Typische "Sachmängel" bei einem F11

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

da mein Gebrauchter nun knapp 6 Monate in meinem Besitz ist und die sog. Beweislastumkehr bekanntlich nach 6 Monaten endet, wollte ich mal fragen, was ihr als "typische Sachmängel" eines F11 anseht? Worauf soll ich besonders achten?

Mir geht es darum, den Wagen nun noch einmal zu checken bzw. checken zu lassen, bevor die 6 Monate herum sind, und dem Händler die identifizierten Sachmängel rechtzeitig vor Ablauf der Beweislastumkehr anzuzeigen

Erste konkrete Fragen von mir:

- Sind die "Abplatzungen" der Türgriffe (Klarlack) Sachmängel?
- Ist die Tatsache, dass die Temperaturanzeige erst nach ca. 20 Minuten die korrekte Außentemperatur anzeigt, ein Sachmangel?
- Ist es ein Sachmangel, dass bei starkem Regen, Flüssigkeit in den hinteren Türläufen steht?
- Ist "Flattern" der Bremsen/des Autos beim Verzögern aus höherem Tempo ein Sachmangel?

Ganz lieben Dank für Hinweise!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RobinDerRetter schrieb am 1. November 2018 um 23:21:20 Uhr:


Lackabplatzer sind offensichtliche Mängel. Wer den Wagen so kauft, der kann später nicht ankommen.

Gewährleistung ersetzt "verdeckte Mängel". Ich rate dazu den Fehlerspeicher auszulesen. Im Idealfall wurde der nie gelöscht. Dann kann man sehen seit welchem Kilomterstand ein Fehler schon aufgetreten war. Genau darauf kommt es an: Fehler die zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden waren, und jetzt erst offenkundig werden.

Gewährleistung muss nicht ersetzen, was nach dem Kauf kaputt gegeangen ist! Außer es gibt Anhaltspunkte, das dieser Fehler im Zeitpunkt des Kaufs schon "angelegt" war. Also ein fehlerhaftes Kugellager, was dann später kaputtgeht wird ersetzt, weil es ja von Anfang an kaputt war. Das ist bei Gebrauchtwagen dann aber schwieriger. Wenn dort ein Kugellager kaputt geht, ist es ja ganz normal, weil es die übliche Abnutzung hat.

Du verdrehst hier einiges, Vorsicht. Es gibt keine offensichtlichen oder verdeckten Mängel, so wie du es hier schreibst.

Beim gesetzlichen Anspruch auf Gewährleistung ersetzt der Verkäufer Mängel, Punkt.

Die Gewährleistung sieht dabei vor, dass die Beweislast, dass Mängel schon beim Kauf vorlagen und nicht erst später aufgetreten sind, beim Verkäufer liegt. Auch beim defekten Kugellager müsste also der Verkäufer beweisen, dass es beim Kauf nicht vorlag, und der Käufer für den Schaden aufkommen müsste.

Käufer befinden sich in der Zeit immer in einer sehr komfortablen Situation, da der Verkäufer kaum nachweisen kann, dass der Schaden nicht schon vorlag.

Der Verkäufer kann praktisch keine Komponenten von der gesetzlichen Gewährleistung ausschließen. Selbst hoher Bremsverschleiß könnte doch von defekten Teilen verursacht worden sein? Wie gesagt, in den ersten 6 Monaten muss der Verkäufer das Gegenteil beweisen.

Ich glaube, dass was du mit verdeckten Mängeln meinst, unterliegt eher dem Schadenersatzanspruch des Käufers.

Im Übrigen hab ich aber selbst das Problem mit flatternden Bremsen. Du solltest aber aufpassen, dass du z.B. beim abrupten Bremsen vor einer Ampel nicht auf der Bremse stehst. Denn die glüht bekanntlich bei der hohen Reibung und hat so schon einige Male bei mir eine Bremsscheibe verformt🙄

86 weitere Antworten
86 Antworten

Pyro Bass:Um 12.00 hast geschrieben "Ich sag nichts mehr" und um 16.24 Uhr kommt immer noch was.
Lass halt die Leute Ihre eigenen Erfahrungen machen.
Wir treffen uns hier regelmässig auf 2 BMW Stammtischen und dort sind alle möglichen Modelle vertreten vom e21 bis zum G11,mehr als 50 Autos,davon sehr 5er und 7er lastig.
Wenn was nicht passt wird es eben passend gemacht.
user_530d hat es aus probiert und für sich passend hin bekommen,so dass es sicher ist und es keine Probleme gibt.
Er kann auch weiterhin seine Erfahrungen schildern,dafür ist ja solch ein Forum da.
Es gibt auch mal andere Möglichkeiten als immer gleich austauschen und nur Original Apotheken Ware kaufen zu müssen.
Davon lebt das Forum von solchen Tüftlern und welche die auch mal was reparieren wollen und können.
Die Anderen fahren halt dann zu BMW und lassen einfach austauschen für ein Haufen Kohle und das ist auch gut.
Jeder wie er möchte finde ich.

Sehe ich aber in diesem Fall nicht so. Du friemelst an der Karre rum, und bewegst sie im öffentlichen Straßenverkehr. Und setzt aber durch deine persönliche Einschätzung bzgl Haltbarkeit oder Verwendbarkeit irgendwelcher zusammengeschusterter Komponenten dritte einer (möglichen?) Gefahr aus. Das find ich persönlich grenzwertig.

Ich bin sicher kein korinthenkacker oder gar Moralapostel, und bin generell auch ein Freund von tüfteleien, aber mir wäre das an einem so essentiellen sicherheitsrelevanten bauteil eine Nummer too much.

Naja ich würde es persönlich auch nicht machen, aber er hat hier ein Ersatzteil von einem 7er genommen nicht vom 1er die fahrwerksteile vom 7er sind ja sicherlich nicht weniger belastbar als vom 5er.... aber das ist keine Experten Meinung sondern nur leichenhaftes dahingeblubber meinerseits :-)

Naja das Teil selbst mag ja auch halten, aber im Verbund ... Tut es das dort wirklich auch? Es hat nunmal niemand erprobt (Nullserie z.b.) und den Gegenbeweis wird jemand einem wohl für immer schuldig bleiben.

Ähnliche Themen

Es ist doch wie so oft: Nur, weil es gleich aussieht (oder in etwa gleich), ist es nicht unbedingt gleich.

Sachen wie Materialzusammensetzung usw. spielen da meiner Meinung nach auch eine Rolle. Da wird doch auf jeden Cent gespart. Deswegen vorsicht.

Über Materialqualität brauchen wir hier eher nicht diskutiieren. Das Teil ist vom F01, welcher ein höheres Leergewicht erreicht und zudem haben die Zugstreben ein Hydrolager.Dieses ist dem Gummilager auch überlegen.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 12. April 2019 um 19:25:13 Uhr:


Ich bin sicher kein korinthenkacker oder gar Moralapostel, und bin generell auch ein Freund von tüfteleien, aber mir wäre das an einem so essentiellen sicherheitsrelevanten bauteil eine Nummer too much.

na na ... nich so dick auftragen.
hattest du dir nicht die 518d bremsen an dein 50i nachgerüstet ?
oder verwechsel ich da nun was ...

Nein, da verwechselt du was. Ich fahre einen 313d mit dem 5er-Bodykit. Und der hat Trommelbremsen.

Kompatibilitäten gab es auch schon beim e39 umd e38 genug.Nur beim e60 und e65 war es schwierig.Wenn ich also ein 7er Teil in einen 5er passt dann ist es bestimmt nicht verkehrt.

Die Frage wäre hier auch: wenn er das Auto verkauft, sagt er dem potentiellen Käufer auch dass andere Teile - als dafür vorgesehen sind - eingebaut hat? Sicher nicht

Ist ja auch nicht wichtig, denn sie sind ja schließlich besser.

Zitat:

@Paschke20071988 schrieb am 13. April 2019 um 10:40:51 Uhr:


Die Frage wäre hier auch: wenn er das Auto verkauft, sagt er dem potentiellen Käufer auch dass andere Teile - als dafür vorgesehen sind - eingebaut hat? Sicher nicht

Ich bau dann vorher die alten ausgeleierten wieder ein, Spureinstellen lass ich auch bleiben...aber Hauptsache es ist wieder original.

Deine Antwort
Ähnliche Themen