Typ4 / Porsche Motor, viele Fragen!!!
Hallo ihr Motorguru´s da Draußen !
Mir wird im Moment ein 2 L Typ4 Motor angeboten.
An dem Motor hängt aber noch ein Trike, oder umgekehrt, je nach dem auf was man fokusiert ist 😁.
Nun mal zu den Daten die mir zur Verfügung stehen ( Briefeinträge ):
* Motor VW-Porsche, Typ JWM, 2 Weber Vergaser 40IDF701K, 2 Trockenluftfilter*
59 KW bei 4960 U/min, 1970 ccm
Der Trikehersteller ist die Fa. WK , die das Trike 1993 angeblich original mit diesem Motor ausgeliefert hat.
Der Verkäufer hat das Trike 2001 gekauft und ist seither 7000Km gefahren, was davor ging weiß er nicht da damals ein neuer Tacho verbaut wurde 🙄
Das Trike steht seit über einem Jahr im Freien ohne Abdeckung 🙁, was man den Chromteilen deutlich ansieht. Da der Motor unter ein Abdeckung ist, sieht er noch relativ gut aus.
Auch wurde er regelmässig laufen gelassen laut Besitzer.
Nun meine Hauptfrage:
Habe ich eine Chance den Motor in meinem 03er EZ 11/73 eingetragen zu bekommen?
Wenn Ja, was muss ich alles ändern?
Auspuff und Wärmetauscher sind mir klar, ist sowas noch zu bekommen?
Auf was sollte ich achten falls es zum Kauf kommt, und was kann man dafür überhaupt noch bezahlen?
Ach ja, ich muss dann dann das Ganze Gefährt nehmen, nicht nur den Motor.
Ich hänge mal ein paar Bilder an, die aber nicht sehr gut sind da die Platzverhältnisse eingeschränkt waren.
Ich Danke Euch schon mal für eure Ratschläge 😉
Gruß Fredy
42 Antworten
Au Backe,als wenn ich es gerochen hätte nachdem du sagtest Wasser kam raus.
Da steht wirklich ne Totalrevision an. Alles auseinander und überarbeiten.
Da kommst du nicht drumrum.Du hattes ja "Öldruck" der nur leider wohl auch Wasserdruck war. Denn das Wasser wird nun mal auch angesaugt von der Pumpe und auch durchgedrückt in die Lagerstellen .Wo es dann teilweise stehenbleibt und was mit den Lagerstellen der KW macht ? Richtig,Rost.
Also alles auseinander.
Zumal man ja nicht weiß ob der mit Wasser schon vor nem halben Jahr mal gedreht wurde.
K&Z inkl Ventilen sind wohl schonmal als Schrott abzuschreiben.Ich glaube nicht mehr das die noch zu gebrauchen sind.Ok,mal durchschmirgeln wie flat schon sagt um zu sehen,abert da werden die Spuren zu tief sein um die Zylinder wiederzubeleben.Ich hätte ständig Angst damit zu fahren wenn ich weiß wie die aussehen(sahen).
NW...hm...muß man sehen was an Rost bleibt nachdem man sie in der Hand hatte.
Die Weber ,ohne Frage, auch machen.Komplett.Wenn schon denn schon.
Dichtsätze empfehle ich nicht,die Eienzelteile werden Billiger.Ich hab beide Versionen durch,Sätze wie auch in Einzelteilen.
Di Michele ist da meine Empfehlung zum Teile beschaffen. Immer schnell und auch komunikativ.Nur mußt du sagen was du brauchst.
www.di-michele.de/
Nur .....die Weber sind derzeit dein geringstes Problem,wohl aber auch das günstigste.
Nicht den Mut verlieren,zu schafen ist alles.🙂
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Au Backe,als wenn ich es gerochen hätte nachdem du sagtest Wasser kam raus.
In dem Moment war mir eigentlich alles klar.
Er sollte jetzt recht schnell den Motor spalten, denn es könnte Wasser dort hin gekommen sein, wo es bislang nicht hin kam. Auch, wenn er es vorher abgelassen hatte, kann es in der Ölpumpe gewesen sein und nun an den Lagersitzen.
Schnellstmögliche Schadensbegrenzung durch Zerlegung/komplette Spaltung wäre meine Empfehlung.
jetzt bin schon ein wenig verunsichert 🙄
Ich fasse mal zusammen:
Ich führe jetzt mal ( fürs erste ) ein "samallrepair" mit einfachem "sauber" machen der Teile ohne Spaltung durch.
Bringe den Motor zum laufen, mache 2 mal kurz hintereinander Ölwechsel und störe mich nicht am hohen Ölverbrauch😉
Kann dadurch noch etwas kaputt gehen, was evt. nicht eh schon hinüber war?
Gruß Fredy
Ja!
Ähnliche Themen
Kolbenfresser = Pleul durch Gehäuse?
Kurbelwellenbruch = Gehäuse innen Beschädigt.
und div. andere Schäden.....
Ich würde es komplett machen!
Wie im meinem vorletzten Beitrag schon gesehen, bin ich ja einer der schon mal einen 'Wasserfund'-motor zerlegte.
Den Grundfesten machte es anschienend nix wenn da Wasser drin war. NW hatte auch 'Flugroststellen', die kam aber eh' neu, war schon vorher klar. Ebenso die Stössel, eigentlich auch ok. Pleuel und KW waren tacco. Ansonsten konnten wir die Lager stumpf wieder einbauen.
1 Zylinder war Schrott, die 3 anderen bei Ahnendorp kurz durchhonen lassen. Das ging aber nur weil der Motor faktisch nur ein paar 100 km drauf hatte; war ein Spritzpumpenmotor der Feuerwehr. Die Bohrungen 1-2/100mm aufzuhonen waren somit noch fast im Neumaßbereich.
Das sieht bei dir schon anders aus.
Nur- so wie meine Kollegen hier schon schrieben- hast du den Motor dehen lassen bis, ja nun, Wasserdruck anlag. Das habe ich im letzten Beitrag nicht bedacht. Datt mutt jetzte schnell auseinander.
Wenn du Pech hast sind die wichtigen Teile bis zum Winter vergammelt.
So empfehle ich dir die Klamotte zumindest kurz wieder provisorisch zusammen zu bauen und richtiges Öl an die Lagerstellen per Anlasser zu pumpen, um noch grösseren Schaden abzuwenden. Das ist das mindeste was du machen musst.
Ventile muss man sehen und messen, ja echt. So von Bildern....vergiss es. Zumal mein gezeigtes Ventil erst gar nicht sooo schlecht aussah. Nur so vom Reingucken in die Kanäle und auch nach dem Ausbau.
Erst durch die Reinigung kam der Russ runter, der den Lochfraß verdeckte, gut verdeckte.
Dazu die (rostigen?) Ventilfedern. Sind die arg vergammelt, brechen die schnell.
Vergaser:- da wirste rel. schnell auch auf weißes Salz ( Zinkweiss) stossen. Alles mit Rostlöser rausspülen und in die Kanäle spritzen und Düsen ausbauen und allesamt durchblasen. Sonst biste schneller wieder hier mit " mein Motor läuft nicht richtig rund; Vergaser?" als du denkst.
Dichtungen gehen meistens noch.
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Nur- so wie meine Kollegen hier schon schrieben- hast du den Motor dehen lassen bis, ja nun, Wasserdruck anlag. Das habe ich im letzten Beitrag nicht bedacht.
Ich hab ja das Wasser zuers abgelassen und durch neues Öl ersetzt, und damit meine ich kein Wasser gepumpt zuhaben, oder?
Fredy
Zitat:
.
Ich hab ja das Wasser zuers abgelassen und durch neues Öl ersetzt, und damit meine ich kein Wasser gepumpt zuhaben, oder?Fredy
Ok, dann geht's.
Hallo Leute,
hier mal ein update zu meinem "Wassergekühlten" 😉Typ4.
Dank eurer Ratschläge/Erfahrung kommt ein "smallrepair", so wie ich es eigentlich vor hatte nun für mich nicht mehr in Frage.
Die Substanz ist mir dann doch zu Schade um aufs Spiel gesetzt zu werden.
Wie von Euch schon bestätigt, sind zumidest die Zylinder,und evtl. Kolben, Ventile/Köpfe dahin 🙁
Was mit der KW und NW ist weiss man noch nicht, habe den Block noch nicht gespalten.
Ich habe den Motor nun ausgebaut, alle Köpfe und Zyl. abgebaut.
Wie schon geschrieben, hatte ich vorher neues Öl eingefüllt und den Motor ohne Zündkerzen durchdrehen lassen bis der Öldruck o.k. war.
D.h. KW und NW sind nun mit neuem Öl versorgt worden.
Da dieses Projekt weder Finanziell noch Zeitlich geplant war möchte ich den Motor bis zum Herbst/Winter so Konservieren, dass die Schäden nicht größer werden.
Ist es vorteilhaft dazu den Block zu spalten und alle Teile irgendwie einzuölen?
Was muss ich dabei Beachten/Dokumentieren, wenn ich den Block selbst wieder zusammenbauen, oder zu Fa. Wilke geben will ( was Wahrscheinlicher ist ) ?
Ich hatte mit Holger Wilke E-Mail Kontakt, und er meinte, daß die Zylinder und Kolbenringe neu müssten.
KW und NW Läppen, Ventile Einschleifen und Sitze fräsen.
@ Leue66
Danke für die Unterlagen!
Habe das Video von Deinem 2,6L Angesen/Angehört, Neid 😉
Gruß Fredy
Ohh danke!!
Wenn er sowieso auseinander soll dann mache es jetzt.
Mach alles schön sauber und entferne Flugrost usw. und dann leg es trocken weg. Sprühe es vorher mit Sprühfett oder sowas ein damit es gegen Rost geschützt wird. Wenn die Stößel im Gehäuse weiter rosten wird der Schaden immer höher.
Gruß
Wie leue.
Das Problem ist ja der eigentliche unbekannte Zustand der Innereien. Wenn du den evtl. - man weiß es ja nicht -weitergammeln läßt ist der Eurobetrag später um die Innereien höher. Und datt iss nich billich.
Hallo.
Zum Konservieren empfehle ich Fluid Film Liquid A.
Gruß Jürgen
Moin Fredy,
auch wenn der Faden hier uralt ist, interessiert mich was du dann mit dem Motor gemacht hast. Wie sieht's aus, läuft er nun in deinem Käfer oder fährst du begeistert Trike?
Viele Grüße,
Henning