Typ 1 Überraschungsei Motor
Hallo an alle,
Hiermit will ich ein eigentlich zum jetzigen Zeitpunkt unvorhergesehenes Projekt vorstellen. Hoffe auf rege Teilnahme und Hilfe von euch, den diese Art von Motoren hab ich zum ersten mal in den Händen. Bin zwar Maschinenbau Meister und hab auch schon beruflich an Schiffsdieseln gearbeitet, würde meine Kfz-Motorkenntnisse als gut erweitertes Basiswissen bezeichnen und bin gern bereit mich wo einzulesen und es zu probieren. Es läuft darauf hinaus so viel wie möglich selbst oder im Freundes und Familienkreis selbst zu machen. Schwager hat ne Formenbaufirma, Freund Maschienenbaufirma also von der Bohrmaschiene,Drehbank über die CNC bis zu Montagerobotern ist alles verfügbar. KFZ-Mechaniker auch dabei!!! Jedoch allesamt haben wir ein Problem noch nie einen Typ 1 von innen gesehen. Aber mit eurer Hilfe und schlauen Büchern wird das schon... und was nicht geht wird in fachliche Hände abgegeben.
Wie einige aufmerksame MT Leser wissen die meine Beiträge gelesen haben, hab ich ja einiges mit meinem 03s vor. Daran hat sich in den Grundlagen nicht wirklich was geändert, ausser das ich meine damaligen zeitlichen Ziele ja um Jahre verpasst habe siehe Thread “mein Projekt 2028+“. Und die Herangehensweise ist seit ein paar Tagen auch über den Haufen geworfen worden. Aber unerwartetes kann auch gut sein, also geh ich positiv an die Sache ran.
Zu den Fakten:
Mein Typ 1 ist noch der originale 1,6 (Matching Numbers), und sollte ja einem 2,6 Typ 4 Platz machen, jedoch fehlen mir noch einiges an Teilen.
Also bis auf den CU Basismotor Motor und den Carbongebläse Kasten eigentlich noch alles. ;-P
Also hab ich vor gehabt ihn mal nach 3,5 Jahren wieder fahrtüchtig zu machen. Plan vor ca. einem Monat war im ein Service zu verpassen und ihn Straßentauglich gekommen, die 36 Weber die im Schrank liegen zum laufen zu bringen und ja einen Sportauspuff zu finden um einfach Spaß zu haben für die Saison. Im Herbst sollte er dann Karosserie Fahrwerk Bodengruppe usw.mässig komplett zerlegt werden, den das ist schon höchste Eisenbahn.... die zu sanieren. Jedoch ich schweife vom Thema ab..
Der gute alte Motor sprang auch nach einem Ölwechsel mit Kerzen etwas Sprit und einer neuen Batterie sofort an. Jedoch hab ich ihn mir zum ersten mal in Ruhe angesehen, da kleben gefühlte 30l Altöl im größtenteils trockenen oder zähen Zustand an ihm und das überall. Und was die einigen Vorbesitzer in seinen immerhin 44 Jahren mit ihm angestellt haben weiß ich auch nicht. Hab ja noch nie reingeschaut. Hätte ja auch schon ein Leistungshungriger Vorbesitzer dabei sein können, der dann nur die leicht abnehmbaren Teile (Vergaser, Auspuff usw.) abgeschraubt hat und ihn verkauft hat. Gleich vorweg bis jetze siehts leider nicht danach aus... schluchts. Und richtig rund lief er bei mir auch noch nicht.... er lief aber immer.. ab und zu knallte es im Schiebebetrieb .....aber egal.
Also raus mit dem guten und sehn was da alles sift und wie es um ihn steht und innen aussieht. Abdichten klar, gute Teile aufarbeiten und belassen (natürlich nur wenns ins Konzept passt), und das nicht mehr brauchbare durch Leistungs optimierende Teile ersetzen.
Und deshalb taufte ich ihn und diesen Thread “ÜBERRASCHUNGEI-MOTOR“.
Den das Konzept wird erst feststehe wenn er gereinigt in Einzelteilen vor mir liegt.
Bleibts ein 1,6er? Sind die Kolben und Zylinder hinüber, dann vielleicht ein 1,7 oder 1,8er?? Kurbelwelle irreparabel steht vielleicht dann eine 2... vorne bei der ccm Angabe??? Sind die Köpfe hinüber und wir knacken vieleicht die 100Ps oder sogar 150... (mit den 36er Webern eher nicht) wer weiß!? Ich weiß es nicht, noch nicht!!!!
So jetzt mach ich mit der Eröffnung Schluss über 600 Wörter als Einleitung sind eh schon zu viel des guten. Mein ehemaliger Deutsch Lehrer würde mich jagen!! ;-D
Noch ein Foto vom Ü-EI....
MfG. Alex
Beste Antwort im Thema
Das war der Porschefahrer.Oder war es ein Speedster ? Egal.
Der Typ hat überall schlechte Stimmung gemacht gegen den Orra. Vergiss das einfach mal,war alles nur idiotisches gehabe.
Ich hab mit allen dreien schon Kontakt gehabt,da brauchst du bei keinem Angst zu haben.
EP hat meine KW gewuchtet und auch die Köpfe tiefer stechen dürfen. Vom Orra hatte ich schon Teile und vom UB hab ich auch was anfertigen lassen . Den ein oder anderen Tipp haben alle 3 gegeben auf meine fragerei.
Ähnliche Themen
61 Antworten
Fakt ist, habe die 36er und will eher einen Drehzahlmotor. 90,5er KuZ. geplant. Nockenwelle bspl. W120. Jetzt stellt sich mir die Frage, kommt da überhaupt der Gedanke von einer anderen Kurbelwelle in Betracht oder nicht. Welche Köpfe machen Sinn (da meine Risse haben brauche ich Ersatz), immer im Gedanken das die 36er das alles versorgen müssen. Und natürlich spielt das finanzielle auch eine Rolle. Das schlimmste wäre irgendwas einzubauen was dann seine Leistung gar nicht abrufen kann.
Ich weiß ich das diese Frage schwer zu beantworten ist.
Edit: ach ja Leistung..... klar umso mehr umso besser... jedoch wenn ich nahe oder um die dreistellige Ps zahl bin .... voll zufrieden!!! Das es am Anfang weniger sind bis alles perfekt läuft und abgestimmt ist, ist klar.
Mit den 36ern kannst du gut einen 1776 bauen der auch dreht. Mit 40ern schafft man da gut schon 100+ PS.
Wenn du nun gute Köpfe machst könnte das auch mit den 36ern zu schaffen sein.
Aber grosse Ventile alleine machen ja nicht die Leistung.Die Füllung der Zylinder ist wichtig und da müssen Kanäle und Suagrohre zu passen.
Ich denke das 40er EV gut machbar sind ,dazu 1776 oder 1835 mit einer W120.
Kurbelwelle mit Gegengewichten schadet auf keinen Fall wenn er hoch dreht.Nur stellt sich da die Frage ob es Sinn macht eine mit Serienhub zu kaufen denn eine mit mehr Hub kostet ja auch nicht mehr.Aber dann kommt man schon in den Bereich von 2 Liter und da sind die 36er schon am Ende wenn er drehen soll.
Vari
Danke Vari, genau dein letzter Satz war das was Kernfrage beantwortet hat.
Mehr Hubraum macht also keinen Sinn. Perfekt! Also Kurbelwelle bleibt Serie. Mal sehn was bei ihr rausholbar ist. Ein Eckpunkt mehr den ich habe.
Mal nur so als Richtwert was IDF 36 leisten können. Schon klar das das keine Anfänger waren die das gesteckt und bearbeitet haben. Aber man sieht es geht auch mit meinen Mickey Mouse Weberlein etwas. Also Potenzial ist vorhanden jetzt gilt es es zu generieren. Vom Konzept her ident was bei mir geplant ist außer vielleicht die Köpfe. Da bin ich noch am suchen bzw. Entscheidungen finden (Kosten/Nutzen-Rechnung). Aber die sind schnell gegen High Performance getauscht wenns am Anfang was unspektakuläres wird. Bzw. was würdet ihr mir raten, so auf die Art: Unbedingt ohne dem gehts nicht....
Den bei den Köpfen wird mir echt schlecht, da soll mal einer durchblicken!? Preislich von monatlichem Jausengeld bis Kleinwagen alles dabei...
