Turbomotor bzw. TSI richtig fahren
Da ich bis dato nur Sauger gefahren bin und deshalb keinerlei Erfahrung mit Turbomotoren habe, würde mich mal interessieren, was es bei der Umstellung alles zu beachten gilt bzw. wie ein TSI im Vergleich zum Sauger gefahren werden will.
Eines habe ich schon ganz oft gehört: Warm- und Kaltfahren des Turbos. Wie sieht das in der Praxis aus? Ab welcher Öl- oder Kühlwassertemperatur kann man auch mal Kette geben? Was ist, wenn man kurz nach dem Losfahren ein Auto überholen und deshalb bei kaltem Motor Attacke geben muss? Ist das sehr schädlich? Ich gehe doch mal davon aus, dass sowas möglich sein sollte, ohne dem Motor dabei Schaden zuzuführen?
Aktuell habe ich einen Polo 9N 1.2 und muss mich um sowas nicht kümmern...und der Wagen läuft seit 60TKM völlig problemlos. Sowas wünsche ich mir für den neuen natürlich auch und wüsste gerne, was es diesbzgl. zu beachten gilt!
Beste Antwort im Thema
Ich versuche es zu vermeiden, bevor ca 70Grad Öltemperatur erreicht sind, den Motor stärker zu belasten. Immer geht das natürlich nicht.
Wenn das Kühlwasser 90 Grad erreicht hat, sind aber meisten noch keine 50 Grad Öltemperatur vorhanden. Das dauert dann noch ein paar Minuten.
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blue Shadow
Die Start-Stopp Automatik würde doch garnicht eingreifen, wenn ein Schaden für den Motor bevorstehen würde (Turbolader zu heiß). Dann läuft der Motor halt weiter.
Na ja, es ist ja nicht so , dass ich ein Schisshase bin, aber jeder sagt ja hier was anderes irgendwie.
Hatte schon viele Neuwagen und bin dementsprechend auch mit dem Einfahren vertraut, nur halt noch keinen TSI und auch noch keinen Seat.
Aber mit Euch allen im Rücken kann ja nichts schief gehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von navec
...
dann kennst du den Polo offensichtlich noch nicht. Der hat (bis auf den GTI) nicht mal eine Kühlwasseranzeige.
...
Vielleicht beziehst du dich auf ein (aktuelleres) Modell - aber wenn das stimmt, was ist denn dann (im 9N z. B.) die kleine Rundanzeige links neben der Tanknadel?
Zitat:
Vielleicht beziehst du dich auf ein (aktuelleres) Modell
Was meinst du denn, auf welches Modell des Polos ich mich im Polo 5 Forum beziehe (inkl. Hinweis auf die Verhältnisse beim GTI)?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Was meinst du denn, auf welches Modell des Polos ich mich im Polo 5 Forum beziehe (inkl. Hinweis auf die Verhältnisse beim GTI)?Zitat:
Vielleicht beziehst du dich auf ein (aktuelleres) Modell
Oopsala, peinlich für mich.
Ich war gedanklich noch im Polo-4-Forum unterwegs.
🙂
Ähnliche Themen
Hey ... I habe mir jetzt auch einen Polo 6r tsi gekauft , habe den jetzt 14 Tage . Musste heute feststellen das der ziemlich unruhig gelaufen ist . Mein Freund meinte dann das der Turbo kaputt ist , aber i denke nicht weil er ja zieht. Hab den Wagen Privat gekaut. Bitte bitte keine schlechten Nachrichten 🙁 Lg Tina
Definiere mal bitte unruhig laufen. Ruckelt er? Rappelt er v.a. wenn er kalt ist? Pfeift der Turbo wie ein Staubsauger auf Ecstasy?
mfg Wiesel
Ruckeln hat er gestern abend gemacht. Jetzt war i unterwegs und da war nix. Läuft normal , gestern sah es so aus als ob er ausgehen würde. Wie ein Staubsauger? Ist mir nicht aufgefallen. Lg Tina
Als i den Wagen geholt habe , war die Epc Lampe an und der Wagen kam einfach nicht aus dem knick. Bin dann zu Werkstatt gefahren um den Fehler auszulesen, der gute Mann hat den Fehler gelöscht. Muss dazu sagen das der Wagen ein halbes Jahr stand.
Hier wäre es halt interessant welchen Fehler die Werkstatt im Fehlerspeicher festgestellt hat. Häufigstes Symptom sind bei den Benzinern noch immer Probleme mit der Zündung (unrunder Lauf/Aussetzer). Sprich im Bereich Zündkabel/Zündspule/Zündkerze könnte etwas defekt sein. Gerade wenn er länger draußen stand könnte durchaus auch ein Marderverbiss vorliegen.
Falls Du keinen Fehlerspeicherauszug bekommen hast würde ich evtl. mal mit der Werkstatt Rücksprache halten, wo der EPC/Motorstörungs-Fehler gelöscht wurde. Auf jeden Fall sollte man nicht ewig mit solchen Problemen weiterfahren, da sonst eher noch größere Folgeschäden drohen.
I fahre am Montag mal zu VW und lass den Wagen mal schecken , denn im Scheckheft steigen wir auch nicht durch , da ist soviel gemale drin was keiner lesen kann. Aber danke für die Antwort. Lg Tina
Da ich nicht sehen kann welches Baujahr Dein Polo hat ... gab bei die ersten Polo TSI auch mal eine Aktion für den Turbolader. Näheres siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../werkstattaktion-turbolader-t3790315.html
Kam da wohl sporadisch zu Leistungsverlust, was mit einer Distanzscheibe (+ Softwareupdate bei Bedarf) behoben wurde. Ob Dein TSI von der Aktion betroffen ist, kann aber Dein VW-Händler am Montag direkt mit prüfen.
die Distanzscheibe am Ladedruckregler haben damals m.E. alle 1,2TSI nachträglich bekommen bzw. sollten diese beim nächsten Werkstattbesuch bekommen.
Richtig ruckeln wird der Motor deswegen aber eher nicht.
Zitat:
@Blue Shadow schrieb am 30. Mai 2014 um 11:32:50 Uhr:
Die Start-Stopp Automatik würde doch garnicht eingreifen, wenn ein Schaden für den Motor bevorstehen würde (Turbolader zu heiß). Dann läuft der Motor halt weiter.
Die Hitze ist immer da beim Turbo, das unterscheidet sich nur wenig. Das Problem beim Turbo ist die hydrodynamische Lagerung, die gleichzeitig für einen gewissen Wärmeabtransport im Öl sorgt. Eine hydrodynamische Lagerung zu stoppen und wieder anzufahren ist IMMER übel und führt IMMER zu Verschleiß. Eine nachlaufende Ölpumpe ist dem lieben VW aber zu teuer und die Verbrauchswerte sollen ja so niedrig wie möglich sein. Ein Kunde, der nach Jahren einen kaputten Turbo hat ist da eher hinnehmbar. Zumindest für VW. Wer Start/Stop-Betrieb zulässt sollte sich dieses Risikos bewusst sein.
Zitat:
@Yossarian66 schrieb am 5. Oktober 2015 um 13:24:43 Uhr:
Die Hitze ist immer da beim Turbo, das unterscheidet sich nur wenig. Das Problem beim Turbo ist die hydrodynamische Lagerung, die gleichzeitig für einen gewissen Wärmeabtransport im Öl sorgt. Eine hydrodynamische Lagerung zu stoppen und wieder anzufahren ist IMMER übel und führt IMMER zu Verschleiß. Eine nachlaufende Ölpumpe ist dem lieben VW aber zu teuer und die Verbrauchswerte sollen ja so niedrig wie möglich sein. Ein Kunde, der nach Jahren einen kaputten Turbo hat ist da eher hinnehmbar. Zumindest für VW. Wer Start/Stop-Betrieb zulässt sollte sich dieses Risikos bewusst sein.Zitat:
@Blue Shadow schrieb am 30. Mai 2014 um 11:32:50 Uhr:
Die Start-Stopp Automatik würde doch garnicht eingreifen, wenn ein Schaden für den Motor bevorstehen würde (Turbolader zu heiß). Dann läuft der Motor halt weiter.
eine nachlaufende Ölpumpe würde zwar für besser Abkühlung im Lager sorgen, aber nicht unbedingt den erhöhten Verschleiß im Lager mildern, da Mischreibung bei dem geringen Druck, den die übliche Ölpumpe aufbaut, trotzdem vorkommen kann.
Eine vorlaufende Ölpumpe wäre verschleißtechnisch meist sinnvoller...