turboschäden an320d 150ps
Die Ursache für die vielen turboausfälle an den neueren 320 d:
der turbo fängt bei einer bestimmten drehzahl zu vibirieren an- ca. bei 2200 rpm. Fahrer die bei dieser Drehzahl gemütlich dahinfahren haben hatten bisher die meisten Schäden, so etwa ein taxifahrer der schon zwei neue turbo
ersetzt bekam.
Bleifußfahrer sind hier begünstigt.Bleibt nut zu hoffen, das die ersatzturbos während der kulanzzeit entsprechend modifiziert wurden!
23 Antworten
Klar, ich auch... aber was für eine Drehzahl hat dann der Turbo (dass er vibriert)?? Ist nicht definiert, da abhängig von Last usw.
Gruß, Timo
Also meiner Meinung nach gehen die meisten Turbo-Lader kaputt weil sie ohne Öl laufen.
Weil:
Wenn man längere Zeit hochtourig fährt und nach Ankunft den Motor "plötzlich" ausmacht dreht sich die Turbine noch und wird bei nicht laufendem Motor nicht mit Öl versorgt.
So ein turbolader dreht mit einer Drehzahl vonn mehreren tausend Umdrehungen(weiß net genau wieviel).
Also Motor danach im Stand noch ein wenig die Turbine auslaufen lassen 😉
Gruß Murat
Jau, so ein Turbo dreht tierisch hoch, daher ja auch das Pfeifen ...
Klingt gar nicht unlogisch ... mit dem ohne-Öl-laufen
Habe mich gerade erkundigt. Es ist wirklich so, dass die Turbolader hauptsächlich kaputt gehen aufgrund falscher Bedienung. Also im kalten Zustand gleich mit hoher Drehzahl los und nach harter Belastung gleich abschalten. Besonders bei heißen Außentemperaturen freut sich da der Turbo.
Gruß
Ähnliche Themen
Einige haben mich doch etwas falsch verstanden.
mit 2200 rpm meinte ich natürlich die motordrehzahl.Die Information stammt aus dem motorenwerk in Steyr/österreich, hier ist gemeint daß bei gleichbleibender Motordrehzahl eben die 2200 und geringer belastung dieses vibrationproblem meßbar auftritt, keiensfalls hörbar oder fühlbar (turbo dreht da etwa 35000 rpm).
Die ausage von -crime- ist ja grundsätzlich bei allen tutbos richtig, daher auch eine universelle Ausrede von allen Autoherstellern, bmw eingeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von paraffinpresse
Einige haben mich doch etwas falsch verstanden.
mit 2200 rpm meinte ich natürlich die motordrehzahl.Die Information stammt aus dem motorenwerk in Steyr/österreich, hier ist gemeint daß bei gleichbleibender Motordrehzahl eben die 2200 und geringer belastung dieses vibrationproblem meßbar auftritt, keiensfalls hörbar oder fühlbar (turbo dreht da etwa 35000 rpm).
Die ausage von -crime- ist ja grundsätzlich bei allen tutbos richtig, daher auch eine universelle Ausrede von allen Autoherstellern, bmw eingeschlossen.
Ich habe gerade in meinem Reperaturbuch über den 320d(136PS) nachgelesen und festgestellt :
Der Turbo soll bis zu 120000 U/min drehen .
Gruß: Alex
Turbomotoren wollen auch sehr schonend und lange warmgefahren werden. Solange das Öl noch nicht warm ist, sollte man die Turbos auch nicht allzu sehr beanspruchen, da sie da noch nicht optimal geschmiert werden.
Und dazu sei gesagt: Die Drehzahl der Lader hängt in keinem festen Verhältnis zur Motordrehzahl (ist ja schließlich kein riemengetriebener Kompressor). Bei 2000rpm und Vollgas drehen die Dinger schneller, als bei konstanten 4000rpm. Somit beim Warmfahren nicht nur auf eine niedrige Motordrehzahl achten, sondern auch auf die Gaspedalstellung 😉
Hallo!
Und das wäre noch gar nicht mal soviel. Saab Turbolader drehten in den 70ern bis 90000 U/min, heute sind Drehzahlen über 200000 U/min möglich.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von alexis
Ich habe gerade in meinem Reperaturbuch über den 320d(136PS) nachgelesen und festgestellt :
Der Turbo soll bis zu 120000 U/min drehen .Gruß: Alex