Twincharger zukünftig vor dem Aus?
N´Abend allerseits,
gerade bei den Kollegen vom Forum Polo9n.info gefunden:
www.caradvice.com.au/.../
Bei dem Theater mit der Maschine würde mich das nicht wundern 🙄
Beste Antwort im Thema
Moin!
manchmal bin ich wirklich erschrocken über das Niveau in diesem Forum, auch wenn ein solcher Thread wohl bei diesem Thema wieder einmal zu erwarten war.
Da taucht dann als erstes die Klientel auf, die natürlich schon immer wusste, dass der Twincharger Schrott ist und dass es ja so kommen musste (obwohl jeder, der den Text gelesen hat und des englischen mächtig ist, erkennen kann, dass es VW dabei um Kosteneinsparung aufgrund der komplexen Technik und nicht um Probleme mit dem Motor geht)
Dann dürfen natürlich in so einem Thread die nicht fehlen, die sich den tollen 1,8 TSi gekauft haben, der ja so viel besser ist, auch wenn es mit der Sache so gar nichts zu tun hat.
Fernab des Themas sind aber auch die, die dann Beiträge schreiben, wonach VW gleich sämtliche Direkteinspritzer zurück zieht (also quasi die gesamte aktuelle Otto-Motoren-Palette, oder die Diesel gleich auch mit?), oder die von massiven Problemen des 2,0 TDI mit dem Partikelfilter berichten und dass das ja viel schlimmer sei, in beiden Fällen bleiben sie auf Nachfrage Belege für ihre Aussagen schuldig und verfehlen das Thema sowieso um Meilen.
Und zum Schluss gleitet die Diskussion dann wieder dahin ab, dass eigentlich alles, was VW an Motoren baut, Schrott ist und VW eigentlich überhaupt nichts auf die Reihe bekommt. Immer dieselbe Leier in solchen Threads, schon komisch, dass VW trotzdem so viele Autos verkauft und dass sie gerade im Flottengeschäft, wo es nur allein auf Kosten und Zuverlässigkeit ankommt, führend sind.
Da kann man in diesem Forum manchmal wirklich nur noch den Kopf schütteln...
Schmunzelnde Grüße
Stefan
242 Antworten
Alleine die Tatsache, dass es haufenweise TSI - Motoren gibt, die schon sehr früh ausfallen, sollte zeigen, dass der Motor nicht ausgereift ist. Eine solche Häufung von Schäden gibt es z.B. bei dem 1.6 MPI - Motor nicht und dieser wurde früher auch haufenweise verkauft.
Wenn der Volkswagenkonzern wirklich so viele Schrottmotoren verbaut, warum gibt es den Konzern noch?
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Wenn der Volkswagenkonzern wirklich so viele Schrottmotoren verbaut, warum gibt es den Konzern noch?
Weil ich glaube, VW Kunden sind sehr leidensfähig 😁 Und leider, muss ich eingesetehen, die Alternativen oft nicht besser(nicht auf die Motorqualität bezogen sondern auf das Gesamtpaket incl. Image) und/oder auch teurer.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Trotzdem ziehen Probleme auch in anderen Modellbereich User an, aber so große Motorprobleme, die auch nicht nur über vielleicht eine fehlerhafte Liegercharge(Mercedes Injektoren der 4 Zylinder CDI´s) zurückzuführen sind, finde ich nicht oft bei anderen Herstellern als beim VAG Konzern(1,2l 3 Zylinder, 3,2l im A6, der 1,6TDI...)
Was war denn bei denen ?
Meinst Du beim 1.2 und beim 3.2 die Steuerkettenprobleme ?
Und beim 1.6 TDI ?
Zitat:
Gut, bei Franzosen, Italienern schau ich nicht rein, aber Opel, Ford, BMW .... nee, da wüsste ich auf anhieb nichts, will aber nicht ausschließen, dass da auch der eine "Schrottmotor" unterwegs ist.
Opel hatte lange Zeit traditionell Wasserpumpenschäden. Und die verkokenden AGR-Ventile der kleinen 4-Zylinder Benziner in Corsa/Tigra sind mittlerweile legendär. Bei BMW gab es eine Zeit lang gehäuft Steuerkettenrisse bei den Dieseln, oft schon deutlich unter 100 tkm. Von den viel gescholtenen Zahnriemen hingegen hört man schon länger nichts Negatives mehr ...
Aber - um zum Thema zurück zu kommen - die 2.0 TDI hatten in den ersten Jahren auch oft Risse in den Zylinderköpfen. 16V und TDI sind eben bei einem mit vielen Tricks auf knapp 2l (1.968 ccm) gequälten Block nicht einfach zu beherrschen. Dennoch sind die Motoren heute robust zu nennen. Ich würde sogar fast so weit gehen, sie neben 1.4/1.6 Sauger als eine der zuverlässigsten Motorisierungen im G VI zu bezeichnen.
Ähnliche Themen
Den 1,6TDI habe ich schon wieder entfernt, habe ja ein persönliches Problem mit dem Ding 🙄 Haltbar scheint er ja zu sein, aber irgendwie stören sich ja doch sehr viele an ihm.
Ja, die Steuerkettenprobleme(die ja auch schon für die 1,4l TSI wg. LL-Öl vorhergesagt werden), wobei der 1,2l wohl noch nen anderes Problem hat, wg. Kat oder so.
Wasserpumpenschäden, verkokende AGR, stimmt, habe ich auch schon gehört, aber ich finde, noch eine andere Dimension als wenn gleich ein Austauschmotor fällig ist bzw. der "halbe" Motor erneuert werden muss.
Aber richtig, bei VW gibts auch ein paar Sahnestücke, der aktuelle 2l CR gehört wohl dazu, der alte 1,6er MPI auch und ich denke die 75/80PS 1,4l Sauger sind auch noch sehr gut dabei, wobei bei unserem Polo nach 60.000km der Zahnriemen schon spuren zeigt.... 🙄
@MichaelN:
"SObald VTG-Lader auch für Benziner bezahlbar sind, ist der TwinTurbo tot."
Ich gehe mal davon aus, dass du den Twincharger meinst, denn einen Twinturbo gibt m.E. bei den 1,4TSI's nicht.
Ob ein zusätzliches VTG die gesamte Geschichte weniger anfällig macht, als ein Kompressor, wo es bei dem ja eigentlich nur um das Quietschen ging (so weit ich gelesen habe), wage ich zu bezweifeln.
Auf jeden Fall ist ein Turbolader mit VTG deutlich teurer, als einer ohne VTG.
Ein zusätzliches Gestänge und verstellbare Leitschaufeln im Turbolader werden die Schadenhäufigkeit m.E. nicht senken.
Wenn die hohe Spitzenleistung bleibt und der Twincharger-Motor diese, wie ja behauptet wird, nicht so gut verkraften kann, ist es aus dieser Sicht auch völlig egal, ob die bis zu serienmässigen 180PS (Polo-GTI) mit Hilfe von Kompressor plus Turbolader oder mit nur einem VTG-Turbolader erzeugt werden.
Der Motor wird die hohe Leistung in beiden Fällen gleich schlecht verkraften.
Also gleich mit rund 120PS zufrieden sein und den deutlich einfacher aufgebauten und deutlich weniger belasteten Normal-1,4TSI nehmen.
Wer mehr Benziner-Leistung beim Golf haben will, hat eben Pech:
Entweder muss er den (zu) komplizierten 1,4 Twincharger in Kauf nehmen oder er kauft sich den guten 2L TSI ein, den es aber leider nur im Bundle mit "Renn"-Optik inkl. eingeschränkter Ausstattungsmöglichkeit gibt.
Der 1,8TSI, der übrigens die gleiche spez. Leistung wie der 1,4TSI mit 122PS und der 1,2TSI mit 105PS hat, ist ja leider aus dem Rennen.
Den hätte ich mir sonst bestellt. So ist es eben der relativ unkomplizierte (1 Nockenwelle, 8V) 1,2TSI geworden.
Zu Opel:
Auch beim Astra J gibt es schon Beiträge zu ruckelnden 1,4T-Motoren und dieses Forum hat nur 10% der Golf 6 Forum-Größe.
Aber Opel macht eben alles "mit den Fähnchen", wie es in der Werbung eines Geldinstituts heißt.
Die geben sich (noch) nicht mit Direkteinspritzer Turbos ab und erheblich schlechter als der 1,4TSI scheint der 140PS-Turbomotor von Opel (übrigens ohne Kompressor) nicht zu sein.
Früher hat sich VW mit den SuperPlus-saufenden FSI-Motoren einen abgebrochen, während Opel mit relativ schlichter "Twinporttechnik" gekontert hat und damit bestimmt nicht schlechter gefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der 1,8TSI, der übrigens die gleiche spez. Leistung wie der 1,4TSI mit 122PS und der 1,2TSI mit 105PS hat, ist ja leider aus dem Rennen.
Wenn ein Umbau nicht so elendig teuer wäre, hätte ich den mir schon längst transplantieren lassen ...
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ob ein zusätzliches VTG die gesamte Geschichte weniger anfällig macht, als ein Kompressor, wo es bei dem ja eigentlich nur um das Quietschen ging (so weit ich gelesen habe), wage ich zu bezweifeln.
Auf jeden Fall ist ein Turbolader mit VTG deutlich teurer, als einer ohne VTG.
Ein zusätzliches Gestänge und verstellbare Leitschaufeln im Turbolader werden die Schadenhäufigkeit m.E. nicht senken.
Bei den Dieseln hat sich die VTG-Technik zumindest schon seit Ende der Neunziger bewähren können. Allerdings muss man dazu sagen, dass da auch ein deutlich niedrigeres Temperaturniveau im Abgastrakt herrscht. Porsche beweist aber, dass die VTG auch in hoch belasteten Benzinern standfest ausgelegt werden kann. Die verwendeten Materialien treiben nur die Kosten hoch, wie Du schon schreibst.
Ob das im Brot-und-Butter-Segment wirklich kommen wird, oder ob wie Michael schrieb die Hybridtechnik fürs Ansprechverhalten unten rum her halten wird, muss die Zukunft zeigen. Der Schritt zur komplexeren Technik wird aber so oder so nicht zu vermeiden sein, wo wir wieder bei Deiner Schadenshäufigkeit sind. Das Auto der Golfklasse verkommt irgendwann zum 4-Jahre-Wegwerfartikel mit fest zugeschweißter Haube...
In diesem Sinne ist der 2.0 TDI mit 140 PS auch fast ein Auslaufmodell. Ich erwarte von der nächsten Evolutionsstufe des 1.6, dass er diesen Motor mit dann 140 PS ablösen wird.
Bitte nicht... mir ist doch egal, ob ich 200 oder 220km/h schaffe oder ob in 9,5s oder in 10,5s beschleunigt wird, aber ich möchte einfach einen kraftvollen Motor bei den niedrigen Drehzahlen die auch die Gangempfehlung anzeigt. Das ohne einen gewissen Mindesthubraum zu erbringen, halte ich ohne Hybrid für unmöglich. Dann bleibt aber immer noch das Problem der schlechten Effizienz bei hohen Geschwindigkeiten....
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Porsche beweist aber, dass die VTG auch in hoch belasteten Benzinern standfest ausgelegt werden kann. Die verwendeten Materialien treiben nur die Kosten hoch, wie Du schon schreibst.
Naja, den Porsche 911 Turbo würde ich jetzt nicht als Alltagsauto bezeichnen ... die Probleme, mit denen sich Golffahrer konfrontiert sähen, kennt man bei Porsche nicht ...
Aber es stimmt wohl ... der VTG im 911 Turbo scheint zumindest für die fahrzeugspezifischen Anwendungen standfest zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von David_1,8l
😎Zitat:
Original geschrieben von meeresblick
Bin ich froooooh, das ich den 1.8 TSI bekommen habe. Besser hätte es wohl nicht kommen können!!!!!
Mir tun die geplagten der Doppelaufladung echt leid. Gute Besserung!!!!!!
Ja, und den GTD zieht er auch noch locker ab, ohne zu quietschen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Ja, und den GTD zieht er auch noch locker ab, ohne zu quietschen. 😁
Du kannst es einfach nicht lassen ... 😁
Moin!
manchmal bin ich wirklich erschrocken über das Niveau in diesem Forum, auch wenn ein solcher Thread wohl bei diesem Thema wieder einmal zu erwarten war.
Da taucht dann als erstes die Klientel auf, die natürlich schon immer wusste, dass der Twincharger Schrott ist und dass es ja so kommen musste (obwohl jeder, der den Text gelesen hat und des englischen mächtig ist, erkennen kann, dass es VW dabei um Kosteneinsparung aufgrund der komplexen Technik und nicht um Probleme mit dem Motor geht)
Dann dürfen natürlich in so einem Thread die nicht fehlen, die sich den tollen 1,8 TSi gekauft haben, der ja so viel besser ist, auch wenn es mit der Sache so gar nichts zu tun hat.
Fernab des Themas sind aber auch die, die dann Beiträge schreiben, wonach VW gleich sämtliche Direkteinspritzer zurück zieht (also quasi die gesamte aktuelle Otto-Motoren-Palette, oder die Diesel gleich auch mit?), oder die von massiven Problemen des 2,0 TDI mit dem Partikelfilter berichten und dass das ja viel schlimmer sei, in beiden Fällen bleiben sie auf Nachfrage Belege für ihre Aussagen schuldig und verfehlen das Thema sowieso um Meilen.
Und zum Schluss gleitet die Diskussion dann wieder dahin ab, dass eigentlich alles, was VW an Motoren baut, Schrott ist und VW eigentlich überhaupt nichts auf die Reihe bekommt. Immer dieselbe Leier in solchen Threads, schon komisch, dass VW trotzdem so viele Autos verkauft und dass sie gerade im Flottengeschäft, wo es nur allein auf Kosten und Zuverlässigkeit ankommt, führend sind.
Da kann man in diesem Forum manchmal wirklich nur noch den Kopf schütteln...
Schmunzelnde Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
... obwohl jeder, der den Text gelesen hat und des englischen mächtig ist, erkennen kann, dass es VW dabei um Kosteneinsparung aufgrund der komplexen Technik und nicht um Probleme mit dem Motor geht ...
Formulieren wir es mal so ...
Der Twincharger wird seit 2005 im Golf eingesetzt (und wurde wahrscheinlich bereits um 2003 herum konzipiert) und mir kann keiner erzählen, daß VW wissentlich Mehrkosten produziert hat, wo doch der leistungsgleiche 1,8er von Audi genauso in den Golf passt.
Wenn bei VW jetzt erst die Erkenntnis kommt, daß der Motor sooo teuer ist, müssen sich einige Chefs bei VW wirklich 'mal nach dem eigenen Geisteszustand erkundigen. Aber nein, statt dessen baut man den Motor noch in den Polo GTI, den Fabia RS und den Audi A1 ...
Ich persönlich glaube nicht an das Kostenmärchen ...