Turboloch - nervig oder geil?

Porsche

Hallo zusammen,
wollte mal zur Diskussion anregen:

Was haltet Ihr Turbofahrer (oder Ex-Turbofahrer) denn so vom Turboloch?

Trotz vieler negativer Ansichten gefällt mir persönlich diese mega-geile Momentanbeschleunigung, die dann einsetzt, wenn man über das Turboloch drüber bist und die zu Erleben ohne Turboloch nicht möglich wäre.

Was meint Ihr so dazu?

Gruß,
Martin!

93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von playingpro


...Ich werde, solange ich schnelle Autos fahre, NUR noch Turbos fahren, weil ich den Kick nie mehr missen will, ganz im Ernst. Die Beschleunigung ist phänomenal, man muss es mal erlebt haben... Und wie der weiterdrückt auch bei höheren Geschwindigkeiten...

http://www.youtube.com/watch?v=gB4NumvWEKo

*freuaufseinsteigen*

Armin

Dann schaut euch mal diesen hier an (ist aus einer Aut-Motor-und-Sport):

VIDEO

Zitat:

Original geschrieben von PhiTh


Dann schaut euch mal diesen hier an (ist aus einer Aut-Motor-und-Sport): VIDEO

Motorvision auf DSF mit Jimbo ! 😁

LG, harald-hans

Zitat:

Original geschrieben von ARMIN81475


Hi Leute,

@turbo996
nur Porsche?
Ich stimme Dir vollkommen zu. Ich kann auf das Turboloch gerne verzichten.
Der 335i hat das max Drehmoment ab 1300 upm.

Gruß Armin

Habe den neuen 335i bis jetzt noch nicht fahren dürfen. Wie sieht's bei dem mit Ansprechverhalten bzgl. Turboabstimmung aus? Eher unten herum viel und danach wenig, ausgewogen oder nach oben ausgerichtet?

Also das Ansprechverhalten ist super. Die kleinen twin-turbos reagieren sofort beim gasgeben.
Die Abstimmung ist eigentlich nicht nur auf niedrige Drehzahlen ausgerichtet, aber die Leistung im unteren Bereich ist sehr beeindruckend.
Trotzdem steigt die Leistung linear an und man kann problemlos bis 7000 drehen.
Die Aufladung ist mit 1,4 bar ja recht verhalten. Die 306 PS sind auch "nur" 34 mehr als beim vergleichbaren Sauger.

Armin

Ähnliche Themen

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von PhiTh


Dann schaut euch mal diesen hier an (ist aus einer Aut-Motor-und-Sport): VIDEO

Wäre der Fahrer nur halb so ..ääh... schwer ;-), dann würde der Ferrari in dem Video auch in 3.6s auf Hundert kommen :-)

Grüße, Markus.

Zitat:

Original geschrieben von Alfan


Das Turboloch an und für sich nervt.

Das Überwinden desselben und die sich gleich darauf horizontal verabschiedenden Gesichtszüge hingegen sind durch NICHTS zu ersetzen ... weder hochdrehender Rennmotor noch hubraumstarker V8 (und die ca. 1'000 anderen Motorenkonzepte) können meines Erachtens der zugegebenermassen bisweilen etwas "unharmonischen" Leistungsentfaltung eines (älteren) potenten Turbomotors spassmässig das Wasser reichen.

..... nee, ist schlicht nicht zu toppen 😉

Das kann nur behaupten, wer noch keinen V8 gefahren ist. Turbo ist und bleibt nur Behelf für hubraumschwache Autos...

Das Turboauto fährt, als ob man bei 3000 U/min die Handbremse löst, und ihr freut euch auch noch alle darüber?!?

Zitat:

Original geschrieben von sunozon


Das kann nur behaupten, wer noch keinen V8 gefahren ist. Turbo ist und bleibt nur Behelf für hubraumschwache Autos...
Das Turboauto fährt, als ob man bei 3000 U/min die Handbremse löst, und ihr freut euch auch noch alle darüber?!?

Das kann nur behaupten wer noch nie einen "vernünftigen" Turbo gefahren hat,

ich hatte mal einen AMG C43 natürlich mit V8 - na und - gegen meinen STi eine "lahme Krücke" - nur soviel dazu 😉

LG, harald-hans

Zitat:

Original geschrieben von harald-hans


Das kann nur behaupten wer noch nie einen "vernünftigen" Turbo gefahren hat,

ich hatte mal einen AMG C43 natürlich mit V8 - na und - gegen meinen STi eine "lahme Krücke" - nur soviel dazu 😉

LG, harald-hans

..und ich hatte mal einen 40-Tonner mit V8, der war gegen meinen VW-Lupo auch eine lahme Krücke... 😉

Ich rede natürlich von vergleichbarem Leistungsgewicht, da macht sich das Mehr an Drehmoment über einen größeren Drehzahlbereich dann halt deutlich bemerkbar.

Zitat:

Original geschrieben von sunozon


Das kann nur behaupten, wer noch keinen V8 gefahren ist. Turbo ist und bleibt nur Behelf für hubraumschwache Autos...
Das Turboauto fährt, als ob man bei 3000 U/min die Handbremse löst, und ihr freut euch auch noch alle darüber?!?

Eine leichtere Lösung (vom Gewicht her), die noch dazu verschiedenste Abstimmungen vereinen kann würde ich nicht als Behelf sehen.

Wenn ich sehe dass die neue Corvette fast 8 Liter Hubraum hat und damit ähnliche Werte erreicht wie der 997er Turbo mit nichtmal halb so viel Hubraum, dann ist die Technik wohl schon sehr weit weg vom (bisherigen?) Gesetz "Nichts kann Hubraum ersetzen"

Ich bin kein Gegner bzw. befürworter von Turbos.

Bei den bisherigen Turbomotoren war es im Regelfall so, dass die Willigkeit zum Drehen zwar da ist, aber das Pulver schon zwischen 2500 und 4000 U/min verschossen wurde. (Benziner)
Im Moment wird ja genau dieses Problem praktikabel richtig angegangen.
BMW: 2 kleine Lader, funktioniert anscheinend einwandrei.
Porsche: VTG, zwar teuer, aber bei dieser Leistung der richtige Weg
VW: Auch in einem Golf wird dieses Problem mit Hilfe von Kompressor und Turbo behandelt. Anscheinend auch recht gut.

Die Charakteristik eines hochdrehenden Saugers wie die ganzen GT-Modelle oder wie auch im Beispiel der Z06 hat seinen eigenen Reiz. Aber wem erzähl ich das. Sollte sich hier im Forum rumgesprochen haben.

Als nervig bezeichne ich das Loch vor allem bei relativ kleinen Motoren. (Bis 130-150ps)
Die eigentlich nur dank der Zwangsbeatmung beschleunigen.

Als geil bezeichne ich das Turboloch überhaupt nicht, eher schon den Turbobumms 🙂

Alles eine Geschmacksfrage!
Genau deswegen ist die Diskussion hier interessant 🙂

ciao
tele

Zitat:

Original geschrieben von sunozon


Das kann nur behaupten, wer noch keinen V8 gefahren ist. Turbo ist und bleibt nur Behelf für hubraumschwache Autos...
Das Turboauto fährt, als ob man bei 3000 U/min die Handbremse löst, und ihr freut euch auch noch alle darüber?!?

So etwas kann nur jemand behaupten, der so gut wie keine Ahnung von Technik hat.

Warum V8 ... V12 ... W16?

Warum nicht 6 Zylinder als Boxer oder Reihe, nahezu ideale Eigenlagerung dank 120° Zündabstand, weniger Gewicht des Motors und damit einfacherer Gewichtsverteilung? Warum nicht geringerer Hubraum für bessere mittlere Kolbengeschwindigkeiten? Warum nicht Dinge wie ein Wastegate oder andere Ladedruckregelungen, Register- oder Bi-Turbo-Aufladung oder gar eine VTG? Compounded Turbos, deren Verlustleistung eine Zusatzwelle der Kurbelwelle antreibt um zusätzliches Drehmoment zu generieren? Meinst, bis zu 1500° C an der Abgasseite sind keine Überlegung wert?

Fragen über Fragen ... und deine Antworten darauf interessieren mich sehr!

Meine drei Topnachteile beim Turbo sind prinzipbedingte Nachteile für Ottomotoren (man braucht eine Menge Abgasstrom um einen Turbo mechanisch und thermodynamisch gut auf einen Motor abzustimmen!), diverse Probleme wenn man Schaltsaugrohre oder Resonanzklappen verwenden möchte, da die Schwingungen der Luftsäule fast komplett absorbiert werden (Verdichterwellen drehen bis zu 300.000 rpm!) und eben "zerhechselten" Motorensound, was sich aber noch in Grenzen hält und kompensierbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von sunozon


..und ich hatte mal einen 40-Tonner mit V8, der war gegen meinen VW-Lupo auch eine lahme Krücke... 😉

Ich rede natürlich von vergleichbarem Leistungsgewicht, da macht sich das Mehr an Drehmoment über einen größeren Drehzahlbereich dann halt deutlich bemerkbar.

Na ja - abgesehen davon, dass der AMG 306PS hatte und der STi 320PS hat ... - egal - aber

weil Du es bist nehme ich mir die Zeit - hier mal eine kleine wahre Gesichte die sich im vergangen Herbst abgespielt hat.

Ich war mal wieder auf dem Weg zum Nürburgring - die Strecke dorthin bietet etliche "freie" Autobahnabschnitte.

Direkt zu Beginn ist mir eine neue Audi RS4 Limo aufgefallen die auch ein "NS-Papperl" auf dem Kofferaumdeckel hatte - erste Vermutung - der ist auch auf dem Weg zur NS.

Wie es halt manchmal so auf der AB geht waren wir uns offensichtlich "einig" die freien Abschnitte zu einer - sagen wir mal "Vergleichsfahrt" der beiden Fahrzeuge zu nutzen.

Um es vorweg zu nehmen - NEIN - der STi hat den RS4 weder "ungespitzt" in den Boden gerammt noch in irgend einer Art "verblasen" ABER und das ist das Entscheidende - weder der RS4 noch der STi waren in der Lage dem anderen davon zufahren oder auszubeschleunigen - o.k. - der STi hatte in einigen Geschwindigkeitsbereichen beim Durchzug bzw. der Elastizität ab und an mal die Nase vorne - wobei ich davon ausgehe, dass dies eventuell auch damit zutun hatte wer den Bruchteil vorher am Gas war.

Wie auch immer - der RS4 ist tatsächlich zur NS gefahren und praktisch zeitgleich mit mir dort angekommen - wir haben dann gemeinsam an der Döttinger Höhe getankt und uns darauf geeinigt danach ein kurzes "Benzingespräch" zu führen.

Der Fahrer des RS4 (falls Du mitliest - an dieser Stelle Grüße an Dich Mike 😁 ) hat mir bestätigt, dass er wirklich alles gegeben hat und mehr als überrascht war welche Performance der STi an den Tag gelegt hat - sowohl im Highspeed als auch im Durchzug und der Elastizität besonders nachdem er erfahren hat, dass mein STi "nur" einen "2,5ltr.-4 Zylinder-Boxer-Poppel-Turbo-Motor" mit 320PS und 450Nm hat und auch noch die Hälfte von seinem RS4 kostet (sorry - Mike 😉 ).

Nehmen wir mal das Leergewicht des RS4 laut Audi-Webseite von 1650kg und die Leistung von 420 PS heißt das 3,93 kg pro PS.

Das selbe mit dem STi - Leergewicht laut Schein 1450kg und Leistung von 320 PS heißt das 4,53 kg pro PS.

Irgendwas scheint entweder mit Deiner Art der Berechnung nicht zu stimmen oder das "Turbomotörchen" hat doch entgegen der reinen nackten Zahlen ordentlich Bums !?

An der Aerodynamik kann es auch nicht liegen da der STi keine hat 😁

Denk mal drüber nach.

LG, harald-hans

Zitat:

Original geschrieben von sunozon


Das kann nur behaupten, wer noch keinen V8 gefahren ist. Turbo ist und bleibt nur Behelf für hubraumschwache Autos...
Das Turboauto fährt, als ob man bei 3000 U/min die Handbremse löst, und ihr freut euch auch noch alle darüber?!?

Hi Sunozon

Ich bin schon einige Male V8 gefahren.

Einen schönen Tag noch.

😉

Salut
Alfan

Zitat:

Original geschrieben von sunozon


Das kann nur behaupten, wer noch keinen V8 gefahren ist. Turbo ist und bleibt nur Behelf für hubraumschwache Autos...
Das Turboauto fährt, als ob man bei 3000 U/min die Handbremse löst, und ihr freut euch auch noch alle darüber?!?

Hi,

schliesse mich Alfan sehr gerne an, ich bin nicht nur gefahren sondern habe sogar immer noch V12- und V8 - Dingens zu Hause.

Schönen Tag noch.

Servus,

CAMLOT,
der seinen 993Biturbo leider nicht mehr hat...🙁

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


CAMLOT,
der seinen 993Biturbo leider nicht mehr hat...🙁

Ok, nun bin ich wirklich neidisch ..... Du durftest den wohl schönsten Elfer aller Zeiten in der wohl spektakulärsten Serien-Spezifikation (GT's mal aussen vor gelassen) einst Dein Eigen nennen ...?

Hmmm ... lehn mich grad zurück und versuche mir vorzustellen, was wäre, wenn da draussen, hinter dem Fenster, vor der Türe, ein solches Auto stehen würde .... mit meinen Schildern dran ....

*POLTER* .... ooops, bin samt Stuhl umgefallen ... sorry 😉

Salut
Alfan, der es begrüssen würde, von Dir einen kurzen Zweizeiler über die Leistungsentfaltung DIESES Konzepts lesen zu dürfen ...

Was für mich im Cayenne wünschenswert wäre, ist ein "S"-Gang, wie bei Audi oder BMW. Dadurch wird das nervige Turboloch beim Automatikgetriebe überbrückt, auch wenn es nochmal mehr Spirt brauchen würde.

Im neuen Cayenne ist ja eine Sporttaste angedacht, bei der der Motor aggressiver ansprechen soll. Hat da jemand Informationen zu, ob dass diesem Sportgang gleichkommt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen