Turboschaden 1,2 TSI 105PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo leute, hat jemand von euch schon einen Turboschaden im 1,2TSI gehabt?Bei meiner Mutter ihrem Golf wurde heute ein Turboschaden festgestellt nach 20.000km.Baujahr ist 4/2010.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Sowas passiert, von Versuchskaninchen keine Rede, zudem der Turboschaden nix mit dem Motor ansich zu tun hat, richtig wäre wohl, der Turbozulieferer hat das Ding zu wenig getestet!

Wenn ich so einen Quatsch lese dann könnte ich ausflippen. Immer wenn bei VW etwas kaputt geht ist natürlich der Zulieferer Schuld und nicht VW - UNGLAUBLICH.

Hallo, VW ist für die Qualität der Zulieferer und deren Auswahl zuständig. Wenn an einem VW etwas kaputt geht, dann ist natürlich auch VW dafür verantwortlich und niemand anderes.

Das Risiko eines Turboschadens besteht nunmal bei einem Turbomotor. Wenn man so ein Risiko nicht haben möchte, dann muß man halt einen Motor ohne Turbo kaufen.

Gruß

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mmhh2007



Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


1.) Würgt meiner über Leerlauf Drehzahl desöfteren ab.
2.) Ist er zwischen 1500 und 2000 Touren sehr träge.

Das aber mit Sätzen wie, "was erwartest du von diesem Motor" abzutun, darf ich doch schon schwach bezeichnen.

Der Satz ist von mir. :-)
Die Fehler deines Autos waren aus deinen ersten Beiträgen für mich nicht so zu erkennen. Sorry für OT.

dito, und deswegen habe ich so reagiert wie man oben lesen kann. Leider motzen viele in Foren einfach rum und meinen, dass ein Auto etwas können MUSS, was sie für richtig halten. Ob sich hinter sowas wirklich Fachwissen oder nur Rummgelaber verbirgt, findet man leider erst heraus, wenn man sich auf´s dünne Eis bewegt und die Leute direkt anspricht und ausreizt, was sie wissen (oder was nicht). Sorry, wenn ich etwas harsch rüber kam, aber für eine zielführende Diskussion muss man sowas vorher ausreizen! Da jetzt aber klar ist, dass anscheinend tatsächlich jemand mit Verstand diese Sachen hinterfragt, können wir weiter machen🙂

Also dass ein Motor beim spontanen Gasgeben bei 1.200 U/min einfach absäuft ist natürlich nicht normal und dass der 1,2 TSI Motor zw. 1.500 und 2.000 U/min nicht zieht auch nicht. Ich hatte kürzlich einen 1,2 TSI zur Probe, der immer dann, wenn man beschleunigen wollte, ruckte, Aussetzer bekam und ins Notprogramm rutschte. Fühlte sich an wie Zündaussetzer bedingt durch Zündspulen oder Einspritzung. Kam nur im Bereich zw. 1.500 und ca. 3.000 U/min. Darüber und darunter fuhr er sich ganz normal. Wenn das hier interessieren sollte, dann kann ich gerne nochmal den Fehlercode posten. Hatte auf jeden FAll was mit Zündaussetzern zu tun. Laut Händler war das Motor-STG defekt (bei ca. 1.800 km auf der Uhr😕...). Der zweite zur Probe gefahrene 1,2er lief 1a, fühlt sich im Golf sogar besser an als unser 1,4er TSI im Passat.

Aber vielleicht besteht ja ein Zusammenhang zw. dem defekten Steuergerät des Probewagens und Deinen Problemen?

Zitat:

Original geschrieben von chris3510i


Hallo leute, hat jemand von euch schon einen Turboschaden im 1,2TSI gehabt?Bei meiner Mutter ihrem Golf wurde heute ein Turboschaden festgestellt nach 20.000km.Baujahr ist 4/2010.
Vielen Dank

normal, kommt auch wieder,( hab schon den 3 wechsel in 35000km hinter mir).... weil vw nur murks macht, mein schlosser meinte, naja bei den teilen die da verbaut sind, ist das normal, da war ein tranbant ohne turbo robister😁

Zitat:

Original geschrieben von Plumsy



Zitat:

Original geschrieben von chris3510i


Hallo leute, hat jemand von euch schon einen Turboschaden im 1,2TSI gehabt?Bei meiner Mutter ihrem Golf wurde heute ein Turboschaden festgestellt nach 20.000km.Baujahr ist 4/2010.
Vielen Dank
normal, kommt auch wieder,( hab schon den 3 wechsel in 35000km hinter mir).... weil vw nur murks macht, mein schlosser meinte, naja bei den teilen die da verbaut sind, ist das normal, da war ein tranbant ohne turbo robister😁

vielleicht bin ich ja eine Ausnahme, aber meiner hat auch 35 tkm runter und es ist alles in Butter.

@ i need nos
Gut, dann verstehen wir uns jetzt. 😁 Dann komm ich mal zu den Fakten.
Im Mstg. steht nichts im Fehlerspeicher. Das will jetzt aber nicht heissen, dass da nicht doch Fehler sind. Schon ganz einfache Funktionen werden einfach nicht ausgeführt.

Die Kat Vorheizung fuktionierte bisher noch nie, nach dem Start dreht er nur mit Leerlaufdrehzahl. Wenn er da die Leerlauf-Anhebung doch mal machte, dann höchstens mal bei schon warmem Motor. Hat, seit ich das Auto habe, höchstens 10 x funktioniert, und dann eben nicht richtig.
Das zweite ist, dass die Leerlauferhöhungs-Anforderung, nach Lastabschaltung noch nie funktioniert hat, selbst wenn ich bei einer Batteriespannung von 11,6 V alle verfügbaren Verbraucher eingeschaltet habe. Eine mit VCDS gemessene Generatorlast von 50% bei 14 V Ladespannung, nach 30 Km Fahrstrecke, bei einem 140 A Generator, sprechen eine deutliche Sprache. Ausser dem Tagfahrlicht, und dem Radio war nichts anderes eingeschaltet.
Ich muss davon ausgehen, dass sich meine gesammte Bordelektronik in einer Schräglage befindet. Warum sollte das Mstg. nicht davon betroffen sein? Selbst wenn es sich in einer anderen Priorität auf dem CAN-Bus befindet, als der Rest.
Alle anderen Fehler/Ungereimtheiten lasse ich ausdrücklich mal aussen vor.

Ich musste viel Überzeugungsarbeit leisten, um der Wekstatt anhand von genauen Protokollen, und Videoaufzeichnungen, zu beweisen, dass da was nicht stimmt. Denn wie es immer so ist, sporadische Fehler treten in der Werkstatt nie auf, obwohl meiner in einem Jahr jetzt schon 23 Tage Werkstattaufenthalte hatte.
Das erklärt jetzt vlt. auch die Vorgehungsweise der Werkstatt, nur WOB muss jetzt noch mitspielen, und das ist noch nicht ganz sicher.

Evtl. erklärt dies auch meine mittlerweile leichte Gereiztheit.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Plumsy



Zitat:

Original geschrieben von chris3510i


Hallo leute, hat jemand von euch schon einen Turboschaden im 1,2TSI gehabt?Bei meiner Mutter ihrem Golf wurde heute ein Turboschaden festgestellt nach 20.000km.Baujahr ist 4/2010.
Vielen Dank
normal, kommt auch wieder,( hab schon den 3 wechsel in 35000km hinter mir).... weil vw nur murks macht, mein schlosser meinte, naja bei den teilen die da verbaut sind, ist das normal, da war ein tranbant ohne turbo robister😁

den Rest des Satzes bitte nochmal überdenken😁

...ach, und den Rest davor auch. Ist kindischer Blödsinn der hier absolut nichts zu suchen hat!😠

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel


@ i need nos
Gut, dann verstehen wir uns jetzt. 😁 Dann komm ich mal zu den Fakten.
Im Mstg. steht nichts im Fehlerspeicher. Das will jetzt aber nicht heissen, dass da nicht doch Fehler sind. Schon ganz einfache Funktionen werden einfach nicht ausgeführt.

Die Kat Vorheizung fuktionierte bisher noch nie, nach dem Start dreht er nur mit Leerlaufdrehzahl. Wenn er da die Leerlauf-Anhebung doch mal machte, dann höchstens mal bei schon warmem Motor. Hat, seit ich das Auto habe, höchstens 10 x funktioniert, und dann eben nicht richtig.
Das zweite ist, dass die Leerlauferhöhungs-Anforderung, nach Lastabschaltung noch nie funktioniert hat, selbst wenn ich bei einer Batteriespannung von 11,6 V alle verfügbaren Verbraucher eingeschaltet habe. Eine mit VCDS gemessene Generatorlast von 50% bei 14 V Ladespannung, nach 30 Km Fahrstrecke, bei einem 140 A Generator, sprechen eine deutliche Sprache. Ausser dem Tagfahrlicht, und dem Radio war nichts anderes eingeschaltet.
Ich muss davon ausgehen, dass sich meine gesammte Bordelektronik in einer Schräglage befindet. Warum sollte das Mstg. nicht davon betroffen sein? Selbst wenn es sich in einer anderen Priorität auf dem CAN-Bus befindet, als der Rest.
Alle anderen Fehler/Ungereimtheiten lasse ich ausdrücklich mal aussen vor.

Ich musste viel Überzeugungsarbeit leisten, um der Wekstatt anhand von genauen Protokollen, und Videoaufzeichnungen, zu beweisen, dass da was nicht stimmt. Denn wie es immer so ist, sporadische Fehler treten in der Werkstatt nie auf, obwohl meiner in einem Jahr jetzt schon 23 Tage Werkstattaufenthalte hatte.
Das erklärt jetzt vlt. auch die Vorgehungsweise der Werkstatt, nur WOB muss jetzt noch mitspielen, und das ist noch nicht ganz sicher.

Evtl. erklärt dies auch meine mittlerweile leichte Gereiztheit.

LG

ohja, das erklärt einiges. Das Doofe ist, dass Dir solche Fehler auffallen und Dich berechtigterweise stören und somit den spaß am Auto nehmen, andere so bräsig sind und mal gar nix bemerken und solche Fehler soll man dann noch einer Werkstatt oder gar einem Hersteller plausibel erklären. Puh, schwierig😉

Ich denke anhand deiner Beschreibungen aber auch, dass es sich durch die Bank um Elektronikprobleme handelt. Ob die zu niedrige Bordspannung die Ursache oder auch nur ein Symptom ist wird sich nur sehr schwer einkreisen lassen🙁

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


...
ohja, das erklärt einiges. Das Doofe ist, dass Dir solche Fehler auffallen und Dich berechtigterweise stören und somit den spaß am Auto nehmen, andere so bräsig sind und mal gar nix bemerken und solche Fehler soll man dann noch einer Werkstatt oder gar einem Hersteller plausibel erklären. Puh, schwierig😉
...

Genau das ist der springende Punkt!

Mit Sicherheit ist es billiger bei den Wenigen, die den Fehler bemerken, nachzubessern, als die Qualitätssicherung so weit zu verstärken, dass solche Fehler nicht mehr vorkommen, wobei eine Fehlerquote von 0 % sowieso illusorisch ist, die Kosten auf dem Weg dahin aber exponentiell steigen.

Grüße!

korrekt! Eine 0% Fehlerquote würde unendlich viel kosten😉

Ich würde nciht immer so weit gehen und das auf unzureichende Qualitätssicherung schieben: es kann auch einfach ein Fehler sein, der nicht vorhersehbar war!

Vlt. sind es gar nicht so wenige, die was bemerkt haben.

Laut heutigem Gespräch mit dem 🙂, warten die jetzt seit fast 2 Wochen auf einen neuen Regler. Warum ist der wohl zur Zeit nicht lieferbar? Und ohne intaktem Regler machen sie an der Elekrtronik nicht weiter. Gut, die anderen, nichtelektrischen, Sachen haben sie inzwischen geprüft, und behoben.
Zu der Anfahr-, und Turbo- Sache meinte der Meister noch; Es könne durchaus sein, dass da nichts im Fehlerspeicher steht. Solange keine Grenzwerte überschritten werden, oder unplausible Signale vorliegen zeichnet das Mstg. nichts auf, kann sich aber doch schon nahe am Notlauf-Programm befinden.
Bei neuem Kentnissstand werde ich berichten.

das ist ja genau das Problem: Werkstätten können häufig nur Fehlerspeicher auslesen und wenn da nix drin steht plump "alles in Ordnung, steht nix im Fehlerspeicher" antworten. Dass aber z.B. beim 1,8T Zündspulen komplett defekt waren und das auto nur noch bockte und trotzdem nix im Fehlerspeicher stand wird gerne totgeschwiegen. Scheinst Zumindest schonmal einen diskussionsbereiten Meister erwischt zu haben. Das Problem an vielen Meistern ist ja nunmal, dass sich mit Technik, aber nicht mit Menschen (hier: Kunden) auseinander setzen wollen, was dann als Resultat den häufig unterirdischen Umgangston bewirkt.

Dafür hätte ich Dir gerne mehrmals den Danke-Button gedrückt.

Genau das war meine Erfahrung auch.
Der erste Service-Berater den ich hatte, erkärte generell mal alles zum Stand der Technik. So als hätten Kunden die seit Jahrzehnten ununterbrochen Autofahren, keine Ahnung von moderner Technik.
Schießlich sind wir aber mit der Technik mitgewachsen.
Seine größten Fehler waren aber, dass er etwas locker auf einer Internetseite von ihm, behauptete er möchte "die Welt des Services verändern". Der zweite Lapsus passierte ihm, als ich seine Aussagen, mit einem Auszug aus einem SSP, widerlegte. Da brachte er mich dann in Zusammenhang mit kriminellen Machenschaften, bezüglich der Beschaffung VAG internem Informationsmaterial.
Diese Äusserung brachte das Fass zum überlaufen!

Ich wechselte den Service-Berater, legte diesem die selben Protokolle, die inzwischen etwas länger geworden waren vor, und der hat dann nach kurzer Prüfung, die Sache zu seinem persönlichen Anliegen erklärt.

Oh Wunder, die gebrochene Steckerwanne unter dem Behahrersitz war plötzlich vom Werk verursacht, nicht von mir. Die sich bei Hitze 3 mm ausbeulende Stoßstange, war auf eine, von Anfang an, verzogene Strebe zurückzuführen. Meine Protokolle deuten plötzlich auf einen kapitalen Elektrik-Fehler hin.
Die erste Messung des 🙂 brachte einen, Spannungsspitzen abgebenden Regler zutage. (den Regler hatte ich schon vor 7 Monaten in Frage gestellt.) Der neue Service-Berater hat jetzt einen Mietwagen beantragt, da der Regler seit 2 Wochen nicht lieferbar ist. (das gab mir schon zu denken, das ist doch ein 0815 Teil, solten da noch mehrere betroffen sein?)

Es scheint also enorm wichtig zu sein an wechen Menschen/Berater man gerät. Die pure Pflege der "Corporate Identity" bringt VW, in Bezug auf Kundenorientierung nicht weiter. Ich brauche keinen Lakaien, der mich vom Empfang zum Meister führt. Ich brauche kompetente Ansprechpatner!

In diesem Sinne gue Nacht, und feundliche Grüße.

Bitte haltet mich jetzt nicht für blöd, aber mein 1.2 TSI hatte ähnliche Symptome.

Zuerst hin und wieder ein Ruckeln über mehrere Tage und dann plötzlicher massiver Leistungsverlust mit sämtlichen Warnleuchten. Eine Stunde später war wieder alles normal. Fahrzeug wurde dann von VW abgeholt und überprüft. Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt und ansonsten war auch alles OK.
Erst als sie mit einem Dampfstrahler reingehalten haben wurde das Problem ersichtlich. Ein Marder hat 3 Zündkabel angeknabbert und zwar so, dass man erstens nichts gesehen hat und Probleme nur bei feuchten Wetter entstanden sind.

Vielleicht steckt ja bei Manchen von Euch auch so ein Mistvieh dahinter.

Zitat:

Original geschrieben von moosbueffel24


Bitte haltet mich jetzt nicht für blöd, aber mein 1.2 TSI hatte ähnliche Symptome.

Zuerst hin und wieder ein Ruckeln über mehrere Tage und dann plötzlicher massiver Leistungsverlust mit sämtlichen Warnleuchten. Eine Stunde später war wieder alles normal. Fahrzeug wurde dann von VW abgeholt und überprüft. Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt und ansonsten war auch alles OK.
Erst als sie mit einem Dampfstrahler reingehalten haben wurde das Problem ersichtlich. Ein Marder hat 3 Zündkabel angeknabbert und zwar so, dass man erstens nichts gesehen hat und Probleme nur bei feuchten Wetter entstanden sind.

Vielleicht steckt ja bei Manchen von Euch auch so ein Mistvieh dahinter.

die Zündkabel müssen unheimlich beliebt sein, war bei mir auch schon, allerdings ohne Beschwerden; ist bei der Inspektion aufgefallen.

naja, die Zündkabel liegen beim 1,2er TSI aufgrund der optisch nach einem Zündverteiler aussehenden Anordnung eben wie auf dem Teller serviert. Ich würde mir schon längst überlegen, was an Präventivmassnahmen zu ergreifen ist bevor wir unseren 1,2er Endes des Jahres bekommen, wenn wir nicht die zwei besten Marderabwehrmassnahmen bereits vor Ort hätten: wir leben auf dem Land fernab jeglicher geschlossener Ortschaften und wir haben Katzen, die sich gerne in Motorräumen mit kleinen Downsizingmaschinen aufhalten😁 Wir hatten noch nie Probleme mit Mardern, während viele andere aus unserem Umfeld, die in einer Ortschaft - oder schlimmstenfalls am Ortsrand - leben, vermehrt damit Probleme haben.

So langsam wird mir mulmig wenn ich hier so lese, dass es nicht nur einen mit solchen Problemen am 1,2er gibt. Der Vorführwagen, den ich kürzlich bekommen habe, hat sich exakt genauso verhalten wie von Moosbüffel beschrieben. Allerdinsg war da der Fehlerspeicher vom Motor-STG randvoll😉

Gebe mal eine kurze Rückmeldung.

Habe das Auto seit einigen Tagen wieder.
Gemacht wurde;
Alle Beanstandungen, seit Übernahme, geprüft, und beseitigt. (

Dickes Lob an meinen  neuen Sevice-Berater.)

Elektrik-Fehler beseitigt.

(Regler, Kabelbaum)

Update für Stg. 1 gemacht.

Fazit:
Der Knick, bzw. das Loch zwischen 1500 u. 2000 Touren ist weg. Der Verlauf ist deutlich sanfter, der Ruck bei 2000 Umdrehungen abgemildert.
Das nagelnde Anfahrgeräusch verschwunden.
Der Clima scheint man jetzt im Leerlauf etwas mehr Sprit zu gönnen, zeigt jetzt 0,2 Liter mehr an, als früher.
Bei spontanen Beschleunigungen komme ich auch nicht mehr auf, die astronomischen, Werte der Verbrauchsanzeige von 30 Litern, und mehr.
Das Verschlucken/Abwürgen konnte ich bisher nicht mehr reproduzieren. Kein Ruckeln mehr im Untertourigen Bereich.
Der Sound (Auspuff) hat sich geändert.
Betriebstemperatur wird schneller erreicht. (Bedarf noch genauerer Beobachtung)
Drehzahlanhebung (Kat-Heizung) wird seither, bei jedem Kaltstart, gemacht.

Denke VW hat mit diesem Update einige bekannte Probleme beseitigt. Mein 🙂 ist sehr an Rückkopplung meinerseits interessiert. Das ganze bedarf allerdings einiger "Er-Fahrung".

Also kein Turboschaden😁

M f G

Deine Antwort
Ähnliche Themen