwas genauer darzustellen, der Rufnummernblock +49 (0) 3221 1000000 bis 1000999 wurde dem Telefondienstleister 3U Telecom zugeteilt, was die damit anstellen, kann da nachgelesen werden:
http://www.3utelecom.de/

Mich rufen in letzter Zeit einige Kunden mit 03222 bzw. 03221 Vorwahlen an. Zunächst konnte ich diese nicht zuordnen und war umso mehr verwundet, das die Anrufer komplett über die Republik verteilt sind.

Alles also sehr verwunderlich - ich konnte mir bisher keinen Reim darauf machen.
Nun habe ich dank Google Folgendes heraus gefunden:

Die Vorwahlen mit 032xx sind die in Deutschland reservierten Vorwahlen für nicht ortsgebundene Nummern, wie Sie z. B. für Voice-over-IP (VoIP) Nummern vergeben wird. Es handelt sich also um eine Nationale Teilnehmerrufnummer (NTR) - und i.d.R. nicht um eine "teure" Auslandsvorwahl oder andere gebührenpflichtige Servicenummern.

Auf der entsprechenden Seite der Bundesnetzagentur, der ehemaligen RegTP, heißt es dazu:

"NTR belegen den Bereich (0)32 in dem durch die Empfehlung E.164 der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) definierten nationalen Nummernraum für das öffentliche Telefonnetz. Die Rufnummern beginnen mit der zweistelligen Dienstekennzahl 32, der das Prefix (0) vorangestellt wird. An die Dienstekennzahl schließt sich eine Teilnehmerrufnummer an, die aus einer sechsstelligen Blockkennung und einer dreistelligen Endnummer besteht."

Zu dem Gerät selbst, ähnliche Geräte gibt es seit Jahren für 10 - 20€ incl. Versandkosten bei ebay, jedoch können diese Geräte nur den Fehlerspeicher auslesen und auf allgemeine Daten zu greifen, das ein OBD2-Gerät anzeigen kann welchen Zustand die Bremsen und Bremsbeläge haben ist nonsens.
Und egal wie detailiert die Fehlermeldungen sind, nutzen tun die Daten nur einem der sich damit auskennt, außerdem noch eines meist werden nur Baugruppen angezeigt, woran es letztendlich wirklich liegt muss man dennoch selbst herausfinden oder herausfinden lassen.
Beispiel: bei einem Clio 2 wird angezeigt, der Fehler Luftmassenmeter Fehlfunktion, wer jetzt nur den Luma tauscht, steht meist ein paar Tage später wieder vor dem gleichen Problem, weil die Ursache auch eine Fehlstellung der Drosselklappe sein kann oder ein verschmutzter MAP-Sensor, oder ganz banal ein verdreckter Luftfilter

Zitat:

Zu dem Gerät selbst, ähnliche Geräte gibt es seit Jahren für 10 - 20€ incl. Versandkosten bei ebay, jedoch können diese Geräte nur den Fehlerspeicher auslesen und auf allgemeine Daten zu greifen, das ein OBD2-Gerät anzeigen kann welchen Zustand die Bremsen und Bremsbeläge haben ist nonsens.

Jepp, denn in OBD2 ist es nicht drin.

Aber junge Fahrzeuge mit elektrischen Parkbremsen können an der Hinterachse sehr wohl die Brmsscheibendicke vermessen (über den Aktor der ePB, die Wege kann man messen, der Rest charakterisiert die Bremsscheibendicke an dieser Stelle). Je nach Konstruktion geht das auch für die Bremsbelagdicke.

Zitat:

Und egal wie detailiert die Fehlermeldungen sind, nutzen tun die Daten nur einem der sich damit auskennt, außerdem noch eines meist werden nur Baugruppen angezeigt, woran es letztendlich wirklich liegt muss man dennoch selbst herausfinden oder herausfinden lassen.
Beispiel: bei einem Clio 2 wird angezeigt, der Fehler Luftmassenmeter Fehlfunktion, wer jetzt nur den Luma tauscht, steht meist ein paar Tage später wieder vor dem gleichen Problem, weil die Ursache auch eine Fehlstellung der Drosselklappe sein kann oder ein verschmutzter MAP-Sensor, oder ganz banal ein verdreckter Luftfilter

Daher nennt man die "Fehlermeldungen" auch nicht "Fehlermeldungen", sondern DTC -> Diagnostic Trouble Code. Eine Kodierung (Code) für einen in einer Prüfroutine aufgefallenen problematischen Zusammenhang (Trouble), der aber nur bei der weiteren sich anschließenden Tiefendiagnose (Diagnosis) des Menschen oder externen Systems mit einem Hinweis unterstützen soll, die anschließende Fehlerursachenanalyse (Root Cause Analysis) aber nicht ersetzt.

Zitat:

@quattrofun schrieb am 21. Oktober 2017 um 20:53:54 Uhr:


Hallo Gemeinde.
Habe jetzt gelesen von diesem neuen Auslesegerät,herausgebracht von 2 Münchner Maschinenbaustudenten.
Es soll nur 75Euro kosten und mit einer kostenlosen App am Handy betrieben werden.
Damit wollen die 2 den Autobesitzern ein relativ kostengünstiges Gerät zur Selbstdiagnose bieten,damit sich Leute nicht so oft von den Werkstätten über den Tisch ziehen lassen müssen-Wegen etwaiger Reparaturen,die oft gar nicht sein müssten und nur die Taschen der Freundlichen überfüllen.
Finde ich grundsätzlich eine gute Erfindung!
Aber wer besitzt dieses Gerät schon und taugt es was?
Und was kann man alles abfragen(Serviceintervall zurückstellen,Fehler auslesen,etc......)?

wenn du die Berichte hier gelesen hast weißt du dass das alles nicht stimmt was die in der Werbung erzählen - ist eine Briefkastenfirma und das Gerät kann rein gar nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen