Turbolader - LLK Probleme :(

VW Golf 4 (1J)

Hi,

habe einen golf4 bj 2001, 1.9tdi 130ps, 87000km..

also mein problem is folgendes:
ich hab seit gewisser zeit im turbo oder am llk, ich weiß es nicht genau, so ein kratzen. hört sich eher an wie ein rasenmäher wenn man am bürgersteig langfährt. das kommt aber nur wenn ich den turbo glaub ich im gang mit dem gaspedal voll belaste. wenn ich ruhig fahre, hört man das geräusch nicht. power hat er aber trotzdem gut gehabt immer. dann kam dazu, dass sich auf einmal viel viel schwarzer qualm hinten entwickelt hat. also ein diesel rußt ja manchmal bischen (was auch gut sein soll), aber ich hatte auf der autobahn eine richtig schwarze rauchwolke hinter mir. auch wenn der turbo gar nicht angesprungen war und ich ruhig gefahren bin. sehr mürkwürdig. weiß immer noch nicht warum.
naja am freitag hab ich tüv machen lassen. hat er alles bestanden, nur die kraftstoffanlage wurde nochma gereinigt für 45 tacken. vor dem tüv hat er auch im stand einfach gequalmt wenn man mal gas gegeben hat.
so jetzt nach dem tüv. der qualm war bischen weg, trotzdem noch in gewissen drezahl zonen am qualmen. nicht mehr so stark, aber auf jeden fall im rückspiegel sichtbar. und der turbo oder llk (kein plan was) vielleicht auch mittelschalldämpfer undicht oder so, macht immer noch diese komischen geräusche.
gestern auf der autobahn ging dann auf einmal der turbo nicht mehr. ich bin nur 10km gefahren, von ausfahrt zu ausfahrt, aber dann ging auf einmal nach par km der turbo nicht mehr. also bei 140kmh im 6ten war schluss. im 5ten gings auch nicht schneller. das kratzgeräusch war auch nicht mehr vorhanden. hat sich alles sehr ruhig und normal angehört. also denke ich dass das frühere kratzgeräusch vom turbo kam.
als ich dann wieder nach hause fuhr, ging der turbo wieder. leider ging er dann auf dem rückweg auf der autobahn auch wieder aus 😮
beim tüv haben die übrigens die llk werte gemessen und die waren bei irgendwie 998 statt 1005. d.h. ne eibweichung von 5% meinte er. also alles in ordnung.

naja bin jetzt ziemlich verwirrt, was das sein kann. ich weiß aber nicht ob er noch gequalmt hat, nachdem der turbo ausging, weil es nachts war.

vielleicht könnt ihr mir irgendwie helfen, was es sein kann, was ich machen soll 😮

7 Antworten

Schau' mal hier, da gibt es schon so einen ähnlichen Fall.

Oder diesen hier, auch ein PD-TDI mit Leistungsproblemen. Aber lies ihn bis zum Schluß und lass' Dir das Beispiel von Alex0781 Warnung sein.

Und hier noch ein Link zu einem post mit Tipps zu Schleifgeräuschen beim Turbolader.

(Wenn da nicht das Geräusch wäre, könnte es auch so etwas sein.)

Also erst einmal: Einfach so ausgehen wird der Lader nicht. Der dreht sich immer mit (es sei denn, die Lager haben "gefressen", aber dazu kommt es eher selten). Der Ruß hinter dem Wagen zeugt schon 'mal für zu wenig Verbrennungsluft. Das liegt schon am Lader. Es ist nur die Frage, welche der folgenden Ursachen es ist:
- Steuerung:
...+ Leck im Unterdrucksystem, welches die Schaufeln des Laders (der hat eine VTG, das ist eine variable TurbinenGeometrie) verstellt. Dann geht das Steuergerät zur Schonung des Laders ins Notprogramm und der Wagen schafft mal gerade noch 120 km/h. Nach einem Neustart des Motors ist wieder alles beim alten, bis wieder der höchstzulässige Ladedruck überschritten wird.
...+ Riß in der Membran der Unterdruckdose am Lader. Das hat einen ähnlichen Effekt, ist aber viel schwieriger zu diagnostizieren.
...+ festhängende verstellbare Schaufeln: Effekt ähnlich wie oben. VW-Betriebe tauschen dann den Lader aus. Andere versuchen, das VTG-Gestänge wieder gangbar zu bekommen.

