Turboschaden 1.6 HDI
Hallo, ich bitte um eure Meinung:
Bei meinen C4 1.6 HDI Baujahr 06/2005 mit 264.000 km habe ich letzte Woche den Sprit- und Luftfilter gewechselt. Hierfur muss man ja auch diesen "Ladeluftschlauch" demontieren. Habe alles gewechselt und wieder zusammengebaut. Das Auto lief problemlos. Gestern habe ich bemerkt daß dieser Schlauch beim Turboanschluss locker sitzt, habe diesen dann nochmals befestigt. Danach bemerkte ich beim losfahren ein Pfeifgeräusch vom Turbo. Auto lief bis auf dieses pfeifen ganz normal, und hatte auch die volle Leistung. Nur untertourig merkte man noch leichtes ruckeln.
Heute alles wieder demontiert, schaue mir auch den Turbo an, und siehe da ein Schaufelrad ist verbogen. Ist das jetzt ein Turboschaden? Siehe Foto. Den Ölverlust am Turbo habe ich schon seit 100.000 km. Lager hat kein Spiel. Kann man so weiterfahren, oder wird es mir den Turbo demnächst zerfetzen?
Kann das Pfeifen und leichte ruckeln auch vom kaputten Ladeluftschlauch kommen. Der rote Dichtring zwischen Schlauch und Turbo ist kaputt.
Danke
16 Antworten
Zitat:
@Horch11 schrieb am 26. November 2017 um 10:24:29 Uhr:
...schaue mir auch den Turbo an, und siehe da ein Schaufelrad ist verbogen. Ist das jetzt ein Turboschaden?
Ja, definitiv.
Also dann nicht mehr weiterfahren? Neuer Turbo macht keinen Sinn, da das Auto nichts mehr wert ist und ich nicht nochmal 1500-2000 euro reinstecken möchte.
Wird es mir den Turbo zerbröseln wenn ich so weiterfahre?
Das verbogene Schaufelrad erzeugt auf jeden Fall im Betrieb eine Unwucht, die sich auf das Wellenlager auswirkt. Wann diese Unwucht zu einem Ausfall des Lagers führen wird, ist schwer vorauszusehen.
Durch welches Ereignis ist der Flügel verbogen, es muss doch irgend etwas mechanisch den Schaden ausgelöst haben?
Da das Schaufelrad durch den verbogenen Flügel jetzt eine Unwucht hat wird der Turbolator sich bald verabschieden
Lass ihn bald möglichst erneuern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Horch11 schrieb am 26. November 2017 um 10:31:40 Uhr:
Neuer Turbo macht keinen Sinn...
In diesem Fall würde ich einen
gebrauchtenTurbolader empfehlen.
Das Schaufelrad alleine wird man ja nicht wechseln können, sondern nur den ganzen Turbo, oder? Soviel geld möchte ich nicht mehr reinstecken. Schade das Auto hätte jetzt noch über die Wintermonate halten müssen.
Zitat:
@Horch11 schrieb am 26. November 2017 um 10:40:30 Uhr:
Das Schaufelrad alleine wird man ja nicht wechseln können, sondern nur den ganzen Turbo, oder?
Ja.
Schau dich mal auf Schrottplätzen in deiner Umgebung um. Vielleicht wirst du da fündig.
Ich vermute von diesem roten Verbindungsgummi zwischen Ladeluftschlauch und Turbo hat sich ein Teil herausgelöst.
Vielleicht hier mal nachfragen:
Einschicken wäre ne Möglichkeit Ruf vielleicht Mal an. Allein das neuerliche Anmelden kostet dich ja schon ca 190€.
Zitat:
@Horch11 schrieb am 26. November 2017 um 14:53:14 Uhr:
Danke für den Link, bin aber aus Österreich ??
...und hier noch einer:
http://shop.expert-car.de/index.php
Regenstauf ist von Austria eventuell schnell zu erreichen.
...oder hier "Made in Austria" : http://www.mts-turbolader.at/turboladerinstandsetzung/
Viel Glück
Zitat:
@Horch11 schrieb am 26. November 2017 um 10:24:29 Uhr:
Bei meinen C4 1.6 HDI Baujahr 06/2005
wieviel kostet ein Neuer/Tauschteil beim Freundlichen, incl. Einbau ?
merci
War am Dienstag in meiner Citroen Werkstatt, die meinten ein neuer Turbo inkl. Arbeit würde 2.000 - 2.500 Euro kosten was sich bei diesem km Stand nicht lohnen würde, was ich auch so sehe.
Natürlich konnte ich auch einen gebrauchten einbauen lassen, wäre ja billiger, aber ich werde jetzt trotzdem nichts mehr investieren, weil sich das Auto immer mehr zum Fass ohne Boden entwickelt.
Habe das Auto im November 2016 bei km Stand 249.000 von meiner Schwester (seit Kauf im Familienbesitz) übernommen. Bezahlt habe ich 2.500 Euro. Seitdem hatte ich:
Jänner 2017 Federbruch vorne bei 90 km/h. Reperaturkosten knapp 950 Euro
März 2017: Bremsen vorne 250 Euro
Juni 2017: Bruch der Feder Kuppungspedal: 15 Euro, selber repariert
August: Kaputtes Innenraumgebläse, defektes Kabel von Sicherungskasten Motor zur Gebläsemotor 475 Euro
September 2017 Pickerl (TÜV Überprüfung) habe ich auch für ein Jahr wieder bekommen allerdings mit dem Hinweis das bezüglich Rost im nächsten Jahr einiges zu machen wäre: Unterboden, Stoßdämpferaufnahmen hinten, Halteband EOLYS Behälter. Stoßdämpfer vorne wären dann auch nächstes Jahr zu machen da derzeit einer der beiden schon leicht undicht ist.
Oktober 2017 Gebläsemotor kaputt, selber getauscht 90 Euro
November 2017 Kraftstofffilter, Luftfilter, Innenraumfilter selber getauscht, Kosten 50 Euro
November 2017: Turboschaden
Also mittlerweile ist ja schon jedes Monat irgendwas zu machen bzw. zu reparieren. Ich glaube irgendwann muss man auch einen Schlussstrich ziehen. Obwohl das Auto von der Grundsubstanz in gutem Zustand ist und für den km Stand 265.000 km noch super fährt.
Werde jetzt die Umweltprämie in Anspruch nehmen (geht bei uns in Österreich noch bis Ende 2017). Werde dann auf Mazda 3 oder CX3 umsteigen und bekomme für meinen kaputten C4 noch 4.000 Euro Eintauschprämie.