Typ 1 Überraschungsei Motor
Hallo an alle,
Hiermit will ich ein eigentlich zum jetzigen Zeitpunkt unvorhergesehenes Projekt vorstellen. Hoffe auf rege Teilnahme und Hilfe von euch, den diese Art von Motoren hab ich zum ersten mal in den Händen. Bin zwar Maschinenbau Meister und hab auch schon beruflich an Schiffsdieseln gearbeitet, würde meine Kfz-Motorkenntnisse als gut erweitertes Basiswissen bezeichnen und bin gern bereit mich wo einzulesen und es zu probieren. Es läuft darauf hinaus so viel wie möglich selbst oder im Freundes und Familienkreis selbst zu machen. Schwager hat ne Formenbaufirma, Freund Maschienenbaufirma also von der Bohrmaschiene,Drehbank über die CNC bis zu Montagerobotern ist alles verfügbar. KFZ-Mechaniker auch dabei!!! Jedoch allesamt haben wir ein Problem noch nie einen Typ 1 von innen gesehen. Aber mit eurer Hilfe und schlauen Büchern wird das schon... und was nicht geht wird in fachliche Hände abgegeben.
Wie einige aufmerksame MT Leser wissen die meine Beiträge gelesen haben, hab ich ja einiges mit meinem 03s vor. Daran hat sich in den Grundlagen nicht wirklich was geändert, ausser das ich meine damaligen zeitlichen Ziele ja um Jahre verpasst habe siehe Thread “mein Projekt 2028+“. Und die Herangehensweise ist seit ein paar Tagen auch über den Haufen geworfen worden. Aber unerwartetes kann auch gut sein, also geh ich positiv an die Sache ran.
Zu den Fakten:
Mein Typ 1 ist noch der originale 1,6 (Matching Numbers), und sollte ja einem 2,6 Typ 4 Platz machen, jedoch fehlen mir noch einiges an Teilen.
Also bis auf den CU Basismotor Motor und den Carbongebläse Kasten eigentlich noch alles. ;-P
Also hab ich vor gehabt ihn mal nach 3,5 Jahren wieder fahrtüchtig zu machen. Plan vor ca. einem Monat war im ein Service zu verpassen und ihn Straßentauglich gekommen, die 36 Weber die im Schrank liegen zum laufen zu bringen und ja einen Sportauspuff zu finden um einfach Spaß zu haben für die Saison. Im Herbst sollte er dann Karosserie Fahrwerk Bodengruppe usw.mässig komplett zerlegt werden, den das ist schon höchste Eisenbahn.... die zu sanieren. Jedoch ich schweife vom Thema ab..
Der gute alte Motor sprang auch nach einem Ölwechsel mit Kerzen etwas Sprit und einer neuen Batterie sofort an. Jedoch hab ich ihn mir zum ersten mal in Ruhe angesehen, da kleben gefühlte 30l Altöl im größtenteils trockenen oder zähen Zustand an ihm und das überall. Und was die einigen Vorbesitzer in seinen immerhin 44 Jahren mit ihm angestellt haben weiß ich auch nicht. Hab ja noch nie reingeschaut. Hätte ja auch schon ein Leistungshungriger Vorbesitzer dabei sein können, der dann nur die leicht abnehmbaren Teile (Vergaser, Auspuff usw.) abgeschraubt hat und ihn verkauft hat. Gleich vorweg bis jetze siehts leider nicht danach aus... schluchts. Und richtig rund lief er bei mir auch noch nicht.... er lief aber immer.. ab und zu knallte es im Schiebebetrieb .....aber egal.
Also raus mit dem guten und sehn was da alles sift und wie es um ihn steht und innen aussieht. Abdichten klar, gute Teile aufarbeiten und belassen (natürlich nur wenns ins Konzept passt), und das nicht mehr brauchbare durch Leistungs optimierende Teile ersetzen.
Und deshalb taufte ich ihn und diesen Thread “ÜBERRASCHUNGEI-MOTOR“.
Den das Konzept wird erst feststehe wenn er gereinigt in Einzelteilen vor mir liegt.
Bleibts ein 1,6er? Sind die Kolben und Zylinder hinüber, dann vielleicht ein 1,7 oder 1,8er?? Kurbelwelle irreparabel steht vielleicht dann eine 2... vorne bei der ccm Angabe??? Sind die Köpfe hinüber und wir knacken vieleicht die 100Ps oder sogar 150... (mit den 36er Webern eher nicht) wer weiß!? Ich weiß es nicht, noch nicht!!!!
So jetzt mach ich mit der Eröffnung Schluss über 600 Wörter als Einleitung sind eh schon zu viel des guten. Mein ehemaliger Deutsch Lehrer würde mich jagen!! ;-D
Noch ein Foto vom Ü-EI....
MfG. Alex
Beste Antwort im Thema
Das war der Porschefahrer.Oder war es ein Speedster ? Egal.
Der Typ hat überall schlechte Stimmung gemacht gegen den Orra. Vergiss das einfach mal,war alles nur idiotisches gehabe.
Ich hab mit allen dreien schon Kontakt gehabt,da brauchst du bei keinem Angst zu haben.
EP hat meine KW gewuchtet und auch die Köpfe tiefer stechen dürfen. Vom Orra hatte ich schon Teile und vom UB hab ich auch was anfertigen lassen . Den ein oder anderen Tipp haben alle 3 gegeben auf meine fragerei.
61 Antworten
Hallo Rudi danke für deinen Beitrag!
Für mich sind andere Vergaser keine Option!! Nenne wir es Sentimentalität zu den Teilen! ;-)
Also einfach mit dem was da ist das beste versuchen rauszuholen. Das dass nicht das maximal mögliche sein wird ist mir klar. Und nach dem bleibt es dann bei der Konstellation, also eine weitere Ausbaustufe ist nicht vorgesehen. Wenn es mir nach mehr durstet wird es der CU sein der das erfüllen soll.
Ich will jedoch trotzdem einiges von dir aufgreifen bzw. deine Meinung zu ein paar Sachen Wissen. Nehmen wir an: Du hast 36er rumkugeln und willst sie bestmöglich einsetzen.Baust du 94er,92er oder 90,5er? Den da liegen ja doch bis zu 140ccm dazwischen die oben rum mit Gemisch versorgt werden sollen. Soll halt obenrum das bestmögliche rausgeholt werden.
Zu den 041er Köpfen, da gibts beispielsweise welche bei Ahnendorp jedoch mit Vermerk: wird nicht von uns vertrieben da qualitativ nicht ...... und kein Preis! Bedenklich!!!!
Wäre dir für einen Link oder eine genauere Erklärung dankbar. Also wo kann man was vernünftiges kaufen oder welche du genau meinst.
Danke erstmal und allen eine gute Nacht.
Alex
Frage doch mal Orratech, ob er welche hat oder nimm 044 von CSP. Der Vari hatte auch mal einen Beitrag über Köpfe, wo er einschätzt, dass die gut sind. Frage mal den Vari, wo er kaufen würde.
Zu den Vergasern: Mit Deinen 36ern, da hättest Du Deinen 1600er Motor so lassen können wie er ist. Die Variante große teure Köpfe mit mini Vergaserchen macht keinen Sinn, ausser in der Einfahr-Phase des Motors. Ich hatte mal Leistungskurven mit verschieden großen Vergasern gemacht. Je größer der Vergaser um so weiter verlagert sich die Leistungsspitze nach oben und nach hinten und die Leistung fällt oben raus flacher ab. Ich prognostizier mal, dass das in Deinem Fall gut 1000U/min und 20PS mehr sein können, wenn Du meinen Ratschlag befolgst.
Wenn Du allerdings aus Kostengründen weiter unten bleiben möchtest und die Vergaser auf keinen Fall ändern möchtest, dann kaufe gebauchte STD Köpfe und mache sie zurecht für 1776ccm.
Aber da wären doch die http://www.drdracingheads.com/.../...ilt-in-the-USA-Single-Spring.html
die sicher bessere Wahl was Preis/Leistung angeht!!
Oder irre ich mich.
Da ist Vari jetzt gefragt. Was hat dich der Transport gekostet?
Was Versand kostet steht da auch irgendwo in deren Seiten.
Ich hatte ja nicht nur die Köpfe von da,war ein echt grosses Paket damals.Ist also vom Versand nicht zu vergleichen.
Zu der Zeit hätte aber einer dieser Köpfe hier in D je nach gewünschter Bearbeitung 500-1000€ gekostet.
Ähnliche Themen
Ja das hatte ich eh gemacht, kam bei mir dann auf zusammen 650$. Wollte wissen wie real die Preise sind. Seh ich das richtig das die nur geeignet sind für 90,5/92 aber noch auf das Maß aufgebohrt werden müssen?
Was ist da dann eigentlich an Nachbearbeitung noch nötig das die mal “nur laufen“? Kein Feintuning, kein verbessern einfach das sie funktionieren???
Die sind gebohrt auf das Maß für 90,5 oder 92mm Durchmesser.Ist ja das selbe.
85,5 oder 94 werden anders gebohrt logischerweise.
"Nur laufen" ?
Die Leistung steckt im Kopf !
Ohne Bearbeitung könntest du höchstens die CNC oder Portet kaufen,aber selbst da muß man eigentlich nacharbeiten.
Wenn die Bearbeitung fertig ist dann muß man auslitern und dann tiefer stechen lassen um das gewünschte Verdichtungsverhältnis zu erhalten.
Vari
Ich hab meine Frage wieder vollkommen falsch gestellt, egal ich lass die fragerei zu den Köpfen erstmal. Nerv schon ich weiß!! Ich kann vom ganzen Input her nur Schritt für Schritt gehen.
Heute wieder was geschafft, Gehäuse ist gespalten. Aber macht euch ein Bild, meine Meinung nach gehören mit Sicherheit die Lagergassen gepindelt. Was sagt ihr wie sehn die für euch aus? Verfärbungen sind vorhanden, tiefere Rillen hätte ich keine gespürt, muss man aber nach der Reinigung mal genauer inspizieren.
Hier die Kurbelwelle, das Lager auf dem 4. Bild dürfte auch ordentlich Temperaturen abbekommen haben. Für mich sieht sie ansonsten nicht so übel aus.
Hier die Kurbelwelle, das Lager auf dem 4. Bild hat anscheinend ordentlich Temperaturen abbekommen. Auf dem 5. Bild das Lager hat irgendwo geschlagen, von was kann das sein?? Sonst sieht die Welle für mein ungeschultes Auge aber nicht schlecht aus. Natürlich lasse ich mich von euch eines besseren belehren.
Klar muß das Gehäuse gespindelt werden..Mittig die braunen Streifen in den Lageraufnahmen kannst du mit sicherheit spüren. Dazu soeht man sehr gut das dein Bundlager mindest auf 21,5 eingelaufen ist wenn nicht sogar mehr.Das muß auch bearbeitet werden.
KW muß man vermessen,auf Schlag und Rundlauf.Steht auch in der Reppanleitung bei ClassikParts wie das geht 😉
Pleuel sollte man auch vermessen und ev nachbearbeiten,ist aber alles Fachbetriebs Arbeit
Vari
Ja bin eh schon lange von dem Gedanken weg, da selbst Hand anzulegen. Bis man da Halterungen baut, einrichtet, vermisst usw. Dann noch was falsch macht.... schick ich das lieber zu euch nach Deutschland da gibts einige die das machen. Bei uns hier verlangen sie so etwa das doppelte, aufgrund zu kleinem Markt, Erfahrungen(dauert alles Arbeitszeitmässig länger). Am liebsten wäre mir jemand den ich alles rüberschicken kann, alles aus einer Hand halt! Mit wem habt ihr gute Erfahrungen gemacht?