UA3 Felgen
Hallo Leute,
Und zwar wollte ich für mein e46 Cabrio neue Felgen holen.
Ich weiß nicht ob ich Probleme dann mit der Karosserie kriegen werde.
Paar Eckdaten.
VA 225/40 R18
Und
HA 255/35 R18
Jetzt wollte ich die UA3 holen mit
8.5j x 18 Zoll mit ET35 mit der gleichen Bereifung die ich momentan drauf habe.
Denkt ihr ich werde damit Probleme bekommen.
Hab auch eine gasanlage verbaut zur Info
Hoffe ihr könnt mir helfen.
15 Antworten
Das passt ohne Probleme
Zitat:
@Hubi22 schrieb am 16. März 2025 um 11:31:10 Uhr:Zitat:
Das passt ohne Probleme
Dankeschön für die Antwort
Zitat:@Hubi22 schrieb am 16. März 2025 um 11:31:10 Uhr:
Das passt ohne Probleme
wie ist das möglich? bei mir passen 225/40/18 et32 8 zoll hinten aber nicht drauf trotz 3 grad sturz hab ich keine tüv eintragung bekommen. 4mm platz beim verschränken. kann mir das wer erklären bitte?
Zitat:@fortnitepro69429 schrieb am 18. Juni 2025 um 12:45:35 Uhr:
Zitat:@Hubi22 schrieb am 16. März 2025 um 11:31:10 Uhr:wie ist das möglich? bei mir passen 225/40/18 et32 8 zoll hinten aber nicht drauf trotz 3 grad sturz hab ich keine tüv eintragung bekommen. 4mm platz beim verschränken. kann mir das wer erklären bitte?
und im forum wird immer rumgesagt dass tieferlegung nichts mit schleifen am kotflugel usw zu tun hat (was meiner meinung nach nicht stimmt)
Ähnliche Themen
Beim eintragen wird getestet ob die Räder schleifen wenn sie voll eingefedert sind,durch das sogenannte Verschränken.
Da ist es dann egal ob du Federn fährst mit 3 oder zum Beispiel 6cm Tieferlegung.
Ok dazu dann muß aber noch die Radabdeckung Stimmen, der Prüfer muß Lust haben und es muß ihm deine Nase gefallen...
Zitat:
@fortnitepro69429 schrieb am 18. Juni 2025 um 12:45:35 Uhr:
Zitat:@Hubi22 schrieb am 16. März 2025 um 11:31:10 Uhr:
wie ist das möglich? bei mir passen 225/40/18 et32 8 zoll hinten aber nicht drauf trotz 3 grad sturz hab ich keine tüv eintragung bekommen. 4mm platz beim verschränken. kann mir das wer erklären bitte?
Das musst du den jenige Fragen der die Eintragung verweigert hat.
Aber eigentlich ist das ja noch eine "Humane" Felgengröße
Zitat:@Vr6667 schrieb am 18. Juni 2025 um 13:38:35 Uhr:
Beim eintragen wird getestet ob die Räder schleifen wenn sie voll eingefedert sind,durch das sogenannte Verschränken. Da ist es dann egal ob du Federn fährst mit 3 oder zum Beispiel 6cm Tieferlegung. Ok dazu dann muß aber noch die Radabdeckung Stimmen, der Prüfer muß Lust haben und es muß ihm deine Nase gefallen...
es wurde verschränkt, ich selber habe auch verschränkt, beim verschränken geht das rad bis zum oberen felgenrand rein und wird vom kotflügel verdeckt, und genau dann sind 4mm platz ubrig und beruhrt auch die stoßstangenhalterung, also nein meiner meinung nach hat die tieferlegung was damit zu tun, wäre das auto nicht tiefergelegt würde das auto doch garnicht so tief bis zum felgenrand reingedrückt werden. tieferlegung verringert den restfederweg. das rad federt doch viel mehr ein als ohne tieferlegung
und falls mir keiner glauben möchte ich habe auch mit 8,5j 225/40/18 et46 mit 12mm platten = et 34 verschränkt. reifen lag auf der kante an 0mm platz.
Also ich habe in den gutachten geschaut und da steht eindeutig man muss die radläufe hinten ziehen bei 255 und bei 225 bördeln
Die Federn bestimmen aber beim Verschränken nicht wie weit das Fahrzeug einfedert, sondern die Anschlagpuffer.
Aber wenn du selber gesehen hast, dass die Reifen an einer Stelle anstehen, dann ist es logisch, dass man das Nacharbeiten muss.
Es kann immer mal ein Reifenmodel etwas breiter ausfallen als von einem anderen Hersteller, auch die Karosserie hat Toleranzen und fällt mal so und mal so aus.
Im übrigen steht aber in so jedem Felgengutachten, dass gebördelt oder gezogen werden muss, aber ich hatte mehrere Fahrzeuge schon, wo die Reifenabdeckung Ok war und nichts geschliffen hat.
Dann wurde das eingetragen auch wenn nicht gebördelt war.
Zitat:@Vr6667 schrieb am 18. Juni 2025 um 20:24:26 Uhr:
Die Federn bestimmen aber beim Verschränken nicht wie weit das Fahrzeug einfedert, sondern die Anschlagpuffer. Aber wenn du selber gesehen hast, dass die Reifen an einer Stelle anstehen, dann ist es logisch, dass man das Nacharbeiten muss. Es kann immer mal ein Reifenmodel etwas breiter ausfallen als von einem anderen Hersteller, auch die Karosserie hat Toleranzen und fällt mal so und mal so aus. Im übrigen steht aber in so jedem Felgengutachten, dass gebördelt oder gezogen werden muss, aber ich hatte mehrere Fahrzeuge schon, wo die Reifenabdeckung Ok war und nichts geschliffen hat. Dann wurde das eingetragen auch wenn nicht gebördelt war.
Hallo, aber die grösse von den ua3 sind 7mm nach aussen unterschied zu meinem wie kann das sein dass die nicht kante berühren, ich hab ein neuen beitrag erstellt ich hoffe ich krieg endlich mal klarheit :( bin mir sicher nicht jeder fährt mit 3mm sturz, bei 2mm schleifen die scheiss reifen.
Am Ende des Tages entscheidet ein Sachverständiger zu Grunde eines Teilegutachten, ob deine Rad-Reifenkombination speziell auf deinem Fahrzeug so eingetragen wird.
Es ist immer ratsam einen Prüfer aufzusuchen, der Tuning-Affin ist. Es gibt einen kleinen Ermessensspielraum, z. Bsp. hat mein Sachverständiger bei mir mit eingetragen, dass der hintere Radlauf nach gearbeitet wurde - bearbeitet wurde jedoch nichts. Die Freigängigkeit ist dennoch gegeben.
Bauliche Toleranzen von Fahrzeug zu Fahrzeug sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Kein Felge steht auf den Millimeter exakt identisch im Radhaus, zu gleich es erhebliche Unterschiede bei den tatsächlichen Abmessung von Reifengrößen gibt.
Als ich damals auf Reifensuche gegangen bin, waren zwei Punkte für mich wichtig:
- Namhafter Hersteller, kein "Chinaböller" o.ä.
- schmaler "Aufbau" des Reifen im Vergleich zu anderen Herstellern der selben Größe; meine Wahl viel auf den Nexen N'Fera, der im Vergleich zu einem bspw. Semperit Speed-Life erheblicher schmäler ausfällt.
Einfach mal beim Parken/ Einkaufen verschiedene Reifen verschiedener Hersteller vergleichen - Unterschiede stellst du schnell fest.
Raumfahrtwissenschaft Ende! LOOOOL
Zitat:@playboypunk schrieb am 19. Juni 2025 um 05:25:28 Uhr:
Am Ende des Tages entscheidet ein Sachverständiger zu Grunde eines Teilegutachten, ob deine Rad-Reifenkombination speziell auf deinem Fahrzeug so eingetragen wird.Es ist immer ratsam einen Prüfer aufzusuchen, der Tuning-Affin ist. Es gibt einen kleinen Ermessensspielraum, z. Bsp. hat mein Sachverständiger bei mir mit eingetragen, dass der hintere Radlauf nach gearbeitet wurde - bearbeitet wurde jedoch nichts. Die Freigängigkeit ist dennoch gegeben.Bauliche Toleranzen von Fahrzeug zu Fahrzeug sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Kein Felge steht auf den Millimeter exakt identisch im Radhaus, zu gleich es erhebliche Unterschiede bei den tatsächlichen Abmessung von Reifengrößen gibt.Als ich damals auf Reifensuche gegangen bin, waren zwei Punkte für mich wichtig:• Namhafter Hersteller, kein "Chinaböller" o.ä.
• schmaler "Aufbau" des Reifen im Vergleich zu anderen Herstellern der selben Größe; meine Wahl viel auf den Nexen N'Fera, der im Vergleich zu einem bspw. Semperit Speed-Life erheblicher schmäler ausfällt.
Einfach mal beim Parken/ Einkaufen verschiedene Reifen verschiedener Hersteller vergleichen - Unterschiede stellst du schnell fest.Raumfahrtwissenschaft Ende! LOOOOL
Alles klar danke, ja aber wie passen denn jetzt 9,5x 19 und 255er mit tieferlegung auch und 8,5x18 255er beides et35 aber bei mir machen 8x18 225 et32 probleme? die anderen beide felgen sind doch viel breiter, ich verstehe das einfach nicht. mir ist klar dass die reifen und toleranzen was zu tun hat aber es geht um ca 15mm unterschied zwischen meinem und den anderen 2
Zum einen muss man wissen, dass Coupe und Cabrio hinten größere Radkästen haben Als Limo und Kombi.
Ich musste bei meiner Limo bei 19x9,5 mit 255er Reifen hinten bördeln und ein bisschen ziehen damit nichts schleift.
Aber warum recherchierst du Monatelang im Internet herum statt einfach mal Bördeln zu lassen bzw dir einfach ein Bördelgerät zu kaufen?