Turboloch ausgeprägter bei Wärme?

Audi A3 8P

Hi,

es gibt immer wieder was Neues am A3 zu entdecken.
Heute, bei etwa 18-20 Grad Außentemperatur, sind mir auf dem täglichen (gleichen) Heimweg von der Arbeit mehrmals deutlich spürbare Turbolöcher aufgefallen, die vorher, bei gleicher Fahrweise, nicht bemerkbar waren. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass er viel schlechter Gas annimmt als sonst. Aber die Turbolöcher machen mir irgendwie am meisten Sorgen.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß
AR78

18 Antworten

Wo hast Du denn deine "Turbolöcher" ? Ich hab manchmal das gehühl, im niederen Drehzahlbereich (1700-1900) vor allem beim mehr oder weniger Konstanteren dahinrollen das er da nicht so richtig gleichmäßig will ... vor allem, seit es jetzt wärmer wurde ...

Im Prinzip dann, wenn ich konstant Gas gebe bzw. das Gas marginal erhöhe. Ich hatte heute abend das Gefühl, dass er teilweise beim leichten Beschleunigen überhaupt kein Gas annimmt.
Und das Turboloch ist ja in dem Fall spürbar, wenn du beispielsweise an einem steilen Berg schaltest und direkt nach dem Schalten stark Gas gibst, dann genehmigt er sich halt eben eine halbe Sekunde, das ist normal. Heute war diese Gedenksekunde aber zwei- dreimal an solchen Stellen zu spüren, an denen eigentlich kein Turboloch entstehen dürfte. Vielleicht kriegt der Lader einen Knacks.

Vielleicht bin ich aber auch bekloppt und lese zuviel in diesem Forum. 😉

Gruß
AR78

Das ist eine völlig normale Erscheinung.
Bei zunehmender Lufttemperatur sinkt die Dichte der Luft.
Die Luftdichte ist definiert als die Luftmasse pro Volumen.
Somit ist auch der Sauerstoffanteil geringer.
Mit anderen Worten ist die Füllung des Zylinders
bei höheren Temperaturen geringer, eine Leistungsreduzierung ist die Folge.
Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten, wenn kein ausreichender Kühlluftstrom für den Ladeluftkühler vorhanden ist, tritt das "Turboloch"
besonders in Erscheinung.
Der Lader benötigt mehr Drehzahl um die definierte Füllung des Zylinders zu erreichen.

Also, den Ladeluftkühler nicht abdecken und schön sauber halten.
Leider baut man bei Audi die LLK meistens hinter die Nebelscheinwerfer, so daß ohnehin eine schlechte Anströmung der Kühlluft vorhanden ist.

Danke für die Info, NM-Fan.

Vorhin auf dem Heimweg ist´s mir nicht so extrem aufgefallen, aber einmal hab ich´s doch gemerkt. Im 4. Gang beim hochbeschleunigen. Als ich etwa bei 70 km/h das Gas reduziert und meine Geschwindigkeit gehalten habe, kurz danach aber wieder beschleunigen wollte.... wup, da kam erst mal gar nix, ich hab einen richtigen Ruck gespürt, und kurz danach hat er dann wie gewohnt beschleunigt.

Bei meinem IVer Golf mit 1.9er-TDI-Maschine ist mir das überhaupt nicht aufgefallen, der hatte Sommer wie Winter eigentlich die gleiche Motorcharakteristik.

Ich will deine Ausführungen, NM-Fan, wirklich nicht in Frage stellen, aber ist das wirklich normal?

Ähnliche Themen

Das Kann auch die Abgasrückfuhrung sein.
Wenn das Ventil nicht einwandfrei arbeitet
tritt auch diese Symptomatik auf.
Bei dem 2,0 TDI wird eine Fehlfunktion der AGR im Fehlerspeicher abgelegt. Laß den mal beim Händler auslesen.
Kann auch eine leichte Undichtigkeit in der Luftführung hinter dem Turbo sein (Schelle am Ladeluftkühler lose ect.)
Einfach mal überprüfen lassen, ist keine große Sache.

Zusätzlich kann das Problem noch durch Winterdiesel-Kraftstoff bei höheren Außentemperaturen verursacht werden.
Die Cetan-Zahl gibt die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffes an, die liegt bei Winterdiesel ca. 10 Punkte unter Sommerdiesel.
Tanke mal an einer anderen, großen Tankstelle
die bereits Sommerdiesel erhalten hat.

Werde am Montag mal zum Freundlichen fahren, den Fehlerspeicher auslesen lassen. Wenn dort nix abgelegt ist, werde ich deine Tips beherzigen. Danke.

Gruß
AR78

Hallo AR78,

kann Dich beruhigen: Bist nicht der einzige hier. Speziell Deine Ausführungen kann ich bei 70km/h, bergauf, 4.Gang vollstens nachvollziehen.

Komisch nur, daß dieses "Loch" vor allem bei der o.g. Situation auftritt. Gib mal Bescheid, wenn Du Fehlerspeicher ausgelesen hast.

Fahre morgen früh zum Freundlichen, ich melde mich morgen abend.

Grüße

Hallo

Ich hab das gleiche Problem und war schon beim Freundlichen.

Fehlerspeicher zeigt aber nichts an.

Der Freundliche sagt dann sei alles in Ordnung.

Was kann mann denn noch machen.

Probiert's mal ohne Klima - deren Kompressor zieht schon ganz nett, wenn's gerade eh' wenig Drehmoment gibt, wirkt der wie eine angezogene Handbremse ... schließlich war es lange kalt und die klima aus?

Markus

Hi,

war soeben beim Freundlichen. Im Fehlerspeicher war nix abgelegt. Der freundliche Freundliche (und das meine ich ernst, der Meister war seeeeeehr nett) erzählte mir, dass es am LMM liegen könnte, bei einer Laufleistung von ca. 16.000 km wäre das aber sehr ungewöhnlich. Habe jetzt nächste Woche Samstag einen Termin, bei dem während der Fahrt die Werte nochmal ausgelesen werden.

Direkt vor der Haustür des Freundlichen liegt ein recht steiler Berg, den wir dann nochmal hochgerannt sind, zum testen, ob nicht ggf. ein Leistungsverlust spürbar ist. Nachdem wir auf oben angekommen waren, hatten wir 140 km /h drauf. "Der geht ja super", meinte der Meister.

Womöglich liegts wirklich an der Klima.

EDIT: Übrigens: An den wärmeren Außentemperaturen kann es lt. Freundlichem nicht liegen. Genauswenig am Winterdiesel. Das hätte keinerlei Auswirkungen auf die Leistung.

Zitat:

EDIT: Übrigens: An den wärmeren Außentemperaturen kann es lt. Freundlichem nicht liegen. Genauswenig am Winterdiesel. Das hätte keinerlei Auswirkungen auf die Leistung.

Schallendes Gelächter !!!!!!!!!!!

Ersteres ist physikalisch bedingt und Letzteres ist ja kein Geheimnis, daß die Cetan-Zahl bei Winterdiesel
geringer, der Kraftstoff damit Zündunwilliger aber fließfähiger ist.

Das die Klima dabei immer eingeschaltet war, hast Du nicht geschrieben. Die schluckt natürlich enorm Leistung, solltest Du aber auch beim Anfahren (manuelles Getriebe) feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von NM - Fan


 

Schallendes Gelächter !!!!!!!!!!!

Ersteres ist physikalisch bedingt und Letzteres ist ja kein Geheimnis, daß die Cetan-Zahl bei Winterdiesel
geringer, der Kraftstoff damit Zündunwilliger aber fließfähiger ist.

Das mag ja sein; aber eine Verbindung zwischen geringerer Cetan-Zahl beim Winterdiesel und in meinem konkreten Fall ist ja nicht nachgewiesen. Außerdem bin ich mir gar nicht sicher, ob ich aktuell überhaupt Winterdiesel getankt habe. Im Winter (mit Winterdiesel) lief der Motor einwandfrei.

Die zweite Frage ist, warum bei eingeschalteter Klima die Gasannahme nicht einwandfrei funktionieren bzw. das Turboloch ausgeprägter sein soll. Es geht ja nicht um "weniger Leistung" in Form von weniger PS. Der Freundliche hatte bei der Probefahrt ja nichts zu beanstanden. Aber warum ist in bestimmten Fahrsituationen die Gasannahme nicht einwandfrei bzw. IMO das Turboloch ausgeprägter bemerkbar?

Oder werf´ ich jetzt was durcheinander?

Deine Antwort
Ähnliche Themen