1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Turboladerschaden beim 1.6 l TDCI Motor

Turboladerschaden beim 1.6 l TDCI Motor

Ford

In Anbetracht der Tatsache, daß VW auch nicht mehr das ist, was es mal war, wollten wir unseren Golf V TDI eventuell gegen einen Focus tauschen., haben aber gelesen, daß der TDCI Probleme mit dem Turobolader hat.
Kann jemand sagen, welche Baujahre betroffen sind . Unserer soll kein neuer, sondern ein gebrauchter Focus Kombi sein.

Danke
Kittie

Beste Antwort im Thema

Also mein 1.6 TDCI 109PS von 2006 ist nun bei 265tkm. Er hat den ersten Motor und Turbo etc; er wird ganz normal bei Ford gewartet und bekommt das Ford Standard-Öl. Ich kann nicht glauben das nur mein Auto keine Macken haben soll....
Also ich würde jedem dieses Auto und diesen Motor empfehlen; denn es ist immer eine Frage der Wartung und wie man damit umgeht...

Gruss

22 weitere Antworten
22 Antworten

Man kann auch die VAG-Motoren nicht mit den Ford-Motoren vergleichen. Zufälliger Weise fahre ich neben dem Focus 1.6 Benziner noch den Audi A4 1.9 TDI mit 131 PS. Der hat 145.000 km drauf und läuft und läuft und läuft. Mein Schwager hat den Focus 1.6 TDCI und musste bereits bei ca. 120.000 km den Turbolader tauschen. Könnte Zufall sein, muß aber nicht.

Allerdings achte ich bei mir immer darauf, den Motor kalt zu fahren. Will heißen, nach einer schnelleren Fahrt ihn entweder zwischen Autobahn und der Zieladresse durch Stadtverkehr auf eine niedrigere Temperatur zu bringen, oder nach dem plötzlichen Anhalten (z.B. Autobahnraststätte) ca. 1 Minute laufen zu lassen um den gleichen Effekt herbeizuführen. Es ist nämlich generell bei Turbos so, dass sie durch die zu heißen Abgase im ausgeschalteten Zustand überhitzen, was zur Verkokung des Öls im Laderinneren führt. Wenn das passiert, dann ist der Lader im Eimer. Das wußte mein Schwager, der vorher nur Benziner gefahren ist, bis dato auch nicht.

Also: den Turbolader schön kalt fahren, egal ob die Ford-Konstruktion schlechter als andere ist, oder nicht. Ob er dann länger hält, kann man nicht versprechen. Aber zumindest trägt man nicht selbst zum früheren Ableben bei.

Gruß

geraltus

Zitat:

Ach, dann schadet das Öl nur dem TDCI und der TDDI verträgt das? Ich dachte schlechtes Öl ist schlechtes Öl 😕

Denk doch mal nach!

Die beiden Motoren sind grundverschiedene Konstruktionen. Demnach können sie auch grundverschieden auf Ölqualitäten reagieren.

Das macht das Öl aber trotzdem nicht besser, nur die Auswirkungen stellen sich anders dar.

Zurück zum Themenstarter

Hallo Kittie 2312

Es betrifft den 1.6 Tdci mit DPF

verwende jedes jahr frisches gutes öl fahre ihn jedesmal
mit durchschnittlicher drehzahl warm und nach flotter fahrt lässt du ihn
ruhig im stand noch ne minute laufen bevor du ihn abstellst !

Dann wird der Turbo hoffentlich lange halten und mehr kann man auch nicht tun

Schönes wochenende

Gruss Hans

Zitat:

Original geschrieben von DRECKBATZER


Zurück zum Themenstarter

Hallo Kittie 2312

Es betrifft den 1.6 Tdci mit DPF

verwende jedes jahr frisches gutes öl fahre ihn jedesmal
mit durchschnittlicher drehzahl warm und nach flotter fahrt lässt du ihn
ruhig im stand noch ne minute laufen bevor du ihn abstellst !

Dann wird der Turbo hoffentlich lange halten und mehr kann man auch nicht tun

Schönes wochenende

Gruss Hans

Endlich mal was das dem Themenstarter hilft,es wurde ja schließlich nur mal gefragt,soweit ich weiß waren die modelle vor 2007 eher gefährdet,ansonsten so wie der Hans schon sagte.

Ähnliche Themen

Also mein 1.6 TDCI 109PS von 2006 ist nun bei 265tkm. Er hat den ersten Motor und Turbo etc; er wird ganz normal bei Ford gewartet und bekommt das Ford Standard-Öl. Ich kann nicht glauben das nur mein Auto keine Macken haben soll....
Also ich würde jedem dieses Auto und diesen Motor empfehlen; denn es ist immer eine Frage der Wartung und wie man damit umgeht...

Gruss

Um nochmal auf das Thema Aussage der Autobild zurückzukommen, sicherlich gilt besonders hier das Thema "Kaltfahren", denn dann verkokt das Öl nicht so schnell. Also wer das beachtet, macht es in dem Fall besonders richtig.

Zitat:

Original geschrieben von teddy.774



Zitat:

Ach, dann schadet das Öl nur dem TDCI und der TDDI verträgt das? Ich dachte schlechtes Öl ist schlechtes Öl 😕

Denk doch mal nach!
Die beiden Motoren sind grundverschiedene Konstruktionen. Demnach können sie auch grundverschieden auf Ölqualitäten reagieren.
Das macht das Öl aber trotzdem nicht besser, nur die Auswirkungen stellen sich anders dar.

Da würd ich aber gern wissen, was da so Grundverschieden sein soll, bis auf das Einspritzsystem und der varibalen Turbinengeometrie, diese Teile sollten sich am verwendeten Öl am wenigsten stören.

Wenn mir das jmd. glaubhaft erläutern kann, ändere ich gerne meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von PalioMobil


Also mein 1.6 TDCI 109PS von 2006 ist nun bei 265tkm. Er hat den ersten Motor und Turbo etc; er wird ganz normal bei Ford gewartet und bekommt das Ford Standard-Öl. Ich kann nicht glauben das nur mein Auto keine Macken haben soll....
Also ich würde jedem dieses Auto und diesen Motor empfehlen; denn es ist immer eine Frage der Wartung und wie man damit umgeht...

Gruss

Dem kann ich ebenfalls nur zustimmen.

Mein C-Max hat aktuell 98 tkm auf der Uhr und noch keine

Macken mit Motor, Lader und anderen Sachen im Zusammenhang

mit dem Antrieb.

Das soll nicht heißen, dass er andere Macken hat - hat er bis

jetzt nicht (dreimal auf Holz klopf).

Gruß

dudel

Deine Antwort
Ähnliche Themen