Turboschaden
Hallo zusammen
Ich lese öfter mal von Turboschäden, besonders betroffen scheint der 1,6 tdci mit 109PS zu sein, auch hatte einer eine recht einleuchtende Erklärung gepostet warum das passiert.
Was mich aber eher interessiert....wie sieht das bein 2,0 tdci mit 136PS aus, denn der würde mich erheblich mehr interessieren als nachfolger für meinen MK1 tdci😉
So ein paar Erfahrungswerte wären auch nebenher nicht schlecht....schwachstellen zb für Bj ab 2008
Mit meinem bin ich mehr als zufrieden und hoffe das es auch beim nächsten so bleibt.....es lebe der Optimismus😁
Gruß
Jörg
Beste Antwort im Thema
Das ist aber wieder eine Mischung aus halbgarem Hörensagen und gefährlichem Halbwissen hier... 🙄
Punkt 1) Öl
Die Ölviskosität ist dem Turbolader relativ egal! Ob nun ein 5W30, 0W30 oder 5W40 (selbst ein 10W40) spielt keine Rolle. Und auch die Normen sind nicht so problematisch. Der Schmierfilmabriss des Gleitlagers durch zu geringen Volumenstrom beim 1.6 TDCI hat damit rein garnichts zu tun. Klar die Scherfestigkeit und Alterungsbeständigkeit ist wichtig, tut hier aber nicht viel zur Sache (wenn man die Intervalle einhält)!
Punkt 2) Turbolader
DV6 ist nicht DV6. Es gibt DV6A, DV6C, DV6D, DV6T... Einige haben Einspritzung/Steuerung von Bosch, andere von ehemals Siemens VDO (mittlerweile Conti). Genauso wie die Turbolader von unterschiedlichen Herstellern stammen. Garret und Mitsubishi seien hier stellvertretend erwähnt. Komischerweise hat der 90PS und 95PS DV6 / DV6D im Fiesta MK6 und MK7 keine Auffälligkeiten bei den Turboladern (Mitsubishi)! Der Garret hat schon im Datenblatt einen wesentlich höheren Ölvolumenstrom spezifiziert. Na fällt was auf?
Punkt 3) Austausch / Turboladerschäden
Zum einen werden unzälige Turbolader getauscht, obwohl kein mechanischer Defekt vorliegt. Leistungsverlust kann auch von einem defektem VTG Stellglied oder Undichtigkeiten in Ladeluft- bzw. Abgasstrang herrühren. Die elektrische Diagnose und mechanische Verifikation (einfaches Prüfen des Lagerspiels der Turbinenwelle per Hand) werden leider in vielen Werkstätten stümperhaft bis garnicht ausgeführt. Da wird munter drauf los getauscht.
Da fangen dann die nächsten Fehler an. Schäden am Turbo liegen fast immer an der Peripherie (von Serienfehlern wie z.B. beim K04 Opel/Audi Lader mit zu schwacher Dichtung mal abgesehen). Seien es mechanische Defekte wie Einschlagschäden aus dem Ansaug- oder Abgastrakt (Schrauben, Ventile, Koksbrocken, vergessene Schrauben, DPF- oder KAT-Bruchstücke usw.), abrasiver Verschleiß der Turbine durch mangelnde Wartung (Filtermaterial Ansaugluft nicht gewechselt... kleine Steinchen und grober Staub rasieren auch die Verdichterräder ab...) oder in der Ölversorgung. Das Intervalle nicht eingehalten werden, der Bypass der Hauptstromfilters öffnet und dann die Feinsiebe an den Ölleitungs-Hohlschrauben dicht sind ist natürlich unschön. Das dann aber nicht alle Ölkanäle gespült werden und Zuleitungen ausgetauscht werden ist fahrlässig und der nächste Defekt vorprogrammiert.
War gerade ein schöner Artikel in einer Fachzeitschrift für Werkstätten, der mir aus der Seele spricht! 😉
Ich behaupte, es gibt keine Auffälligkeit des 1.6l Diesel von Ford mit Turboladerschäden, die auf die Ölspezifikation zurückzuführen sind. Dass die Spezifikation des Ölvolumenstrom von Garrett nicht zum Volumenstrom des Motors mit zugesetzten Hohlschraubenfiltern passt, ist natürlich blöd. Dass man Turbolader aber auch anders konstruieren kann, zeigt Mitsubishi.
@Focus-CC
Das ausgerechnet der Turbolader beim 1.5dCi von Renault hält, ist aber auch irrelevant, da es haufenweise kapitale Motorschäden durch defekte Einspritzsysteme und Elektronikkomponenten gibt. Und dann auch noch bei Laufleistungen deutlich unter 50tkm. Manchmal ist der Ersatzmotor direkt wieder fritte. Sehr sinnvoll... Mal davon abgesehen, dass Renault eh ein Qualitätsproblem hat. Andere Turbomotoren (gerade der 2.0T Benziner) leiden dann aber auch wieder an Turboschäden!
57 Antworten
Hallo,
im Gegensatz zu einigen anderen Forumsmitgliedern, halte ich auch die Schäden an den 1.6 TDCI für reine Schwarzmalerei. Hier hat jemand 12 defekte Turbos für den 1.6 TDCI gezählt. Ein Massensterben ist das nicht gerade. Zum Vergleich: es gibt hunderte, evtl. sogar tausende defekte VW-Getriebe in manchen Threads. Dann darf man von nem Serienmangel sprechen.
Man muss immer bedenken, dass sich oftmals nur Leute mit Problemen in nem Forum anmelden und ihre Probleme kundtun. Somit sind die besagten 12 Turbos vermutlich nur seltene Einzelfälle. Und hier ist auch nie ganz klar wie der Wagen gewartet wurde, ob er regelmäßig kalt getreten wurde und welche vermeidbaren Umstände evtl. einen frühzeitigen Turbotod verursache haben könnte. Fakt ist bei Turbos nunmal, dass sie sich nicht unbedingt über Belastung im kalten Zustand, sowie Nachlaufen ohne Öl (Abstellen des Motors trotz erhöhter Drehzahl) freuen.
Defekte Turbos am 2.0 TDCI habe ich hier persönlich noch nicht gesehen (und bin seit 4 Jahren im Forum), ebenso wenig wie Motor- oder Getriebeschäden. Was hin- und wieder vorkommt, sind Probleme mit dem DPF bei Fahrleistungen >100.000 km. Lt. Handbuch ist der Filter aber auch bei 120.000 km zum Tausch vorgesehen. Nicht billig, aber planbar.
Ich fahre selbst den 2.0 TDCI und bin rundrum zufrieden. Bislang sind es "nur" 70.000 km, diese aber ohne jede Klage 😉
Viele Grüße
Hoffe das unser 2 Liter ewig hält 🙂
Erfahrungsberichte 2 Liter TDCI
http://www.motor-talk.de/.../erfahrungsberichte-2-0tdci-t2819036.html
Grüße
Danke euch beiden, ja ich glaub auch das vieles aufgebauscht wird aber es fiel eben auf das es immer der 1,6er war den ich auch ins auge gefasst hatte da die 2.0er nicht so sehr verbreitet sind.
Ich fahre täglich 80Km, auf dieser strecke muß man nicht unbedingt einen 2.0 tdci haben ist eh viel begrenzt,
aber von derzeit 115PS auf 109 mag ich auch nicht😉, dann lieber auf 136😁
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von thetransporter1961
aber von derzeit 115PS auf 109 mag ich auch nicht😉, dann lieber auf 136😁
Aber 5,38 Liter im Schnitt sind mit dem 2.0 TDCI nur schwer zu schaffen, aber was soll der Geiz 😉
PS: Der Unterschied vom 1,6er zum 2.0er macht sich in erster Linie unter Last bemerkbar, nicht im normalen Fahrbetrieb.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von *lines*01
Aber 5,38 Liter im Schnitt sind mit dem 2.0 TDCI nur schwer zu schaffen, aber was soll der Geiz 😉Zitat:
Original geschrieben von thetransporter1961
aber von derzeit 115PS auf 109 mag ich auch nicht😉, dann lieber auf 136😁
PS: Der Unterschied vom 1,6er zum 2.0er macht sich in erster Linie unter Last bemerkbar, nicht im normalen Fahrbetrieb.
Autobahn und Berufsverkehr bei 100 - 130 kmh sind eine gute Voraussetzung für Verbräuche < 6 Liter. Gerade wenn die Strecke was länger ist und der Wagen ordentlich warm wird. Ich fahre die einfache Strecke "nur" 15 km mit Stadtverkehr, vielen roten Ampeln, Klima immer an und zügiger Beschleunigung. Deswegen liegt der Verbrauch auch bei ca. 8 Litern / 100 km.
Der 2.0 TDCI läßt sich im Gegensatz zum 1.6er auch etwas drehzahlärmer Fahren und zieht dennoch ganz gut an, da das Turboloch deutlich schwächer ausfällt. Und das Geräuschniveau ist beim 2.0 etwas geringer.
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Hallo,im Gegensatz zu einigen anderen Forumsmitgliedern, halte ich auch die Schäden an den 1.6 TDCI für reine Schwarzmalerei. Hier hat jemand 12 defekte Turbos für den 1.6 TDCI gezählt. Ein Massensterben ist das nicht gerade....
Sehe ich genauso !!
Wenn man bedenkt wieviele Focus` gebaut werden ist das ein Tropfen auf den heissen Stein.
Schaut euch mal die Zulassungszahlen an und rechnet von 2004 an 😉
mfg fibres73
Die Tatsache ist ja auch, dass der Turbo oft als Folgeschaden zu anderen Ursachen erneuert werden mußte.
Ich selber kenne Fälle, wo nach wenigen tausend Kilometern der Turbo erneut defekt war.
Ursache konnte nach dem dritten Turbo festgestellt und behoben werden. Es waren die Einspritzdüsen, welche für einen verengten DPF sorgten und dessen Rückstau den Turbo überlasteten. Nach Demontage konnten wir die zugesetzten Düsenlöcher mit einer guten Digitalkamera feststellen. Die Reinigung der Injektoren übernahm ein Kölner Spezialbetrieb.
Seltener waren Schäden durch Schmierungsmangel. Im Schmierölkanal des Turboladers sitzt ein Filtersieb, welches sich zusetzen kann.
Das Ansprechverhalten des 1,6l Diesels kann auch von einer direkteren Abstimmung des Gaspedals herrühren. ( Pedalmapping )
Ich habe gerade mal auf Ford.de den Konfigurator durchgeklickt. Da scheint es den Focus nur noch mit Varianten des 1.6er zu geben. Mal mit 90, mal mit 109 PS 😕
Der Modellwechsel und neue Motoren stehen vor der Tür, wirst also nur noch Autos ab Hof mit dem 2.0 TDCI kaufen können. Der ist mittlerweile auf 163 PS erstarkt (siehe z.B. Kuga und Mondeo). Und zum Jahreswechsel steht der Focus 3 vor der Tür.
grüße
Kommt bei einem Auslaufmodell schon mal vor!
Da auch der 2,2L Diesel bei den großen Pkw`s ausläuft brauchen die Fordler wohl die volle Kapazität als leistungsgesteigerte 2,0 - Variante.
Zitat:
Original geschrieben von Radkastenrost
Der Modellwechsel und neue Motoren stehen vor der Tür, wirst also nur noch Autos ab Hof mit dem 2.0 TDCI kaufen können. Der ist mittlerweile auf 163 PS erstarkt (siehe z.B. Kuga und Mondeo). Und zum Jahreswechsel steht der Focus 3 vor der Tür.grüße
Ah, ok. Klingt als wäre der Zeitpunkt günstig ein Auslaufmodell preiswert zu schiessen 😁 Wollte nächste Woche da eh wg. neuem vorsprechen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Kommt bei einem Auslaufmodell schon mal vor!Da auch der 2,2L Diesel bei den großen Pkw`s ausläuft brauchen die Fordler wohl die volle Kapazität als leistungsgesteigerte 2,0 - Variante.
der 2.2 TDCI wird mittlerweile wieder gelistet. Mit 200 PS 😉
Den 2.0 TDCI gibt es jetzt in drei Leistungsstufen: 115, 140 und 163 PS - zumindest in Mondeo, S-Max und Galaxy.
Das Motorenprogramm für den neuen Focus ist noch nicht veröffentlicht.
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Defekte Turbos am 2.0 TDCI habe ich hier persönlich noch nicht gesehen (und bin seit 4 Jahren im Forum), ebenso wenig wie Motor- oder Getriebeschäden. Was hin- und wieder vorkommt, sind Probleme mit dem DPF bei Fahrleistungen >100.000 km. Lt. Handbuch ist der Filter aber auch bei 120.000 km zum Tausch vorgesehen. Nicht billig, aber planbar.Ich fahre selbst den 2.0 TDCI und bin rundrum zufrieden. Bislang sind es "nur" 70.000 km, diese aber ohne jede Klage 😉
Viele Grüße
Mein Turbo (C-Max 2.0 TDCI) ging nach 62000 km kaputt. Kosten 1652€.
Beim neuen mit 163 PS haben sie hoffentlich was verstärkt
Wow ich danke Euch allen für die reichlichen infos und was den Modellwechsel angeht....für mich muß es nicht das top aktuelle Modell sein, ein ab Bj 2008 mit 136PS reicht mir vollkommen, er sollte nur nicht zuviele Km runter haben und
was das warmfahren angeht....einfache strecke...40Km und das tägl. 2mal sollte wohl ausreichend sein😉, davon sind im mom. ca. 28Km AB, 5Km Landstraße und ca. 7Km stadt. Ich denke da der Kauf für das 2.quartal 2011 geplant ist wird sich bis dahin noch ein bischen was auf dem Gebrauchtwagen markt tun was die 2.0er angeht, da ich natürlich gewisse Vorstellungen habe was die Ausstattung angeht...ist ja auch normal und mit etwas geduld sollte sich das auch realisieren lassen.
Gruß
Jörg