Turboladerschaden TSI 140 PS
Am Freitag auf der Fahrt zur Familie hat sich der Turbo verabschiedet. (1 Jahr, 4Monate 23000 Km).
In der Kolonne den Berg hoch plötzlich keine Leistung mehr und langsamer geworden. Direkt 3 Spuren rechts rüber und auf den Parkplatz gefahren, welcher genau da war.
Da hab ich dann angehalten, und erst mal gekuckt was eigentlich los ist.
1. keine geräusche
2. keine Lampen
3. Motor läuft ganz normal
Ich hab gedacht ich hab Hallus. Meine Frau sagt, Du spinnst. Also weiter auf die Bahn.
Aber ab 2000 U nichts, keine Leistung. Mit 80 bis zur nächsten Ausfahrt 2-3 km und runter.
VW Service angerufen, und gewartet.
Nach ca. 1 Stunde kam dann der Pannendienst hat gekuckt ob ein Unterdruckschlauch ab ist, und dann ab in die Werkstatt. Aber nicht in die nächste Grosse, (eine Abfahrt vorher) sondern 15-20 km ab ins Hinterland.
Auto auf die Bühne, Verkleidung ab und dann hat er nochmal nachgesehen aber nichts gefunden.
Dann mussten wir mit dem Leihwagen (Polo) noch 450 km runterreißen. Der Polo ist nicht sehr Rücken und Ohrenfreundlich aber wir haben es überlebt.
Am Samstag dann die Nachricht, das die Welle vom Turbolader festsitzt und ich einen neuen bekomme.
Also bin ich am Sonntag nach Hause gefahren, und hoffe, dass er Heute anruft und sagt, das das Auto fertig ist. Dann 100 Km hin und Auto holen.
Ich bin mir aber nicht sicher ob ich einen neuen Turbo bekomme, oder "nur" ein Austauschteil.
In der SUFU habe ich bis jetzt nur einen Fall gefunden, und der hat auch nur ein Austauschteil bekommen, das ist aber auch schon im Dezember 2007 gewesen.
Hat hier einer schon mal was davon gehört, das die Welle vom Turbo beim TSI140 öfters Probleme macht???
Peter
Beste Antwort im Thema
als erstes mal die Frau entsorgen, die einen Leistungsverlust wegen des fehlenden Turboladers als Spinnerei abtut😁
18 Antworten
Zitat:
Wenn möglich gib mir doch auf die beiden anderen Fragen noch eine Antwort.
1. Hat die Verkleidung vom Bluemotion eigentlich die beiden Belüftungsschächte für das Getriebe?
2. Hast Du immer und bewußt den Turbo warm- und kalt gefahren?
1. Die Verkleidung hat mir mein 🙂 rausgesucht, und hat meiner meinung nach die Belüftung für das DSG.
2. Warm und kalt gefahren habe ich immer, da ich sowieso erst ein paar Km Stadtverkehr bis zur AB habe und dann bis zum Abstellen ja auch nicht im Kickdown fahre. Und das DSG sorgt schon dafür dass mann den Turbo nicht so jagt.
eieiei, die Abwärme, die ein Turbolader am Benziner erzeugt lässt sich wohl kaum von so ein Bisschen Plörluft beindrucken😉 Überhitzen kann der Lader in dem Sinne sowieso nicht, sondern höchstens zu schnell abkühlen und Risse bekommen. Außerdem dürfte vorne durch den Kühlergrill mehr Kühlluft kommen, als von unten.
Zitat:
2. Warm und kalt gefahren habe ich immer, da ich sowieso erst ein paar Km Stadtverkehr bis zur AB habe und dann bis zum Abstellen ja auch nicht im Kickdown fahre. Und das DSG sorgt schon dafür dass mann den Turbo nicht so jagt.
Ob man das so einfach sagen kann? Daß du nicht auf den ersten 500m auf Autobahngeschwindigkeit beschleunigst, ist sicher hilfreich. Ist bei mir vom Fahrprofil her ähnlich: 2,5km Stadt mit praktischen Ampelschaltungen (grüne Welle bei 50-60km/h), danach 2km Limit 80km/h, danach 6km Limit 120km/h, danach frei. Viel besser kann ein Warmfahrprofil wahrscheinlich nicht sein.
(meistens trete ich meinen Golf aber auch auf der freien Strecke nicht gleich voll, sondern beschleunige sukzessive auf ca. 180km/h, nach ein paar Minütchen gibts dann mehr, je nach Bedarf und Verkehrslage)
Ich denke aber, daß die thermischen Belastungen gerade im Stadtverkehr höher sein können, als man sich das so vorstellt....
Ich fahre meinen TSI 170PS daher die ersten 10min und die letzten 5min nur mit einem sehr "leichten" Gasfuß, versuche z.B., nicht den Kompressor zu verwenden, und reduziere die Geschwindigkeit auf der Autobahn auf maximal ca. 130km/h.
Die Drehzahlen halte ich möglichst zwischen 1300 und 2500 Touren, bzw. im höchstmöglichen Gang.
Bisher: 85000km mit teils intensiver Schnellfahfrelastung ohne Kompressor- bzw. Turboschäden oder sonstige Motordefekte. Nicht nachweisbarer Ölverbrauch.
Gruß Wolf