Turboschaden wegen nicht richtig angeschlossenen Ladeluftschlauchs
Hallo zusammen
Erstmal vielen Dank an Alle. Ich habe hier schon einige nutzvolle Tipps erhalten.
Leider brauche ich Eure schnelle Hilfe.
Mein 530d (E61 / BJ 2005 / 128 TKM) war vor ca 2 Wochen zur Inspektion, man hat dabei unter Anderem den Ladeluftschlauch wegen eines Risses erneuert.
Nun habe ich seit Freitag keine Leistung mehr und war heute beim Freundlichen. d.h. er dreht nicht mehr als 3000/min.
Diagnose: Russpartikelfilter verstopft (Empfehlung ersetzten) und Turbolader defekt (Empfehlung ersetzen).
Der Meister fragte mich, ob ich am Ladeluftschlauch was gemacht hätte, den Dieser war nicht richtig eingerastet/angeschlossen.
Ich verneinte das, daraufhin sagte er mir, es wäre nicht von Bedeutung für den jetzigen Schaden.
Nun frage ich mich, ob es doch die Urssche für den Schaden ist.
Kann ein nicht richtig angeschlossener Ladeluftschlauch die Ursache sein, dass der Partikelfilter verstopft und ich auch noch einen Turboschaden deswegen bekomme? Bin immerhin zwei Wochen so rumgefahren, und ich mache am Tag 130 KM.
Vielen dank für eure schnelle Hilfe, muss denen wegen der bestellung der Ersatzteile Bescheid geben, denn ich fahre nächste Woche in die Ferien, und dafür brauche ich mein Auto.
Danke
Nukman
PS. Ich sollte mal meine Profil aktualisieren :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nukman
Kann ein nicht richtig angeschlossener Ladeluftschlauch die Ursache sein, dass der Partikelfilter verstopft und ich auch noch einen Turboschaden deswegen bekomme? Bin immerhin zwei Wochen so rumgefahren, und ich mache am Tag 130 KM.
Meiner Kenntnis nach NEIN! Über den Schlauch werden lediglich die Abgase zugeführt. Werden diese nicht mehr zugeführt, dann fehlt dir Leistung, da der Turbolader nicht mehr einsetzt. Zu einem Turboladerschaden kommt es dadurch aber nicht.
Ich hatte selber mal einen abgerissenen Turboladerschlauch bei einem Audi. Der Schlauch wurde einfach ersetzt und das war's. Bin dann noch rund 40tkm gefahren bevor das Auto weg ging und hatte nie Probleme mit dem Turbolader.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von soare
(...)
1.Also habe ich keine VTG-Lader drin?2.Ist dieses System dann besser?
3.Was hat das Doppelsystem für Nachteile?
4.Kann ich dann auch den Schaden bekommen wie der TE?
(...)
Also einen VTG- Lader hast auf keinen Fall drin... ich glaube du (und ich 😉) hast sogar zwei wastegate lader (wenn ich mich nicht irre) und diesen Bypass auf der druckseite von dem jfz... gesprochen hat... wobei es kein bypass ist denn es ist ja noch ein anderer lader da der nicht umgangen wird, sondern es wird immer noch aufgeladen,
das system ist gemacht worden und bei niedrigem abgasstrom (motordrehzahl) und bei hohem beides mal optimale bedingungen zu erzeugen... klar ist es dann leistungs fähiger aber ich würde nicht unbedingt sagen dass es auch anfälliger ist.... ich denke das ein VTG-lader der einen riesen spagat machen muss (unten kein loch und oben noch luft) anfälliger ist wie der registerturbo, beim registerturbo glaube ich auch dass die volllast anteile (nicht motor sonder turbo volllast) kleiner sind wie beim 530d.... ich habe auch ganz selten von einem turboschaden bei einem 535d gehört und beim 530d kommt das schön öfter vor... klar ihn gibts auch mehr deswegen ist das nicht ganz aussagekräftig
noch schlimmer sind die 20d von früher, da muss der turbo noch mehr arbeiten.....
UND, was man nie vergessen darf, die turbolebensdauer liegt zu 30-50% am Fahrer selber
die nachteile (konstruktiv) sind klar der platz der 2te lader und der hohe abgasgegendruck welcher von der hochdruckturbine ausgeht! wegen diesem gegendruck bleibt sehr viel heißes restgas im topf (größter nachteil motorentechnisch gesehn) , und das ist bei den dieseln gar nicht so schlimm, doch einen otto 2stufig aufladen geht nicht so einfach.... die klopfempfindlichkeit steigt so enorm dass der ganze wirkungsgrad flöten geht... beim otto geht es nur mit spülung (scavenging genannt) einlass offen und auslass offen überscheiden sich so dass frische luft durch den zyl ins abgassystem fließt und das heiße restgas mitnimmt.....
klar ist alles, durch höheren druck und mehr leistung, auch mehr belastet , aber dafür ist der motor ja auch ausgelegt, deswegen halte ich diese maschine nicht anfälliger als den 530d oder 525d.... das meiste liegt eh bei der benutung durch den fahrer...
Grüße
RS
Ja Danke nochmal für die ausführliche Antworten.
Dann bin ich ja ganz gut bedient mit 35d.
Wurde dann von BMW auch auf der Kühlseite nachgelegt um den höheren Ladedruck zu kompensieren.
Denn ich denke das die Mehrleistung nur mit mehr Ladedruck oder größerem Lader(der dann auch mehr Wärme erzeugt und den Motor besser belastet)entsteht??
Theoretisch gibt es doch gar keine Grenze für die Motoren.Man muss Sie nur stabiler bauen sowie die Turbos und dann nochmal den Ladedruck erhöhen,die Steuerung anpassen und dann ist es noch mehr,oder liege ich jetzt das falsch?
mfg soare
Zitat:
Denn ich denke das die Mehrleistung nur mit mehr Ladedruck oder größerem Lader(der dann auch mehr Wärme erzeugt und den Motor besser belastet)entsteht??
Teil 1 ist richtig, die Mehrleistung wird durch mehr Ladedruck und damit einer besseren Zylinderfüllung erreicht. Teil 2 ist thermodynamisch unmöglich, das Gegenteil ist der Fall: Der Lader baut Wärme ab.
Zitat:
Original geschrieben von Groovology
ähm wie soll das gehen? Die Turbine entzieht der Luft/Abgas die energie, und nur der Teil kühlt ab.Zitat:
Teil 2 ist thermodynamisch unmöglich, das Gegenteil ist der Fall: Der Lader baut Wärme ab.
Auf der Verdichterseite kühlt gar nichts (für das wird der LadeLuftKühler benötigt). Weiters erhitzt sich Luft (bzw. alles) wenn man sie verdichtet...
Bitte um kurze Aufklärung wie du das gemeint hast.
Danke!lg
Peter
Ähnliche Themen
Es war bestimmt so gemeint weil anders gehts net 😉
Turbine, ja das stimmt, das Abgas ist nach der Turbine kälter, aber die frischluft ist nach dem verdichter wärmer
Grüße
RS
Zitat:
ähm wie soll das gehen? Die Turbine entzieht der Luft/Abgas die energie, und nur der Teil kühlt ab.
Auf der Verdichterseite kühlt gar nichts (für das wird der LadeLuftKühler benötigt). Weiters erhitzt sich Luft (bzw. alles) wenn man sie verdichtet...
Bitte um kurze Aufklärung wie du das gemeint hast.
Danke!
lg
Peter
Das ist im Prinzip ganz einfach. Das Abgas, das aus dem Motor kommt expandiert in der Turbine bis auf den Umgebungsdruck und kühlt sich dabei ab (Boyle-Marriott-Gesetz).
Zitat:
Es war bestimmt so gemeint weil anders gehts net
Turbine, ja das stimmt, das Abgas ist nach der Turbine kälter, aber die frischluft ist nach dem verdichter wärmer
Grüße
RS
Genauso ist es.
Das schöne an der Thermodynamik ist: Man kann sich immer auf sie verlassen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Groovology
Genauso ist es.Das schöne an der Thermodynamik ist: Man kann sich immer auf sie verlassen.
Grüße
Jup, 😉
und das schöne an so nem Lader (turbine) ist, das er die wärme wieder umwandelt (kann sonst nur noch der theoretische carnot prozess)
deswegen habe ich gleich 2 davon 😉😁
Grüße
RS
Mist, mein E61 530D hat nur einen.
Zitat:
Turbine, ja das stimmt, das Abgas ist nach der Turbine kälter, aber die frischluft ist nach dem verdichter wärmer
Wobei in Summe die Energiemenge des Abgases nach Turbine und die Energiemenge der Ladeluft kleiner ist als die vom Motor kommende Enthalpie, da ein Teil der thermischen Energie in mechanische Energie umgewandelt wird. Daraus folgt: dass ein Turbolader Wärme abbaut.
Oberlehrer-Modus off.
@RS: Der gute alte Carnot ist nun mal nicht wegzudiskutieren, obwohl es einige Esoteriker immer wieder versuchen.
Ciao
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Groovology
Zitat:
Wobei in Summe die Energiemenge des Abgases nach Turbine und die Energiemenge der Ladeluft kleiner ist als die vom Motor kommende Enthalpie, da ein Teil der thermischen Energie in mechanische Energie umgewandelt wird. Daraus folgt: dass ein Turbolader Wärme abbaut.
Jup, deswegen ist ja der turbolader die einzig gescheite (brauchbare) lösung sinnvoll die Abgasenergie zu nutzen, denn diese Abgaswärme-energie findet sich anstatt aus dem Auspuff zu verschwinden, als Volumensänderungs-energie auf der verdichterseite wieder.... und die trägt dank druckverhältnis zum besseren wirkungsgrad bei 😉
deswegen sind die turbomaschinen die mit dem besseren verbrauch 😉 außer man steht voll auf dem socken, dann ist alles zu spät 😉😁😁😁 macht aber auch spaß 😉
Grüße
RS
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
Jup, 😉Zitat:
Original geschrieben von Groovology
Genauso ist es.Das schöne an der Thermodynamik ist: Man kann sich immer auf sie verlassen.
Grüße
und das schöne an so nem Lader (turbine) ist, das er die wärme wieder umwandelt (kann sonst nur noch der theoretische carnot prozess)deswegen habe ich gleich 2 davon 😉😁
Grüße
RS
Yeah,2 ist besser.
Zitat:
Original geschrieben von Groovology
Mist, mein E61 530D hat nur einen.
Zitat:
Original geschrieben von Groovology
Wobei in Summe die Energiemenge des Abgases nach Turbine und die Energiemenge der Ladeluft kleiner ist als die vom Motor kommende Enthalpie, da ein Teil der thermischen Energie in mechanische Energie umgewandelt wird. Daraus folgt: dass ein Turbolader Wärme abbaut.Zitat:
Turbine, ja das stimmt, das Abgas ist nach der Turbine kälter, aber die frischluft ist nach dem verdichter wärmer
Oberlehrer-Modus off.
@RS: Der gute alte Carnot ist nun mal nicht wegzudiskutieren, obwohl es einige Esoteriker immer wieder versuchen.
Ciao
Also mir gefällt Dein Oberlehrer-Modus.Schalt ihn mal öfters ein und gib Deinen Senf zu der Wurst ab.Danke,Danke.
mfg soare
Ich zitiere,
was ist dann mit Abgasrückführung?
Aber voll auf den Socken stehen finde ich jetzt ned so schlimm.Zumindest ned beim Diesel.So dramatisch steigt der Verbrauch ned an wie bei Saug-benziner oder noch schlimmer Turbo-benziner?
Richitig???NICHT-Oberlehrer-Modus aus.
mfg soare
Original geschrieben von Audi RS6 sagt allesZitat:
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
Zitat:
Original geschrieben von Groovology
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
Jup, deswegen ist ja der turbolader die einzig gescheite (brauchbare) lösung sinnvoll die Abgasenergie zu nutzen, denn diese Abgaswärme-energie findet sich anstatt aus dem Auspuff zu verschwinden, als Volumensänderungs-energie auf der verdichterseite wieder.... und die trägt dank druckverhältnis zum besseren wirkungsgrad bei 😉Zitat:
Wobei in Summe die Energiemenge des Abgases nach Turbine und die Energiemenge der Ladeluft kleiner ist als die vom Motor kommende Enthalpie, da ein Teil der thermischen Energie in mechanische Energie umgewandelt wird. Daraus folgt: dass ein Turbolader Wärme abbaut.
deswegen sind die turbomaschinen die mit dem besseren verbrauch 😉 außer man steht voll auf dem socken, dann ist alles zu spät 😉😁😁😁 macht aber auch spaß 😉
Grüße
RS
Zitat:
Original geschrieben von soare
Ich zitiere,was ist dann mit Abgasrückführung?
Aber voll auf den Socken stehen finde ich jetzt ned so schlimm.Zumindest ned beim Diesel.So dramatisch steigt der Verbrauch ned an wie bei Saug-benziner oder noch schlimmer Turbo-benziner?
Richitig???NICHT-Oberlehrer-Modus aus.
mfg soare
Ich find voll drauf auf den socken auch nicht schlimm... muss ab und zu mal sein, nur dann sollte man nicht über den verbrauch diskutiern 😉😁 übrigens sieht das bei benzinern nur so schlecht aus weil die eh schon ein höheren verbrauch haben, das verhältnis ist ungefähr das gleiche.....
und klar bei kurzen vollgas strecke ists nicht zu merken, aber nachts nur volles rohr, da kann schonmal fast das doppelte durchfließen.... aber kraft kommt halt von Kraftstoff 😉😁
wie meinst du diese frage nach abgasrückführung??
also mit dem ganzen turbopla-pla😉 hat die abgasrückführung überhaubt nix zu tun... diese gibts nur aus einem grund... bessere abgaswerte.... da die verbrennungstemp nicht so hoch ist weil alles etwas langsamer verbrennt (wegen mehr CO2 im zyl) entstehen nicht so viele NOx... ein angenehmer neben effekt ist noch dass die kiste schneller warm wird 😉
aber mim turbo hat die ganze sache nix zu tun 😉
Grüße
RS