Turboladerschaden Golf GT TSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute

Mein GT hat einen Laderschaden nach gerade einmal 12.500 km. Am ersten Weihnachstag ging die Warnleuchte für zu niedrigen Kühlmittelstand und die Abgaswarnleuchte an. Letzten Donnerstag wurde dann eine Zündspule gewechselt und Kühlwasser aufgefüllt. Bei der Heimfahrt vom Freundlichen war alles im Grünen Bereich. Abends nochmal etwas herumgefahren und auch kurz auf die Autobahn. Bei 200 ein kurzer Ruck - und das Auto wurde immer langsammer und nahm auch nur noch widerwillig das Gas an. Ich bin dann schön gemächlich heimgeschlichen - den Berg bei uns im Wohnviertel gerade noch so hochgekommen und dann abgestellt. Gestern wurde das Auto vom Freundlichen abgeholt und Nachmittags sagte man mir dann das der Turbo ( Welle gebrochen ) kaputt sei - geht aber alles auf Garantie.

Habe meinen Golf immer sorgsamm warmgefahren und nach längeren Autobahnfahrten auch immer noch etwas im Stand laufen lassen, damit der Turbo abkühlen kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von anselm_demling


hallo zusammen,

vorweg, ich bin der meinung dass der Turboladerschaden kein GT Sport Problem ist. Klar, viele Leute schreibe hier über die Erfahrungen; und in einem Formum meist nur das Negative. Mich hat es zwar bei 22.000 km auch mit einem Turboladerschaden erwischt; aber dennoch bin ich mit dem GT Sport mehr als zufrieden. Zumal die Reparatur dank Service und Garantie kein Problem war. Glück im Unglück das der Motor nichts abbekommen hat. Unterm Strich durfte sich VW mit allem Drum und Dran ca. 4.500 € ans Bein binden. Von viel geschriebenen Leistungsverlust kann ich bei mir nichts feststellen. Mein Fazit: Das Preis-/Leistungsverhältnis ist super; lediglich eine bißchen bessere Verarbeitung der Materialien hätte ich mir gewünscht. Und natürlich lieber eine vernünftigere Anzeige als den überflüssigen Booster (brauchen doch nur Wichtigtuer). Also, lasst Euch nicht von zu negativen "Schlagzeilen" abschrecken ... und sucht bei anderen Herstellern nach Problemen ... Jeder hat seine kleinen Macken ...

öhm...mal auf das datum des threads geguckt?

49 weitere Antworten
49 Antworten

Da war wohl der Weihnachtsbraten net mehr so ganz frisch ...... 
 
BTT:
 
Turbos gehen halt mal kaputt. Ich weiß wovon ich rede 😉
Ne schonende Fahrweise kann helfen, dass er länger hält.
Aber wenn Dichtungen, Wellen oder ähnl. den Geist aufgeben, ist das halt so.
In der Garantie kein Problem.
Danach halt ein teurer Spass, den man als Turbo-Fahrer aber einkalkulieren sollte.

'n Abend zusammen !

Zitat:

Original geschrieben von Riki_M_POWER


Yo mann, deine Mutter kannst du entsorgen, aber nicht andere leute!

Sorry, aber noch so'n Ding und Du darfst Dir eventuell das Ganze hier nur noch von draussen ansehen! 🙄

Ansonsten bitte weiter im eigentlichen Thema des Threads! 😉

Gruß, Dynator

Na gut das der Kompressor nix abbekommen hat. Während man den 5ten Turbo austauscht, schnurrt der erste Kompressor noch vor sich hin.

Das ein Turbolader kaputt geht ist bei Benzinern gar nicht so ungewöhnlich 🙂 denn er ist deutlich höheren Belastungen ausgesetzt als beim Diesel, meist höhere Drehzahl, da er ohne VTG eingesetzt wird (außer beim neuen Porsche Turbo) und extremen thermischen Belastungen.
Da können auch kleinste Materialfehler zum Ausfall führen, der Kompressor ist da fein raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


Das ein Turbolader kaputt geht ist bei Benzinern gar nicht so ungewöhnlich 🙂 denn er ist deutlich höheren Belastungen ausgesetzt als beim Diesel, meist höhere Drehzahl, da er ohne VTG eingesetzt wird (außer beim neuen Porsche Turbo) und extremen thermischen Belastungen.
Da können auch kleinste Materialfehler zum Ausfall führen, der Kompressor ist da fein raus.

Die Drehzahl sollte beim Turbos bei Benzinern und Dieseln nicht unterschiedlich sein. Aber die Abgastemperatur unterscheidet sich schon mit ca. 800 Grad zu 1000 Grad, weshalb variable Turbinenschaufeln nur bei Dieseln (911 ausgenommen) zu finden sind. Außerdem glaube ich mich zu erinnern, dass Kompressoren weit weniger Drehzahl haben als die z.B. 100000/min bei Turbos.

Hallo Leute

Gerade rief mich der Freundliche an und sagte mir, daß er mit VW am Verhandeln bezüglich einem Neuen Turbolader ( normalerweise sind die im Austausch ??? ) ist. Neue Lader sind bis Ende Woche 3 im Rückstand.

Die wollen mir ein Austauschteil einbauen - Ich versteh die Welt nicht mehr ......................................

Die sind immer im Austausch. Der alte geht dann auch an VW retoure.
 
Wir hatten auch 3 Wochen Rückstand in der Lieferzeit. Kam aber doch nach 3 Tagen.

Wie, die sind immer im Austausch? Ich hätte mal gar keine Lust auf ein gebrauchtes Gehäuse....nachher bekommt so ner vernudelte Kiste in seinen Motorraum wo dem Vorbesitzer der Motor geplatzt ist und das Teil braun vom Öl... lol 😉

Na ich bin mal gespannt was draus wird....

Zitat:

Original geschrieben von Nightman


Wie, die sind immer im Austausch? Ich hätte mal gar keine Lust auf ein gebrauchtes Gehäuse....nachher bekommt so ner vernudelte Kiste in seinen Motorraum wo dem Vorbesitzer der Motor geplatzt ist und das Teil braun vom Öl... lol 😉
 
Na ich bin mal gespannt was draus wird....

Austauschteile sind wiederaufgearbeitete Teile. Die sind so gut wie neu.

Aber halt nur fast sogut wie neu. Halte davon auch nichts, bei einem neuen Auto gebrauchte Teile einzubauen.

Die Teile werden untersucht, defekt Teile ersetzt und nach Herstellernorm wieder zusammengebaut.
Natürlich auch mit 2 Jahren Garantie.
 
Wenn die neuen besser wären, würden die ja weniger kaputt gehen, oder?
 
Turbo, Anlasser, Kompressoren, usw. sind im Austausch auch immer günstiger. Außerdem wenn VW auf Garantie das Auto repariert, kann man schon verstehen, dass das kostengünstig gemacht wird. Und nen Qualitätsunterschied zu nem neuen gibt es nicht.

Freitag hat mich der Freundliche angerufen und mir mitgeteilt, daß die Austauschturbos eine Lieferzeit von mind. 2 Wochen haben. Solange habe Ich einen kostenlosen Leihwagen von Volkswagen - ist ein Polo Trendline 60 PS in blue-anthrazit mit 3 Zylinder Maschine - klingt wie ne Nähmaschine aber Ich bin froh Mobil zu sein. Da werden Erinnerungen an meine Zeit als Fahranfänger vor 20 Jahren wach ( Polo 1 - 40 PS ). 😁😁😁

Das war ne geile Kiste - August 1989 heimwärts vom Gardese nach Oberfranken bei 35° - Wassertemperatur am Anschlag - Scheiben herunter und Heizung auf voll - Düsen Richtung geöffneter Fenster damit Motortemperatur auf ein erträgliches Maß sinkt. 140 km/h waren wohl doch zuviel 😁

http://xs123.xs.to/xs123/08016/Polo.jpg.xs.jpg

🙂
 
War bein und auch so, als VW net liefern konnte.
Unser Leih-Polo war quitsch-gelb, aber immerhin ein Goal. Aber auch mit 3 Zyl.-!

Hallo Leute

nach einem Jahr und weiteren 12.000 km läuft mein GT immer noch wie ein Uhrwerk.

Wünsche Euch Allen noch einen schönen Weihnachtstag und einen guten Rutsch.

Grüße
Stefan

hallo zusammen,

vorweg, ich bin der meinung dass der Turboladerschaden kein GT Sport Problem ist. Klar, viele Leute schreibe hier über die Erfahrungen; und in einem Formum meist nur das Negative. Mich hat es zwar bei 22.000 km auch mit einem Turboladerschaden erwischt; aber dennoch bin ich mit dem GT Sport mehr als zufrieden. Zumal die Reparatur dank Service und Garantie kein Problem war. Glück im Unglück das der Motor nichts abbekommen hat. Unterm Strich durfte sich VW mit allem Drum und Dran ca. 4.500 € ans Bein binden. Von viel geschriebenen Leistungsverlust kann ich bei mir nichts feststellen. Mein Fazit: Das Preis-/Leistungsverhältnis ist super; lediglich eine bißchen bessere Verarbeitung der Materialien hätte ich mir gewünscht. Und natürlich lieber eine vernünftigere Anzeige als den überflüssigen Booster (brauchen doch nur Wichtigtuer). Also, lasst Euch nicht von zu negativen "Schlagzeilen" abschrecken ... und sucht bei anderen Herstellern nach Problemen ... Jeder hat seine kleinen Macken ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen