Turboloch ausgeprägter bei Wärme?
Hi,
es gibt immer wieder was Neues am A3 zu entdecken.
Heute, bei etwa 18-20 Grad Außentemperatur, sind mir auf dem täglichen (gleichen) Heimweg von der Arbeit mehrmals deutlich spürbare Turbolöcher aufgefallen, die vorher, bei gleicher Fahrweise, nicht bemerkbar waren. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass er viel schlechter Gas annimmt als sonst. Aber die Turbolöcher machen mir irgendwie am meisten Sorgen.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
AR78
18 Antworten
Hallo!
Ich denke du wirfst da wirklich was durcheinander. Was du beschreibst würde ich als Problematik mit der Gasannahme bezeichnen und nicht als Turboloch. Dein Freundlicher sieht das wohl genauso, folgerichtig ist dann auch der check vom Luftmassenmesser.
In schallendes Gelächter, würde ich eher bei der 1:1-Übertragung, von physikalischer Theorie in spürbare Praxis, ausbrechen 😉
Grüsse
Klaus
Von Theorie kann nicht die Rede sein.
Temperaturbedingte Leistungseinbußen bei Turbofahrzeugen sind die Praxis und jederzeit spürbar.
Meine TDI´s (5 Zylinder 120 PS, 5 Zylinder 115 PS,
4 Zylinder 110 PS, 6 Zylinder 150 PS, 6 Zylinder 163 PS, 4 Zylinder 115 PS) und auch mein S4 Biturbo hatten darunter zu leiden.
Sauger unterliegen auch der Physik, aber dort ist es eben nicht so ausgeprägt spürbar.
Bei mir wurde der LMM schon getauscht leider hat das nichts gebracht.
Des weiteren habe ich ein neues gehäuse für den Luftfilter bekommen, eins mit wasser ablauf.
Die standart's haben den wohl nicht, da kann es sein das zu feuchte luft angesaugt wird das gibt dann auch leistungs abfälle.
Hat aber alles nicht geholfen.
Ist dann wohl so richtig!
Also ich muss ja sagen, dass mir bei warmen Temperaturen mein 2.0 TDI viel besser gefällt, als im Winter. Der Motor läuft von Anfang an ruhig. Ok so heftig nehm ich ihn eh nie ran, dass ich Leistungsunterschiede spüre.