Typische 2.0 TDI Probleme wie Zylinderkopf defekt etc. ab welchem Bj. behoben ?

Audi A3 8P

Hallo,

ich wollte mal nachfragen ab welchem Bj. die typischen 2.0 TDI Probleme wie zB defekter Zylinderkopf etc. behoben wurden. Würdet ihr einen A3 2.0 TDI Bj. 06/2006 kaufen oder lieber Finger von lassen und einen aus 07 kaufen ? Oder sind von den Problemen nur die "älteren" Modelle betroffen ?

28 Antworten

AGW? Bekanntes Problem mit der Laufleistung ist noch das elektr. Regelventil (Bereich der Abgasrückführung) - das geht gerne mal über den Jordan was sich entweder durch komische Geräusche oder im Endstadium durch eine gelbe Warnleuchte bemerkbar macht. Teil kostet um die 250€ plus Einbau. Aber technisches Problem nach einem Defekt dieses Teils gibts nicht (einzig die Abgasgrenzwerte könnten überschritten werden).

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


AGW?

AGW=Ausgleichswellenmodul

darüber läuft die ölpumpe zum bsp beim 2.0tdi passat 3c und audi a4 b7

meine frage ist ob die ölpumpe beim audi a3 8p/8pa 2.0tdi auch vom agw angetrieben wird?!

Zitat:

Original geschrieben von Viera


gibt es im audi a3 8pa ein agw(ausgleichswellenmodul) worüber die ölpumpe läuft?? da gab es ja im passat 3c und audi a4 b7 mächtig probleme...

nein hat der A3 nicht, gibts erst ab A4 aufwärts, da gabs mal probleme mit der ölpumpe zwischen mitte 07 und ende 08 glaub ich wo die ölpumpe ausgefallen ist dann kommt es zum Kolbenfresser

Zitat:

Original geschrieben von Felux



Zitat:

Original geschrieben von Viera


gibt es im audi a3 8pa ein agw(ausgleichswellenmodul) worüber die ölpumpe läuft?? da gab es ja im passat 3c und audi a4 b7 mächtig probleme...
nein hat der A3 nicht, gibts erst ab A4 aufwärts, da gabs mal probleme mit der ölpumpe zwischen mitte 07 und ende 08 glaub ich wo die ölpumpe ausgefallen ist dann kommt es zum Kolbenfresser

okay, das ist schon mal sehr gut das der a3 dies nicht hat!

Ähnliche Themen

einerseits ja, weil es wirklich oft kaputtgeht und ein motor nicht grad billig ist, allerdings wäre die 6 zylinder ähnliche laufruhe auch mal ein segen...

Zitat:

Original geschrieben von Felux


einerseits ja, weil es wirklich oft kaputtgeht und ein motor nicht grad billig ist, allerdings wäre die 6 zylinder ähnliche laufruhe auch mal ein segen...

sind dir sonst noch typische motorprobleme beim BMM bekannt!?

Der BMM hat Probleme mit Ölverdünnung. Infos dazu findet man in der Sufu.

Aber ich muss sagen, dass ich mit meinem 2004er 2.0 TDI ohne DPF (also 16V) keine Probleme mit dem Motor o. Ä. habe. Und er hat nun 95t km aufm Buckel.
Allerdings ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass das "Turbopfeifen" (wenn es das denn ist) beim Beschleunigen lauter geworden ist, aber das Beschleunigungsverhalten ist nach vor vor top. Was könnte das sein??

Aber ansonsten könnte ich den Motor aus meiner Erfahrung nur weiterempfehlen!

Was heißt eigentlich PD und was ist der Unterschied zwischen BMM- und den anderen Motoren? Ist das quasi 8V zu 16V?

Probleme macht nur der BKD mit 16V Technik,da reißen die Ventilstege weg.
Ab 2005 haben sie 8 Ventiltechnik,dann halten sie genau so gut und zuverlässig wie die 1,9er.

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


Probleme macht nur der BKD mit 16V Technik,da reißen die Ventilstege weg.
Ab 2005 haben sie 8 Ventiltechnik,dann halten sie genau so gut und zuverlässig wie die 1,9er.

Ist die 16V-Technik nicht sparsamer und moderner, halt nur anfälliger?

Zitat:

Original geschrieben von FlitzerFreddi


Aber ich muss sagen, dass ich mit meinem 2004er 2.0 TDI ohne DPF (also 16V) keine Probleme mit dem Motor o. Ä. habe. Und er hat nun 95t km aufm Buckel.

Geht mir genauso... habe mittlerweile mit meinem 2.0 TDI (Bj. 08/2004) 164.000 km weg und keine Probleme mit ZK oder ähnlichem.

Hab den 2,0 TDI 16 V mit 140 PS ohne DPF. Baujahr 7/2006 im Octavia. 132.000 km. Bisher keine Probleme.

Habe einen A3 2.0 TDI (170PS), Bj: 1/2007. Das Auto hat in letzter Zeit (ca. 100.000km) ca. 7 oder 8 Liter verbraucht, auf der Autobahn mehr. Bei mir wurde gestern die Pumpe-Düse-Elemente kostenlos ausgetauscht (Audi Rückruf) und seitdem braucht das Auto sogar auf der Autobahn nur noch 6,5 Liter. Ziemlich verrückt.
Im Sommer hatte ich auch schon mal einen Motorstop auf der linken Spur bei mehr als 33 Grad Außentemperatur. Und das mindestens dreimal

Rausgefunden habe ich dabei, daß der Vorgänger schon mal den Zylinderkopf austauschen lassen hat (deswegen einen GTI gekauft) Dafür wars bei mir der Zahnriemen. Jetzt wurde ein Ölverlust im Motorraum festgestellt (unterhalb Saugrohr) Kurz VOR Pumpe-Düse-Tausch, 2 Monate nach Zahnriemenwechsel)

Bin gespannt was jetzt noch ist, aber dann sollte ich die nächste Zeit wieder Ruhe haben.
Mein nächstes Auto wird ein Benziner :-)

Bin kürzlich nen A3 BJ 2005 mit 101'000km 2.0 TDI 140 PS probegefahren.
Ist das normal, dass der beim Beschleunigen so ab gut 2000 Umdrehungen doch recht laut ist? Also ganz normale Motorgeräusche, kein Klackern oder Ruckeln. Halt einfach recht laut, so dass bei dem Drehzahlbereich die ganze Karre "mitschwingt".

Ich bin nicht so Diesel- Erfahren, aber mein Firmenwagen Opel Astra BJ 2012 1.6 Diesel ist da wesentlich ruhiger. Deshalb meine Frage an die 140PS TDI Fahrer, ist das normal das der so laut ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen