Typ4 Block-Problem
Ich habe nach 28 Jahren meinen Typ4 wiederbelebt.
Laufleistung anno 1980 36tkm, Austauschmotor mit VW-Überholungskennzeichnung + "X" hinter der Nummer.
Aktuell nach dem 'Ausgraben': Kompression gleichmäßig 10bar, Spiele unauffällig, keine Geräusche.
Abgesehen von einigen Umbauarbeiten + viel Kleinkram läuft er jetzt sauber.
Aber nach dem Probelauf zur Vergasersynchronisation, habe ich ein paar Tropfen Öl bei der mittleren Block-Gehäuse-Schraube entdeckt.
Schlecht Gucken kann ich ja gut, also hab'n wir's fotographiert.
Sch....., auf den Fotos erkennt man nicht nur den Riss, die ganze linke Blockhälfte sieht nach dem saubermachen merkwürdig aus. Rechts nicht!
Sollte das hochladen der Bilder nicht funzen, hier eine Sammelsurium-galerie:
http://img72.imageshack.us/gal.php?g=sdc11450j.jpg
Die Bilder vom Ölaustritt sind am Schluss.
Mein erster Gedanke ist, es kurz-mittelfristig mit Locktide + anschließend Dichtpaste zu verkleistern.
Bei "Flüssigmetall" bin ich skeptisch + AL85 löten?????
Wat für'n SCH......! Woher kommt das?, Was ist das?
Wie würdet ihr das beheben?
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Cooler Riss.
setze den doch einfach wieder rein...
3-2-1,... dem nächstem sein's
@Rudi
Ich geh' jetzt mal davon aus, dich richtig verstanden zu haben, da du ja schon häufiger angedeutet hast, in der Richtung keine Hemmungen zu spüren.
Mann ey - da kommt mir schon wieder die Galle hoch !😠
Was ist das für eine Art, jemand anderen ein defektes Teil anzudrehen. Der hat vielleicht seine letzte Kohle zusammengekratzt und wird dann so abgelinkt - zum Kotzen. Typen, die sowas machen sollte man......😠😠
Nur gut, daß unser Uwe nicht so drauf ist. Der hat Charakter und wird sowas nicht machen. Gibt immernoch Menschen mit Ehrgefühl im Leib!
@Uwe
Ích hätte bei einem Provisorium ein ungutes Gefühl. Ist zwar viel Arbeit, doch ich denke es wär' das Beste, den Motor zu zerlegen, die Stelle von innen zu begutachten und dann gegebenenfalls zu schweißen.
Das gute Gefühl danach, es richtig gemacht zu haben, ist meiner Meinung nach besser.
Markus
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
.....
Werde auch dem Frank Bescheid geben, dass nicht alle die Mails bekommen haben!
Frank hat keinen Zugriff auf die E-Mail-Adressen + ist diesbezüglich auf Hilfe angewiesen.
Uwe
Zum Schweissen: das Typ4_gehäuse ist eine AlSi10Cu Druckgusslegierung. Druckgussschweisen ist kaum mit Garantie möglich, da das Material durch den Fertigungsprozess so unter Eigenspannungen steht, dass es manchmal weiterreisst oder erst recht reisst.
Trotzdem wird es gemacht, auch ich habe es schon gemacht, aber es ist eben vorher nie richtig sicher. Meist geht es gut. So ein abgerissenes Motorhalterungschild, so ein Bruch in der Anlassergegend zu Schweissen ist einem Schweisser schon mulmiger. DAS hält wohl wirklich nur zufällig. Aber hier.... so'ne Undichtigkeit...😮
Aber zu den anderen "komischen Aussehen des Blockes": vielleicht meinst du die typischen Druckgussnarben. Das Gehäuse ist voll davon , auch innen, wo man unbedarft meint es sind alle Risse. Also, schau dir die "Risse, das bröselige" genau an. Zu 99% sind es die genannten Narben.
Andersherum, warum soll man schweissen? 1000de haben ihre Ölwanne mit Kunststtoffmasse dichtgekriegt, warum nicht du auch - ohne Schweissen.
Zu Not geht das Schweissen immer noch.
Ich gehe auch davon aus das es normale Bearbeitungs/Gußstruktur ist.
Das Angebot steht, mußt nur früh genug Bescheid sagen, damit ich das ein wenig organisieren kann. Ich muß das bei der Arbeit machen, zuhause hab ich nur ein DC (Gleichstrom) WIG Schweißgerät. Und natürlich könnt ihr auch mal so hierherkommen, ich kann ja leider noch nicht fahren mit meinem Hobel. Allerdings war ich auch schon mal mit meinem TYP 3 in Göttingen beim Treffen. Neben mir ein TYP 14 in Dark Bugundy mit weißer Lederinnenausstattung, Scenebekannt. Links ein Käfer mit fettem Typ 4. Meiner mit Serien Typ 4. Die anderen hatten einen Ölfleck unter dem Motor, ich NICHT! 😁😁😁 Beim Wegfahren hat ein kleines Mädchen zu seinem Papa gesagt:"Guck mal Papa, der fährt ja sogar....."!
@Flat
Woher weißt du bloß immer die Legierungen?
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Frank hat keinen Zugriff auf die E-Mail-Adressen + ist diesbezüglich auf Hilfe angewiesen.Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
.....
Werde auch dem Frank Bescheid geben, dass nicht alle die Mails bekommen haben!Uwe
Ich werde allen, die ich noch im Gedächtnis habe schreiben.
Hm, mal was anderes. Da gabs ne Liste über alle die in Hannover waren.
Hat nicht der Walter(Team Tiffany) die Liste mit Foto rumgeschickt!?!?
Der müsste ja auch die Email-Adressen derer haben. Sind ja auch einige!
Ich schreib ihm mal.
MfG Flo
Ähnliche Themen
Die Tiffy-Gang ist sogar schon in der Karte,ich auch🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Die Tiffy-Gang ist sogar schon in der Karte,ich auch🙂
Jo bin auch drauf!
Find ich gut!
Die Karte hier, ist ja irgendwie untergegangen!
Zitat:
Original geschrieben von Für Papa
@Flat
Woher weißt du bloß immer die Legierungen?
Ich weiss die aus einer Analyse von einer Bekannten im techn Labor. Ich hab' ihr mal mein Problem geschildert und sie sagte ich soll mal so'n Stück mitbringen.
Es hätten zum damaligen Wissensstand auch irgendwelche andere, ähnliche Legierungen sein können, aber schlussendlich hätte ich mir das sparen können. Denn es gibt nur 2 Schweisslegierungen AlSi5 und AlSi12 für Si-haltige Legierungen. Darum kümmerte ich natürlich später. 🙁
AlSi12 wäre top, AlSi5 ginge auch noch, passt aber besser zu Köpfen. So bestellte ich AlSi5-Schweisdraht.
Dann rief ich mal die Aluzentrale an, die Fragen beantwortet. Ein Dr. Sowieso nahm sich sichtlich Zeit um alles mit Druckguss zu klären. Ist schon........ tja, fast 20 Jahre her. Man, die Zeit rennt aber.
@ Flat
Hast du auch schon mal versucht am Getriebe zu schweißen? Das ist ja bekanntlich eine Magnesiumlegierung, als ich dort mit dem Lichtbogen dranging, blubberte es nur rum. Aber irgendwie muß es ja gehen, es gibt ja auch Getriebe mit verschweißten Ablassöffnungen und zusätzlichen Sicheln.
Wenn es Mg-schweissdraht geben würde( gibt es bestimmt, nur ich fand nie einen) hätte ich es auch versucht. Ist natürlich auch Druckguss, aber egal. Es schweissen daran die Amis rum wie die Weltmeister.
Gefährlich ist nur der Magnesiumanteil. Wenn der brennt haste ein Problem ..oder nie mehr😁
Nur mit trockenen Sand löschen! Also wenn du mal soweit bist, trockenen Sand bereitlegen.
Ich hatte mal Späne vom Typ1 Gehäuse in einer ollen Bratpfanne( was anderes fiel mir nicht ein) zum Brennen gebracht - Silvester lässt grüssen. Spritzt gut rum. Mein Sohn war damals hellauf begeistert. Seiner Meinung nach sollte ich das ganze Gehäuse zerspanen und anzünden.😰
Mg Schweissdraht 😁 😁
Der brennt zurück bis an den Anfang der Spule, falls man den Draht nicht schneller schieben kann als er abbrennt 😁 😁 😁
Man kann es ähnlich dem Thermitverfahren versuchen, wie es bei gerissenen Alufelgen funktioniert, im Block allerdings, droht dabei ein sauberes rundes Loch 😰
@Für Papa : in Zeiten des Internets ist es einfacher als früher, wo man nur die gelben Seiten hatte.
www.elisental.de/magnesium.php
Danke Flat.
In meinen ganzen Unterlagen steht ja auch drin das man Magnesium schweißen kann. Unter Schutzgasatmosphäre brennt es ja auch nicht.
Als ich allerdings an einem Probestück vom Getriebe ausprobieren wollte, blubberte es nur rum. Also es bildete sich kein Schweißbad sondern eine Kraterlandschaft. Ähnlich dem WIG Schweißen auf verrosteten Stahl.
Puuh, da sachste was! Also Aluschweissen war auch nicht der Bringer am ersten tag, ich schaff datt nie dachte ich, aber heute...
Meines Wissens - ich geh' davon aus das du die Elektrode korrekterweise NICHT angespitzt hast, bildet sich so'ne Kugel bei Alu - wird man da eine andere Elektrodenlegierung haben müssen, dazu evtl. noch Schutzgas mit Rein-Helium statt Argon 4.6 bzw. 4.8.
Gehört habe ich aber auch das man das Zeugs nur unter Evakuierung schweissen kann. Also alte Sandstrahlkabine mit Silikon abdichten und Staubsauger dran.😁
Wenn ich nicht die geschweissten Getriebe gesehen hätte, würd' ich sagen: es gibt eben Legierungen die sich nicht schweissen lassen.
Aber das Aufschäumen kannste evtl. verhindern mit der Einstellung: Reinigungswirkung weniger( also weniger+) weniger Hitze ( heisst mehr -) oder - was weiss ich 🙂 - umgekehrt. Wenn du das überhaupt einstellen kannst; haben nur die echten Profigeräte, dazu noch Impuls- und etliches mehr an Schweissparametern.
So etwa würde ich mich da rantasten. Ein Getriebegehäuse geht dafür wohl drauf.🙁
Vergess den Sand nicht! So'n Teil kühlt auch mal ab...... von sehr sehr heiss..... wenn da ein klitzekleines Mg.-teilchen rausguckt ......
Vielleicht deshalb unter Evakuierung zu schweissen??
Ich hoffe das mit dem Riss im Motorgehäuse wurde schon ausreichend geklärt, hab schon ein schlechtes Gewissen das wir den Thread hier dafür missbrauchen....🙁
Sieht so aus als müsste ich das nochmal versuchen mit dem Magnesium. Danke Flat. Wenn sich noch was ergibt, meld ich mich nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von Für Papa
... mit dem Riss im Motorgehäuse wurde schon ausreichend geklärt
......den Thread ... missbrauchen....
Geklärt ist es.
Danke euch allen erstmal dafür.
Umgesetzt ist es noch nicht, da der Junior mit'n Arbeitsunfall im Krankenhaus liegt.
Das ist ja kein Missbrauch, passt doch prima zum Thema!
Und ist hoch interessant.
Uwe