Turboschaden wegen nicht richtig angeschlossenen Ladeluftschlauchs
Hallo zusammen
Erstmal vielen Dank an Alle. Ich habe hier schon einige nutzvolle Tipps erhalten.
Leider brauche ich Eure schnelle Hilfe.
Mein 530d (E61 / BJ 2005 / 128 TKM) war vor ca 2 Wochen zur Inspektion, man hat dabei unter Anderem den Ladeluftschlauch wegen eines Risses erneuert.
Nun habe ich seit Freitag keine Leistung mehr und war heute beim Freundlichen. d.h. er dreht nicht mehr als 3000/min.
Diagnose: Russpartikelfilter verstopft (Empfehlung ersetzten) und Turbolader defekt (Empfehlung ersetzen).
Der Meister fragte mich, ob ich am Ladeluftschlauch was gemacht hätte, den Dieser war nicht richtig eingerastet/angeschlossen.
Ich verneinte das, daraufhin sagte er mir, es wäre nicht von Bedeutung für den jetzigen Schaden.
Nun frage ich mich, ob es doch die Urssche für den Schaden ist.
Kann ein nicht richtig angeschlossener Ladeluftschlauch die Ursache sein, dass der Partikelfilter verstopft und ich auch noch einen Turboschaden deswegen bekomme? Bin immerhin zwei Wochen so rumgefahren, und ich mache am Tag 130 KM.
Vielen dank für eure schnelle Hilfe, muss denen wegen der bestellung der Ersatzteile Bescheid geben, denn ich fahre nächste Woche in die Ferien, und dafür brauche ich mein Auto.
Danke
Nukman
PS. Ich sollte mal meine Profil aktualisieren :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nukman
Kann ein nicht richtig angeschlossener Ladeluftschlauch die Ursache sein, dass der Partikelfilter verstopft und ich auch noch einen Turboschaden deswegen bekomme? Bin immerhin zwei Wochen so rumgefahren, und ich mache am Tag 130 KM.
Meiner Kenntnis nach NEIN! Über den Schlauch werden lediglich die Abgase zugeführt. Werden diese nicht mehr zugeführt, dann fehlt dir Leistung, da der Turbolader nicht mehr einsetzt. Zu einem Turboladerschaden kommt es dadurch aber nicht.
Ich hatte selber mal einen abgerissenen Turboladerschlauch bei einem Audi. Der Schlauch wurde einfach ersetzt und das war's. Bin dann noch rund 40tkm gefahren bevor das Auto weg ging und hatte nie Probleme mit dem Turbolader.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
Tag
wie merkst du das, dass der RPF abbrennt??aber wenn der schlauch nicht ganz drauf ist muss doch der turbo das doppelte arbeiten, weil er ja gesagt bekommt dass nicht soviel ladedruck vorhanden ist wie es sollte.... das kann meiner meinung nach schon den turbo killen, gerade so in diesem zeitraum...
Grüße
RS
Nein, der Turbo arbeitet dann nicht das doppelte...😉
Im Normalbetrieb, wenn alles im Drucksystem so ist wie es gehört, dann arbeitet der Turbo so, dass der Ladedruck im System bis zu einem gewissen Wert ansteigt und dann mit dem sogenannten "Wastegate" geregelt wird. Das ist sozusagen ein Bypassventil über das der "überschüssige" Ladedruck abgelassen wird.
@understatement
zu 1.)
Könnte sein, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Die Elektronik würde doch in dem Fall, dass das sagen wir "Ansaugsystem" nicht mehr, oder nur vermindert unter Druck steht die Einspritzmenge und somit die Leistung reduzieren. Das wäre eigentlich ein Klassiker für die Motorkontrollleuchte und den Notbetrieb denke ich.🙂
zu 2.)
Da muss ich wohl meine eigene Aussage wiederlegen, das kann ich mir absolut vorstellen und es klingt auch einleuchtend. Und auch das oben beschriebene Wastegate verliert somit auch die Funktion den Ladedruck zu begrenzen, da ja kein dafür erforderlicher Staudruck nach dem Turbinenrad in Richtung LMM vorherrscht.
Asche über mein Haupt...aber bitte nicht hauen...🙄 Aber zum Glück lernt man nie aus!😁 Sry für die Verwirrung!
Greets mr!
edit:
@raser1000
Es muss ja nicht zwangsläufig zu einem Schaden kommen. Beim TE dürfte der Schlauch einen Riss bekommen haben und man merkt den Fehler kaum. Bei Dir hats einen Knall gemacht und Du bist dann wahrscheinlich auch nicht mehr hunderte Kilometer gefahren sondern direkt zum 🙂 denke ich, oder? Der TE war sehr wahrscheinlich einige tsd Kilometer mit dem defekten Schlauch unterwegs, deshalb der kapitale Schaden.
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Nein, der Turbo arbeitet dann nicht das doppelte...😉
Im Normalbetrieb, wenn alles im Drucksystem so ist wie es gehört, dann arbeitet der Turbo so, dass der Ladedruck im System bis zu einem gewissen Wert ansteigt und dann mit dem sogenannten "Wastegate" geregelt wird. Das ist sozusagen ein Bypassventil über das der "überschüssige" Ladedruck abgelassen wird.
(...)
doch ich denke schon:
also erstens glaube ich dass der 530d einen VTG-lader (regelung des ladedrucks über variable turbinenschaufeln) hat und keine wastegate aber das spielt ja erstal keine rolle....
wenn er z.b. einen ladedruck von 2 bar will, arbeitet der turbo solange bis der ladedruck anliegt und dann macht die regelung auf... (entweder das wastegate oder die schaufeln)
wenn jetzt aber ein leck im drucksystem vorliegt arbeitet der turbo, der drucksensor sagt mehr arbeitet da druck zu nierdrig und turbo geht auf volllast!!!!! danach sagt drucksensor immer noch zu wenig ladedruck, mehr arbeiten... turbo bleibt während ganzer fahrt auf volllast..... und das auch bei kaltem motor... wäre wie wenn man im winter anlässt und vollgas gibt....
ich denke das macht der turbo ein bis 2 wochen mit und dann ist er durch....
die VTG-lader sind übrigens etwas empfindlicher wie die wastegate, aber in diesem fall gehen beide irgendwann hoch....
Grüße
RS
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
edit:
@raser1000
Es muss ja nicht zwangsläufig zu einem Schaden kommen. Beim TE dürfte der Schlauch einen Riss bekommen haben und man merkt den Fehler kaum. Bei Dir hats einen Knall gemacht und Du bist dann wahrscheinlich auch nicht mehr hunderte Kilometer gefahren sondern direkt zum 🙂 denke ich, oder? Der TE war sehr wahrscheinlich einige tsd Kilometer mit dem defekten Schlauch unterwegs, deshalb der kapitale Schaden.
Stimmt - genau so wars! Max. noch 10 km mit Standgas bis zur heimatlichen Garagenauffahrt, die letzten Meterchen hat er wegen der Steigung dann nicht mehr geschafft! Ursache ähnlich, aber der Fall ist natürlich nicht vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
doch ich denke schon:
also erstens glaube ich dass der 530d einen VTG-lader (regelung des ladedrucks über variable turbinenschaufeln) hat und keine wastegate aber das spielt ja erstal keine rolle.......
Ich glaube einer von uns hat da einen Denkfehler🙄, hier meine Erklärung.
Die VTG (Variable TurbinenGeometrie) ist nur dazu da bei geringem Volumenstrom auf der, vereinfacht gesagt, "dreckigen" Seite, also der "Abgasseite" des Laders die Strömung via verstellbarer Leitschaufeln "optimiert" auf die Turbinenschaufeln zu lenken und somit die Kraftentfaltung zu begünstigen. Kommt besonders bei niedrigen Drehzahlen besonders zur Bedeutung.
Das Wastegate ist auf der "Ansaug- bzw. Druckseite", also auf der "sauberen" Seite des Laders und begrenzt den Überschüssigen Ladedruck via Bypassventil.
Kurz gesagt sorgt die VTG für die Power aus dem Drehzahlkeller und das Wastegate sorgt dafür, dass es nicht zu viel des Guten wird!😁
So habe ich eines Tages die Technik eines Turboladers verstanden und bis dato hatte ich keine Zweifel dran, seit ein paar Stunden aber schon.🙂
Aber ich bin ja durchaus offen mich berichtigen zu lassen.😉
Greets mr!
edit:
Ich hab mir gerade den Link von KFZ Tech durchgelesen und du hattest recht, es gibt also entweder VTG oder Wastegate.🙂
Mein Weltbild ist gerade gestört worden, verdammt! 😁 lol
Ähnliche Themen
Hallo
Eure Fakten sind alle sehr informartiv. Ich möchte nur eins noch ergänzen.
Der Leistungsverlust kam erst letzten Freitag. Fuhr langsam nach Hause und dann erst wieder gestern zum Freundlichen, ebenfalls langsam und sehr behutsam.
Der Schlauch war auch nicht wirklich gelöst, sondern angeblich nicht richtig festgerastet. Allerdings ist der Motorraum leicht verrusst.
Ich hatte keinerlei Fehlermeldungen, die mir angezeigt worden sind.
Als ich den Wagen gestern abholte, wurde mir gesagt, dass man manuell ein Abbrennen des RPF eingeleitet hat und ich solle nun nach Hause fahren. Ausserdem könne ich ohne weiteres weiterhin zur Arbeit fahren.
Ich bin heute mit dem Wagen meiner Frau unterwegs und werde meinen BMW erst wieder am Donnerstag behutsam zum Freundlichen bewegen, wo dann der RPF ausgetauscht wird.
Gem. Freundlichen kann man erst danach prüfen, ob der Turbo einen Schaden davongetragen hat, da zur Zeit der eine Fehlermeldung betreffend das Ladedrucks vorliegt, sprich er kann den normalen Druck nicht aufbauen.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe
Gruss
Nukman
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Ich glaube einer von uns hat da einen Denkfehler🙄, hier meine Erklärung.Die VTG (Variable TurbinenGeometrie) ist nur dazu da bei geringem Volumenstrom auf der, vereinfacht gesagt, "dreckigen" Seite, also der "Abgasseite" des Laders die Strömung via verstellbarer Leitschaufeln "optimiert" auf die Turbinenschaufeln zu lenken und somit die Kraftentfaltung zu begünstigen. Kommt besonders bei niedrigen Drehzahlen besonders zur Bedeutung.
Das Wastegate ist auf der "Ansaug- bzw. Druckseite", also auf der "sauberen" Seite des Laders und begrenzt den Überschüssigen Ladedruck via Bypassventil.
Kurz gesagt sorgt die VTG für die Power aus dem Drehzahlkeller und das Wastegate sorgt dafür, dass es nicht zu viel des Guten wird!😁
So habe ich eines Tages die Technik eines Turboladers verstanden und bis dato hatte ich keine Zweifel dran, seit ein paar Stunden aber schon.🙂
Aber ich bin ja durchaus offen mich berichtigen zu lassen.😉
Greets mr!
edit:
Ich hab mir gerade den Link von KFZ Tech durchgelesen und du hattest recht, es gibt also entweder VTG oder Wastegate.🙂Mein Weltbild ist gerade gestört worden, verdammt! 😁 lol
jup richtig,
was du gemeint hast ist ein POP-OFF ventil..... das ist auf der druckseite und ist nur dafür da dass beim "vom gas gehen" des druck "abgelassen" wird,.... wenn man auf dem socken steht baut der turbo druck auf...... wenn ich jetzt vom gas geh, spritzt der keinen kraftstoff mehr ein aber die gasamte ansaugleitung + brücke steht noch unter druck.... wenn jetzt der druck bleibt und der turbo baut keinen mehr auf würde die luft zurück durch den turbo fließen und das turborad würde sich rückwärts drehn... dass will keiner deswegen öffnet das pop-off ventil und lässt die luft ab , und zwar vor den turbo... manche extrem getunten karren haben ein offenes pop-off... das ist dieses mega zischen beim vom gas gehen... hab ihr bestimmt schonmal gehört....
also ich wollte dein weltbild nicht zerstören aber so ist dass nunmal..... dass mit variablen schaufel geometrie ist auch nicht so einfach , aber das würde zu lange dauern... hängt ganz viel vom massenstrom und strömungsmechanick und den geschwindigkeitsdreiecken ab (jeweils am eintritt und austritt der laufschaufel und leitschaufel) die VTG vereinigt so zusagen das optimum mit geringer motor-drehzahl mit dem optimum hohen drehzahlen..... deswegen haben motoren mit VTG lader mestens mehr leistung... z.b.: damals VW 1,9TDI wastegate lader 90 PS VTG lader 110 PS, sonst exakt gleicher motor...
NACHTEIL die verstellbaren schaufel + ruß sehr anfällig 😉
hier noch ein bild eines RS6 wastegateladers auf der dreckigen 😉 abgasseite..... rechts zu sehn axialturbine, und links die wastegate klappe..... wastegeht offen... turbine steht oder dreht ohne druck so vorsich hin... wastegate zu, gesamter abgasstrom geht durch die turbine, und beginnt sich in den himmel zu drehn 😉 bis druck da ist dann macht es wieder auf
Grüße
RS
und sorry fürs weltbild, aber bei turbos kenn ich mich etwas aus 😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
und sorry fürs weltbild, aber bei turbos kenn ich mich etwas aus 😉😁
Kein Problem, und danke für die Erläuterung.🙂
Und ja, ich glaub Dir, dass Du Dich mit Turbos auskennst, zumindest Deine Signatur (Audi RS6 Avant: 505PS) lässt darauf schließen, wenn auch nicht mehr aktuell.
Aber wie man sieht ist der 35d ist ja auch nicht ganz serienmäßig was?😛
Und eins noch zum Blow-Off-Ventil. Das Teil kenne ich, und ich finde dass das besonders bei scharfen Motoren eines der geilsten Nebengeräusche bei Autos überhaupt macht.🙂
Greets mr!
jup, das geräusch ist geil 😉 bei meinem 320d ist es leicht zu hören obwohl es ein rezikulierendes ist..... finde ich super 😉
dieses geräusch wird in zukunft immer mehr kommen, da die motoren immer höher aufgeladen werden.... der 6 zyl 5er egal welcher, ist aber so gut gegdämmt dass man da garnix hört, aber des soll ja so sein....
ja die register tuboaufladung wie bei meinem 35d ist der nächste schritt..... so kann man das VTG umgehn denn das VTG ist ja wie schon geschrieben ein kompromiss für niedrigen und hohe drehzahln.... wenn man jetzt nen kleinen und großen turbo hat hat man einen für oben und unten und jeder arbeitet nur in seinem bereich.... so macht man die turbos noch standfester....
aber gut, auch das 2 stufige aufladen bringt nachteile, aber dass wär jetzt zu viel abgeschweift 😉😁
Grüße
RS
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
..
ja die register tuboaufladung wie bei meinem 35d ist der nächste schritt..... so kann man das VTG umgehn denn das VTG ist ja wie schon geschrieben ein kompromiss für niedrigen und hohe drehzahln.... wenn man jetzt nen kleinen und großen turbo hat hat man einen für oben und unten und jeder arbeitet nur in seinem bereich.... so macht man die turbos noch standfester....aber gut, auch das 2 stufige aufladen bringt nachteile, aber dass wär jetzt zu viel abgeschweift 😉😁
Grüße
RS
Jaja, den 35d Motor mit 286PS kenne ich gut, den hat mein Vater im X5. Ist wirklich ein Sahnestück deutscher (oder doch ÖSTERREICHISCHER?!😁) Motorenbaukunst, alles andere wäre Untertreibung. Und er hat sogar trotz Diesel einen respektablen, schönen Motorsound. Aber was erzähl ich Dir...😛
Oje, jetzt hab ich was angezettelt, duck und weg...😁
Mein Vorgängerwagen, ein Volvo S60 2,4D mit der rustikalen, aber guten 5-Zylinder-Maschine, einer der ersten Baujahre, mit 130PS der Schwächste und deshalb ohne VTG, der hatte auch ein wunderbares "Zisch" Geräusch, wenn man bei hohem Ladedruck vom Gas ging, das was nice!🙂
Greets mr!
Der Ladeluftschlauch führt dem Motor im Ladeluftkühler abgekühlte Verbrennungsluft zu, da diese eine größere Dichte hat und somit mehr Sauerstoff der Verbrennung zugeführt wird. Der Leistungsverlust wäre somit durch eine "schlechtere" (unterstöchiometrische) Verbrennung zu erklären, da dann die im Verdichter erwärmte Ansaugluft (mit weniger Sauerstoff) in den Motor gedrückt wird.
Zitat:
wenn er z.b. einen ladedruck von 2 bar will, arbeitet der turbo solange bis der ladedruck anliegt und dann macht die regelung auf... (entweder das wastegate oder die schaufeln)
Bei 2 bar Ladedruck fliegt der Motor auseinander (zumindest ein Pkw-Motor). Lkw-Motoren und Großmotoren haben Ladedrück bis zu 5 bar.
Zitat:
Original geschrieben von Groovology
Bei 2 bar Ladedruck fliegt der Motor auseinander (zumindest ein Pkw-Motor). Lkw-Motoren und Großmotoren haben Ladedrück bis zu 5 bar.Zitat:
wenn er z.b. einen ladedruck von 2 bar will, arbeitet der turbo solange bis der ladedruck anliegt und dann macht die regelung auf... (entweder das wastegate oder die schaufeln)
quatsch...
der 2,0 TDI von audi hat 2,5bar druck (von nem kumpel selbst gemessen).... bei meinem hab ichs noch nie gemessen.... aber dürfte nicht anders sein
bei meinen RS6 warens 1,5 bar aber das ist ja auch ein otto
wir reden schon von absolut drücken nicht von überdrücken
Schön von Euren Turbolader Ergüssen zu lesen.
Jetzt habe ich noch eine Frage an unsere beiden Experten in Sachen Druckpumpe.
Ich habe einen 535d Bj. 2005,also der mit 272 Ps.Der hat ja die 2 Turbos.Einen kleinen und einen großen Lader.
Ich habe aber auf jeden Fall eine Wastgate-Dose,ich meine das Ding aus Messing neben den Turbos.
1.Also habe ich keine VTG-Lader drin?
2.Ist dieses System dann besser?
3.Was hat das Doppelsystem für Nachteile?
4.Kann ich dann auch den Schaden bekommen wie der TE?
Vielen Dank für eure Antworten!!!
mfg soare
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
also erstens glaube ich dass der 530d einen VTG-lader (regelung des ladedrucks über variable turbinenschaufeln) hat und keine wastegate aber das spielt ja erstal keine rolle....
Der Motor ab BJ 09/2005 (231PS) hat einen VTG. Der alte 218PS-Motor hat glaub ich aber noch einen Wastegate
Zitat:
Original geschrieben von Groovology
Bei 2 bar Ladedruck fliegt der Motor auseinander (zumindest ein Pkw-Motor). Lkw-Motoren und Großmotoren haben Ladedrück bis zu 5 bar.
2 Bar bis 2,5 Bar absoluter Ladedruck sind heutzutage bei PKW-Dieseln ganz normal.
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
hier noch ein bild eines RS6 wastegateladers auf der dreckigen 😉 abgasseite..... rechts zu sehn axialturbine, und links die wastegate klappe..... wastegeht offen... turbine steht oder dreht ohne druck so vorsich hin... wastegate zu, gesamter abgasstrom geht durch die turbine, und beginnt sich in den himmel zu drehn 😉 bis druck da ist dann macht es wieder auf
Wichtig für das Verständnis ist vielleicht, daß das Wastegate ein Bypass auf der Abgasseite ist, d.h. das Abgas kann an der Turbine vorbeigeletet werden. Es ist kein kompletter Bypass vom Turbo, weil keine Verbindung zur Frischluftseite besteht. Deswegen auch "Wastegate", weil "waste" durch das "gate" vorbeigeleitet wird
Zitat:
Original geschrieben von soare
Schön von Euren Turbolader Ergüssen zu lesen.Jetzt habe ich noch eine Frage an unsere beiden Experten in Sachen Druckpumpe.
Ich habe einen 535d Bj. 2005,also der mit 272 Ps.Der hat ja die 2 Turbos.Einen kleinen und einen großen Lader.
Ich habe aber auf jeden Fall eine Wastgate-Dose,ich meine das Ding aus Messing neben den Turbos.
1.Also habe ich keine VTG-Lader drin?
2.Ist dieses System dann besser?
3.Was hat das Doppelsystem für Nachteile?
4.Kann ich dann auch den Schaden bekommen wie der TE?
Vielen Dank für eure Antworten!!!
mfg soare
1. Korrekt: der 35d hat einen Bypassbaren Lader und eine Wastegate-Lader (Weiß aber grad nciht, ob der große oder der kleine das Wastegate hat)
2. Leistungsfähiger
3. Zwei Turbos --> höhere Anfälligkeit
4. Ja
Ich habe vom Ladedruck gesprochen, d.h., dass ist der Druck, der über Normbedingung (0° C, 1013 hPa) liegt. Wenn hier von absoluten Drücken gesprochen wird, ist das der Druck mit einem Bezugspunkt von Null bar. Ein Absolutdruck von 2,5 bar entspricht einem Ladedruck von 1,5 bar. Ich denke, dass klärt die Angelegenheit.