1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. turbolader selbst wechseln ???

turbolader selbst wechseln ???

BMW 3er E46

Hallo mein turbo beim 320td pfeift. Der freundliche will so um die 1400 für den wechsel. Jetzt sellt sich die frage ob da was eingestellt werden muss ???
ist es damit getan einfach neuen rein und fertig ist der lack ???
hat jemand eine einbaunleitung ??

Beste Antwort im Thema

Würde ich auch sagen - hatte schon Fälle, wo Freunde Turbos getauscht haben und nachdem Einbau dann nach 5.000 km aufeinmal erneut dasselbe auftrat, nämlich Leistungsverlust. Unterdruckschläuche undicht - Druck kann nicht gewandlert werden -> austauschen -> halbe Arbeit nochmals durchführen :D
BMW_Verrückter

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

mein turbo pfeift auch...schon seit 151tkm...und das tut er gut:)
sicher das er fällig ist?

bis 150000 hat er net gepfifen und jetzt pfeift er wesendlich lauter
ich geh mal davon aus das er langsam kommt

Wenn du das so machst, ist der naechste Laderschaden nicht weit.
Es muessen zumindest die Oel-Anschlussleitungen mit gewechselt werden.
Hier findest du naehere Infos.
http://www.166er.de/166er/166er-1%20Notwendigkeit.htm

Warum genau soll die den gewechselt werden?
Wegen Metallspänen, wenn der Turbo hochgegangen ist?
Aber Späne im Zulauf, glaub ich eigentlich nicht dran... eher im Rücklauf

Daher wird ja auch der LLK und die ganzen Schläuche gereinigt.
Gruß
Frank

Da stand was von evtl. Verkokungsresten bei 166er.de drin, die dann wieder in die Lager gedrückt werden. Wie immer die in die Leitung kommen mögen. Naja - umsonst werden die das nicht empfehlen.
Und an der Leitung sollte es meiner Meinung nach nicht scheitern. Wird ja auch nicht die Welt kosten (im Gegensatz zu einem neuen Turbo).

hmm ja sicher nicht teuer denk ich mal.
Aber dann müsste man ja eigentlich die Zu/Abläufe tauschen, da diese Ablagerungen ja auch beim alten Turbo drin sind ?
Gruß
Frank

joe_e30 joe_e30
E46 330dT
EBE-***
Wenn du das so machst, ist der naechste Laderschaden nicht weit.
Es muessen zumindest die Oel-Anschlussleitungen mit gewechselt werden.

Hier findest du naehere Infos.
http://www.166er.de/166er/166er-1%20Notwendigkeit.htm

das is schonmal ah sau guter tipp
danke dir
ich schätze des das pfeifen von einem lager kommt
hochgegangen is der turbo noch net .... mir haben scho 3 fachleute von bmw gesagt des des pfeifen vom turbo her kommt und er demnächst gewechselt werden muss
ich spiel mit dem gedanken einen turbo in ebay mit zu holen da währe ein verkäufer der ihn mir für 660 euro einen neuen mir verkaufen würde

Hier ist der Link nochmal besser, von dem obigen kam man anscheinend nicht weiter
http://www.166er.de/STL/GS_3T1_TurboTipps.htm

Zitat:

Original geschrieben von FrankSp


Aber dann müsste man ja eigentlich die Zu/Abläufe tauschen, da diese Ablagerungen ja auch beim alten Turbo drin sind ?

Hi Frank,

was willst Du damit sagen? Der alte Turbo wird ja nicht mehr eingebaut. Neuer Turbo, neue Leitung, fertig.

Gruss

Joe

Zitat:

Original geschrieben von FrankSp


Warum genau soll die den gewechselt werden?
Wegen Metallspänen, wenn der Turbo hochgegangen ist?

Der Turbo wird extrem heiss und die Leitung aufgrund Verkokung immer duenner. Das bedeutet, dass der Schmierdurchfluss immer geringer wird und noch mehr anbackt.
Ich zitier mal die Seite (die ihr offensichtlich noch nicht gelesen habt)

Zitat:

http://www.166er.de/STL/GS_3T1_TurboTipps_1_8_T_17202700.htm
Aufgrund der hohen thermischen Belastungen kommt es in vielen Fällen zu Ölverkohlungen innerhalb der Ölzulaufleitung zum Turbolader. Grundsätzlich sind Ölkohlerückstände in Zulaufleitungen ein hohes Risiko für Lagerschäden infolge Ölverschmutzungen. Werden diese nicht erkannt und die Ölzulaufleitung in einem solchen Falle nicht ersetzt, so führt dies zum erneuten und kurzfristigen Ausfall des neu eingebauten Turboladers.
Besonderheit:
Bei dieser Turboladerausführung wird oft beobachtet, dass die Leitungen derart verstopft sind, dass die Turbolader infolge Ölmangels ausfallen. Es kommt hier zu Überhitzung aufgrund ungenügender Kühlung durch verminderte Öldurchflussmenge in der verengten oder gänzlich verstopften Leitung.
Es ist NICHT AUSREICHEND die Leitung durch einfaches Durchblasen von Druckluft zu prüfen, da dies keinerlei Aufschluss darüber gibt, in wie weit die Leitung frei ist, d.h. die erforderliche Ölmenge hindurch strömen kann. Die einfache Erkenntnis, dass Luft durchfließt ist ungenügend!
Beim Wechsel des Turboladers ist also dringend darauf zu achten, dass die Ölzulaufleitung sauber und frei ist. Beim geringsten Zweifel hierzu, ist die Ölleitung vor Einbau eines neuen Turboladers durch eine neue Leitung zu ersetzen. Zusätzlich raten wir, die Ölwanne auf Ablagerungen von Ölschlamm zu untersuchen und diese zu entfernen.
Grundsätzlich:
Jede Störung, welche den ungehinderten Zulauf des Öles in den Turbolader behindert, wird zum Ausfall führen.
Ein Gewährleistungsantrag wird in solchen Fällen abgelehnt.
Die Abbildungen zeigen einen Totalausfall des Turboladers durch Schäden an Axial- und Radiallager. Diese entstanden infolge einer Montage unter Ignorierung der Einbauhinweise. Hier wurde eindeutig gefordert die Ölzulaufleitung zu wechseln. Einfaches Testen durch Drucklufteingabe ist nicht aussagefähig!

Leider ist die von euch angegebene Seite nicht mehr verfügbar, kann mir da mal jemand helfen, ich möchte den Lader evtl. selber wechseln!

So würde ich vorgehen:
1) Akustikdeckel abbauen
2) Luftfilter abbauen
3) Wenn du den Luftfilter ausbaust, dann siehst du drei Gummiabdeckungen am Luftfitlergehäuse, wenn du diese dann von unten (musst sie von unten rausnehmen - ist so ein Metall mit 3 Bohrungen) herausziehst, dann siehst du 3 Vielzahn-Schrauben.
4) Mit einer 13er Nuß abschrauben.
5) Ladeluftschläuche und evtl. Abdeckungen und Schläuche an der Ansaugbrücke lösen-
6) Wenn du den Turbolader an dem Flansch mit den 3 Schrauben abschraubst, kannst du von unten beginnen.
7) Abdeckung von unten ausbauen - du siehst den Turbolader.
8) Von oben evtl. noch Unterdruckschläuche und Druckwandler abbauen, frei machen.
9) Turbolader an Abgasanlage trennen, Ladeluftschläuche trennen.
10) Von oben dann die Hohlschraube trennen für die Ölzu/rücklaufversorgung
11) Turbolader draußen.
Ich habe es am 6-Zylinder Motor gemacht und bin etwas anders vorgegangen (musste den Krümmer wechseln) - es geht bei dir wahrscheinlich, da mehr Platz etwas besser!
BMW_Verrückter

Danke für die schnelle Antwort, jetzt brauch ich nur noch den Lader!

Die Ölleitungen sind auch mit zu tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen