Typische "Sachmängel" bei einem F11
Hallo zusammen,
da mein Gebrauchter nun knapp 6 Monate in meinem Besitz ist und die sog. Beweislastumkehr bekanntlich nach 6 Monaten endet, wollte ich mal fragen, was ihr als "typische Sachmängel" eines F11 anseht? Worauf soll ich besonders achten?
Mir geht es darum, den Wagen nun noch einmal zu checken bzw. checken zu lassen, bevor die 6 Monate herum sind, und dem Händler die identifizierten Sachmängel rechtzeitig vor Ablauf der Beweislastumkehr anzuzeigen
Erste konkrete Fragen von mir:
- Sind die "Abplatzungen" der Türgriffe (Klarlack) Sachmängel?
- Ist die Tatsache, dass die Temperaturanzeige erst nach ca. 20 Minuten die korrekte Außentemperatur anzeigt, ein Sachmangel?
- Ist es ein Sachmangel, dass bei starkem Regen, Flüssigkeit in den hinteren Türläufen steht?
- Ist "Flattern" der Bremsen/des Autos beim Verzögern aus höherem Tempo ein Sachmangel?
Ganz lieben Dank für Hinweise!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RobinDerRetter schrieb am 1. November 2018 um 23:21:20 Uhr:
Lackabplatzer sind offensichtliche Mängel. Wer den Wagen so kauft, der kann später nicht ankommen.Gewährleistung ersetzt "verdeckte Mängel". Ich rate dazu den Fehlerspeicher auszulesen. Im Idealfall wurde der nie gelöscht. Dann kann man sehen seit welchem Kilomterstand ein Fehler schon aufgetreten war. Genau darauf kommt es an: Fehler die zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden waren, und jetzt erst offenkundig werden.
Gewährleistung muss nicht ersetzen, was nach dem Kauf kaputt gegeangen ist! Außer es gibt Anhaltspunkte, das dieser Fehler im Zeitpunkt des Kaufs schon "angelegt" war. Also ein fehlerhaftes Kugellager, was dann später kaputtgeht wird ersetzt, weil es ja von Anfang an kaputt war. Das ist bei Gebrauchtwagen dann aber schwieriger. Wenn dort ein Kugellager kaputt geht, ist es ja ganz normal, weil es die übliche Abnutzung hat.
Du verdrehst hier einiges, Vorsicht. Es gibt keine offensichtlichen oder verdeckten Mängel, so wie du es hier schreibst.
Beim gesetzlichen Anspruch auf Gewährleistung ersetzt der Verkäufer Mängel, Punkt.
Die Gewährleistung sieht dabei vor, dass die Beweislast, dass Mängel schon beim Kauf vorlagen und nicht erst später aufgetreten sind, beim Verkäufer liegt. Auch beim defekten Kugellager müsste also der Verkäufer beweisen, dass es beim Kauf nicht vorlag, und der Käufer für den Schaden aufkommen müsste.
Käufer befinden sich in der Zeit immer in einer sehr komfortablen Situation, da der Verkäufer kaum nachweisen kann, dass der Schaden nicht schon vorlag.
Der Verkäufer kann praktisch keine Komponenten von der gesetzlichen Gewährleistung ausschließen. Selbst hoher Bremsverschleiß könnte doch von defekten Teilen verursacht worden sein? Wie gesagt, in den ersten 6 Monaten muss der Verkäufer das Gegenteil beweisen.
Ich glaube, dass was du mit verdeckten Mängeln meinst, unterliegt eher dem Schadenersatzanspruch des Käufers.
Im Übrigen hab ich aber selbst das Problem mit flatternden Bremsen. Du solltest aber aufpassen, dass du z.B. beim abrupten Bremsen vor einer Ampel nicht auf der Bremse stehst. Denn die glüht bekanntlich bei der hohen Reibung und hat so schon einige Male bei mir eine Bremsscheibe verformt🙄
86 Antworten
Ok, demnächst lese ich bis zum schluss 😉
Der benett musste doch nichts beweisen, sondern der Händler. Und deshalb wollte er innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf von uns wissen worauf er noch achten soll.
Keiner hat seine Frage beantwortet, sondern haben diskutiert das er (Käufer) die Beweispflicht hat. Nun gesetzt ist da eindeutig innerhalb von 6 Monaten nach Kauf muss Verkäufer beweisen davor der Käufer.
Beweislastumkehr bei Sachmangel... bleibt dann zu beweisen, was ein Mangel ist...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 24. Februar 2019 um 05:28:50 Uhr:
Beweislastumkehr bei Sachmangel... bleibt dann zu beweisen, was ein Mangel ist...
Genau, und das lässt sich nur Beweisen indem man dem Verkäufer in den ersten sechs Monaten nachweisslich auf den Mangel hingewiesen hat. Jeder Anwalt fragt als aller erstes nach den Nachweisen zum Sachverhalt. Legst du Kopien vom Kaufvertrag und Briefen mit Nachweis auf den Tisch, wirst du sehen wie entspannt dein Anwalt in den Sessel sinkt und dich nach einer Unterschrift fragt 😉 ... das leben kann so einfach sein. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Axmlm schrieb am 22. Februar 2019 um 18:24:03 Uhr:
Der benett musste doch nichts beweisen, sondern der Händler. Und deshalb wollte er innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf von uns wissen worauf er noch achten soll.Keiner hat seine Frage beantwortet, sondern haben diskutiert das er (Käufer) die Beweispflicht hat. Nun gesetzt ist da eindeutig innerhalb von 6 Monaten nach Kauf muss Verkäufer beweisen davor der Käufer.
Nun, es ging bei der Diskussion ja vor allem darum, was ein Mangel ist und was ggf. Verschleiß etc. Daher war ich positiv überrascht, dass der Händler bspw. bei den Türgriffen erst gar nicht anfing zu diskutieren - könnte ja sein, dass die Abplatzer durch Ringe etc. verursacht worden sind -, sondern das ohne wenn und aber als Sachmangel einstufte. Insgesamt war ich - wie beschrieben - sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie der Händler mich behandelt hat und auch mit der Kommunikation. Daher nochmal meine Empfehlung für den Händler aus Waldbrühl ;-)
Zitat:
@BeneTT schrieb am 24. Februar 2019 um 15:10:52 Uhr:
Zitat:
@Axmlm schrieb am 22. Februar 2019 um 18:24:03 Uhr:
Der benett musste doch nichts beweisen, sondern der Händler. Und deshalb wollte er innerhalb von 6 Monaten nach dem Kauf von uns wissen worauf er noch achten soll.Keiner hat seine Frage beantwortet, sondern haben diskutiert das er (Käufer) die Beweispflicht hat. Nun gesetzt ist da eindeutig innerhalb von 6 Monaten nach Kauf muss Verkäufer beweisen davor der Käufer.
Nun, es ging bei der Diskussion ja vor allem darum, was ein Mangel ist und was ggf. Verschleiß etc. Daher war ich positiv überrascht, dass der Händler bspw. bei den Türgriffen erst gar nicht anfing zu diskutieren - könnte ja sein, dass die Abplatzer durch Ringe etc. verursacht worden sind -, sondern das ohne wenn und aber als Sachmangel einstufte. Insgesamt war ich - wie beschrieben - sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie der Händler mich behandelt hat und auch mit der Kommunikation. Daher nochmal meine Empfehlung für den Händler aus Waldbrühl ;-)
Vielleicht macht gerade unsere Aufklärung die Händler so handzahm 😉
Nö. Vorgaben und Budget...der weitere Versuch einer Deutung bleibt fruchtlos, da keiner von uns die Vorgaben aus München kennt... und mit dem Alter der Baureihe... naja...
Zitat:
@BeneTT schrieb am 22. Februar 2019 um 11:04:05 Uhr:
4.) Das Bremsenflattern wurde durch einen Austausch der Hydrodämpfer (?) vorne verringert. Der Meister ist mehrfach mit dem Auto gefahren. Leichtes verbliebenes Flattern bzw. Vibrationen im Lenkrad sind laut Meister auf die vorderen Scheiben zurückzuführen, die dann indes auf meine Kosten zu tauschen wären.
Gemeint war: Die Hydrolager der Zugstreben (beidseitig) :-)
Zitat:
@BeneTT schrieb am 20. März 2019 um 15:40:47 Uhr:
Zitat:
@BeneTT schrieb am 22. Februar 2019 um 11:04:05 Uhr:
4.) Das Bremsenflattern wurde durch einen Austausch der Hydrodämpfer (?) vorne verringert. Der Meister ist mehrfach mit dem Auto gefahren. Leichtes verbliebenes Flattern bzw. Vibrationen im Lenkrad sind laut Meister auf die vorderen Scheiben zurückzuführen, die dann indes auf meine Kosten zu tauschen wären.Gemeint war: Die Hydrolager der Zugstreben (beidseitig) :-)
ey....das hab ich auch. bisher dachte ich immer, das liegt definitiv an meinen Scheiben. Dabei hatte ich immer gewundert, warum die schon ne Unwucht haben sollten...
Ist das Thema in einer PUMA hinterlegt?
I ch hab micb jetzt mal dran gewagt ubd die Zugstreve ausgebaut...wollte die lemförder hydrolager einbauen aber ich krieg die Lager aus der Zugstrebe partout nicht raus....auf der einen Seite (s. bild 1) siehts für mich auch eher wie ein Bauteil aus...auf Bild 2 sieht man dann wiederrum eher ne Ritze....
Kann einer bestätigen, dass das Ding rausgeht???
MM hat das mMn bereits gemacht.
Dazu braucht man eine Presse ... mit m Hammer geht das nicht.
Bischen erhitzen mit m HL-Fön sicherlich auch nicht verkehrt.
Wenn ich sowas schon sehe...
Sowas holt man 1. nicht über den Innenkern raus, sondern über die äußere Hülse!
So reißt Dir irgendwann das Gummi und die Hülse ist trotzdem noch drin.
Gleiches gilt für das Einpressen.
2. liegt die benötigte Kraft deutlich >10kN; Das entspricht >1t. Und auch da gilt: für das Einpressen sind die Kräfte erwartbar gleich hoch.
Und das ist dann genau der Grund, warum die Teile nur im Zusammenbau als Ersatzteil gehandelt werden, weil Laien da viel zu viel falsch machen können und solche Teile als radführende Elemente sicherheitsrelevant sind.
Zitat:
@Pyro-Bass schrieb am 11. April 2019 um 23:38:47 Uhr:
Wenn ich sowas schon sehe...
Sowas holt man 1. nicht über den Innenkern raus, sondern über die äußere Hülse!
So reißt Dir irgendwann das Gummi und die Hülse ist trotzdem noch drin.
Gleiches gilt für das Einpressen.2. liegt die benötigte Kraft deutlich >10kN; Das entspricht >1t. Und auch da gilt: für das Einpressen sind die Kräfte erwartbar gleich hoch.
Und das ist dann genau der Grund, warum die Teile nur im Zusammenbau als Ersatzteil gehandelt werden, weil Laien da viel zu viel falsch machen können und solche Teile als radführende Elemente sicherheitsrelevant sind.
Und das ist genau der Grund, warum es solche Foren gibt. Danke für die sachlichen Tips und keinen Dank für dein oberlehrerhaftes Gehabe. Ach guck an...ein Ingenieur.
Wenn Du in Deinem Job mit Reklamationen zu tun hast, wo Du genau solche Teile auf den Tisch bekommst... würdest Du es vielleicht verstehen.
Ein Tausch der Lager ist im Kundendienst einfach nicht mehr vorgesehen, es wird zu viel rumgepfuscht und man braucht einfach spezielle Werkzeuge, die es nicht überall gibt.
Ergo: man kann es den Lenker nur als ganzes Bauteil tauschen.
Du findest auch keine Reparaturanleitung für einen Tausch der Gummilager. Nur für Hydrolager und das auch nur 1x mi Spezialwerkzeug