Hier mal der Link bei dem ich träumen darf:
http://bugfans.de/.../1776-typ1-mit-nowak-nockenwelle-t9825.html
Grüße Alex
Ach ja noch was nicht so schönes, vor ein paar Tagen war ich mal wieder am werken, und wollte den Werkzeugwagen auf dem der Motor steht verschiedenen hatte nicht gesehen das sich ein Rad vom Wagen gelöst hatte... er kippte und das Gehäuse lag noch etwas von mir gebremst am Boden. Super tooooll... ich wollte in die Luft gehen. Die Schwungscheibe hat sich gleich selbst demontiert Schraube war offen. Hatte Schmutzabdrücke am Gehäuse und den Stösseln und der Schwungscheibe vom Bodenkontakt. Jetzt die blöde Frage, wie empfindlich sind die Teile? Wo sind die Schwachstellen, worauf besonders achten bei der Schadensbegutachtung. Hab beim spalten auch Probleme, da der spalt ungleichmäßig ist unter der Riemenscheibe bzw. Ölpumpe tut sich nichts bis sehr wenig sonst schon sehr gut offen. Ich vermute mal der muss gleichmäßig geöffnet werden!?!?! Oder hat man da etwas Spiel?
Ja einfach besch..ssener Tag gewesen.
Gn8 Leute
Alex
Urgs............Schwungscheiben verbiegen schnell mal .Ich stelle nicht mal den Motor hochkant auf den Schwung wenn der dran ist.Machen ja gerne ganz viele Leute .Sieht man andauernd,ist aber Mist,machen nur Leute die Motoren "stecken" .
Leute die Motoren "bauen" wissen nämlch was sie tun und stellen den nicht auf den Schwung......die sprechen auch nie von stecken sondern nur von bauen.
Bei der Ölpmpe geht er nicht auseinander?
Ist die Pumpe raus ? Oder zumindest deren Stehbolten ?
Die Schrauben/Mutern hinter dem Blech sind ausgebaut ?
Oft wird da gerne ein Bolzen übersehen weil der im Schlamm steckt.
Und dein Link,der Dirk,was der macht ist schon ganz grosse Schule.Die Ergebnisse sind für einen ersten Motor kaum zu erreichen.
Vari
Nein alles draußen, war ja schon mehr Spalt jedoch durchs runterfallen hat sich die Gegenseite geöffnet und vermutlich jetzt verkeilt.
Also bin ich mit Sicherheit ein Stecker ;-P und hoffe das ich beim 2. Motor dann mal ans “Erbauer“ sein zumindest denken kann. Aber kein Meister is vom Himmel gefallen! Und aus Fehlern lernt man. Die vielen Missgeschicke passieren mir hoffentlich kein zweites mal.
Was den “Dirk Motor“ angeht, habe nie gesagt das dass meine Zielvorgaben ist. Traumziel kann es natürlich sein, zwar ein unrealistisches aber egal. Mir gings nur um die Möglichkeit der 36er. Ich hab mir so die insgeheime Marke von 80Ps im ersten Anlauf gesetzt, um dann an den restlichen 20 zu feilen um dreistellig zu sein. Hoffe halt ich werde nicht enttäuscht... Passieren kann viel, möglich das mir das Ding beim ersten lauf um die ohren fliegt. Wäre ich sicher nicht der erste. Naja aber soweit ist noch sehr weit.
Schöne grüße Alex
So schnell fliegt ein Motor auch nicht um die Ohren.
Und wir bauen ja alle mit dir gemeinsam
Aber 80PS schafft man schon recht gut mit einem 1600er.Du machst ja nun scheinbar den 1776 ,der schafft das locker.
Ich habe derzeit übrigens eine Nowak 316 in meinem und die macht voll Spass.
Vari
Hahhaha, hab jetzt selbst nachsehen müssen ob ich das schon irgendwo erwähnt habe!!! Weil du die Nowak Welle ansprichst, nach dem was man im kleinen aber feinen Kreis liest sollen seine Wellen ja sehr gut sein. Und ich wollte ihn deswegen ja schon anschreiben, hab dann aber gedacht warte mal bis der Motor auseinander ist. Komischer Zufall!!!
Und ja die 80 Ps, alles darunter wäre einfach eine Enttäuschung alles drüber mehr als positiv und knack ich die 100 überglücklich. Und dann noch haltbar....! Und danke für eure Hilfe!! Vari was hast du bei deinen DRD Köpfen alles gemacht das du die 316° fahren kannst, ich meine hauptsächlich Ventiltrieb usw.? Aber ich glaube bei mir würde eher die 296° passen im Hinblick wieder auf die 36er und muss mich dann daran orientieren was bei den Köpfen gemacht gehört.
Jürgen sagt das die 316 von 1,6-2,4 Liter zu fahren ist,schreib ihn einfach mal an das er dir eine Verkaufsübersicht von seinen NW zusenden soll.Da steht was man wissen muß drauf.
Die 316 braucht an den Köpfen ja keine spezielle Bearbeitung,was meinst du genau?
Ventiltrieb? Es gibt Leute die fahren fast alles Serie und drehen fast bis 6000.Andere erleichtern und drehen auch so hoch ,oder eben noch höher ,je nach Gesamtkonzept.
Meine Bauteile stehen alle in dem Blog Artikel,oder was möchtest du wissen das ich nicht aufgeführt habe?
Vari
Ja muss noch mal nachlesen, ist schon zu lange her das ich deinen Blog über die DRD gelesen habe. Wenn ich mich recht erinnere hast du einfache verstärkte ..... ach egal werde das nochmal nachlesen.
Hab die Möglichkeit dem anschein nach sehr gute Seriendoppelkanalköpfe zu ergattern bin noch am verhandeln mit bisschen Glück 150€ was ok wäre. Da ist guter Rat jetzt teuer. Da seit ihr gefragt, kaufen oder habt ihr ne preislich bessere Alternative muss sie ja aufweiten für 90,5er usw. Usw..... verstärkte Federn, würde dann vermutlich bei der originalen Ventilgröße bleiben... oder nicht ach das ist eben dass wo ich mich am schwersten tue....helft mir..
Wenn es leicht wäre könnte es ja jeder
Aber wenn du 8 Ventile vergrössern lassen willst kannst du von den Kohlen auch gleich neue Köpfe kaufen.
Vari
Hallo,
Ich habe mich hier mal eingelesen.
Gesucht werden 100 Pferde für möglichst wenig Geld. Der Block ist bereits gespalten worden, so dass natürlich eine neue Nockenwelle gewählt werden sollte. Weil der Schwerpunkt auf den geringstmöglichen Kosten liegt, ist natürlich die Serien-Kubelwelle beizubehalten. Zur Auswahl steht nun 1776/1835/1915 ccm. Also 90,5/92/94mm. Aufgrund der guten Gehäuse-Vorraussetzungen (Gewindehülsen mit 8mm Stehbolzen) würde ich mich für einen 1915 entscheiden. Das wäre dann ein 'Kurzhub-Motor' oder auch drehfreudiger Motor. Zuviel erwarten sollte man sich dann aber trotzdem nicht, beziehungsweise baut man keine Drehzahl-Sau, weil die Serien-Kurbelwelle ohne Gegengewichte verwendet wird. Es steht nicht die Frage, ob der Motor hoch drehen kann, sondern mehr die Frage, wie oft er das kann.
Das entscheidende Problem beim Motorenbau ist, dass man sich sehr früh für den Hubraum entscheiden muss. Wenn ein kleiner Motor mit kleinem Brennraum gebaut werden soll, weil man das Geld für eine Kurbelwelle nicht hat, dann lässt sich das später auch nicht mehr ändern, auf eine grössere Kurbelwelle. Der Brennraum muss zum Hubraum passen. Klartext: Köppe, deren Brennraum für die 1800er Klasse gemacht worden sind gehen später nicht mehr umzuarbeiten auf die 2,1-2,3 Liter Klasse. Das ist einfach so.
Aufgrund des Budgets empfehle ich 041 Köppe (39/35) Hubraum 1915 und Nocke W120 und Vergaser 44IDF. Deine 36er Vergaser verschenken zu viel Leistung. Du kannst den Motor aber mit den 36er Vergasern einfahren. Ein späteres Update am Vergaser und Auspuff wird Mehrleistung (und vor allem mehr Drehzahl) bringen.
Grüsse.