- Lagerspiel des Laders zu groß (Verschleiß): (Ursache: Kein schonendes Warm- und Kaltfahren des Laders gemacht!)
...+ Axialspiel (Kontrolle siehe hier)
...+ Radialspiel. Läufer (turbinenrad) schleift am Gehäuse, was ein sirrendes Geräusch erzeugt. Dann sollte man möglichst nicht mehr weit fahren, da sonst evtl. abbrechende Schaufeln des Laderrades in den Motor gelangen und diesen ebenfalls erheblich beschädigen können (Kolben, Zylinderlaufbahnen, Ventile etc.) Wenn

Bei Deinem "Kratzen" kommt mir natürlich der Verdacht, daß Letzteres vorliegt. Wie fuhrst Du denn bisher den Wagen meistens: Schnell auf die BAB o. ä. und ihn dann im kalten Zustand (der Zustand innerhalb 1/4 Stunde seit Fahrtbeginn) sofort getreten und nach einer der üblichen Vollgasfahrten sofort den Motor abgestellt, z. B. auf einem Rastplatz?

Denn dann wäre sogar schon die Ursache für genau diesen Schaden ermittelt!

Schönen Gruß

also erst einmal danke für die ganzen ideen und tipps. ich wer mir erstmal alles durchlesen 🙂

zu deiner frage wie ich ihn gefahren bin.. mhh also eigentlich schonend. wenn er kalt ist, nicht ueber die 2000umin, immer ruhig. auf der autobahn auch schnell gefahren, aber nicht sofort ausgestellt. dieses geräusch habe ich auch schon siet etwa 2-3wochen. das auto habe ich auch erst seit 2monaten. ganz am anfang hatte ich diese probleme jedoch nicht.
dazu kommt dass der wagen nen unfall vorne hatte und der llk ersetzt wurde. dann wollte ich das auto aus der werkstatt abholen und habe festgestellt, dass es heftig qualmt und gleich wieder dagelassen. die haben den schaden behoben. irgendwas war mit einem schlauch nicht in ordnung. ich weiß nicht mehr, was genau. abgerutscht, gebrochen oder ähnliches. dafür hat mir der typ nochmal 80euro genommen. mhh dann kam der verdacht, dass es wohl der lmm war und die den einfach ausgetauscht haben. 79euro liegt ja recht nahe dann die vermutung. aber ich denke eher nicht, sonst würde er nichts von nem schlauch oder so erzaehlen.
naja und jetzt beim tüv wurde die kraftstoffanlage ja gereinigt und dann war es auch wieder bischen besser mit dem qualmen, aber nicht mit dem geräusch vorne.
heute war ich nochmal in der werkstatt und die meinten ich soll morgen früh vorbeikommen und das auto da lassen, dann gucken die genau nach. die haben da nichts festellen können, weil die werte vom turbo und vom llk usw. in ordnung waren. asu war auch alles okay, also wussten die nicht, was es sein kann. deswegen schauen die halt morgen früh.

nagut, ich bin dann mal lesen. danke erstma für die hilfe 🙂

Fall es das kratzen auch im Stand gibt hör genau hin und kuck mal ob es nicht nur die LIMa ist.

Ansonsten das checken was Unbrekable gesagt hat.

In Kurzform:
Turbo auf Spiel, Ladeluftschläuche dicht?

Fehlerspeicher? LMM i.O. Druckregelsensor?

Und dein Rasenmäher geräusch wird wohl ein undichter Auspuff sein.

Habe meinen mit Rost getunted 😁 1 Loch drin

eine frage hätte ich noch.. ich habe gelesen, dass so freie werkstätten nicht gerade die meiste ahnung haben, was so ne turbolader und lkk fälle angeht.
angenommen ich lasse es bei vw checken und reparieren. was genau würde das kosten. also eigentlich würde mir checken schon reichen.. so damit ich weiß, was genau ich machen muss und das dann bei einer freien (bei meinem polen hier 😉 ) durchführen lasse. kommt wesentlich günstiger, aber sind halt eventuell nicht so die vw tdi profis. man weiß es nicht.
habe jetzt erfahren, dass es halt viele verschiedene sachen sein können. ich bin kein mechaniker und weiß auch nicht, inwieweit ich das selber alles prüfen kann. habe zwar ne garage, aber rumgeschruabt hab ich noch an nichts (außer nem ersatzrad 😁)

Ähnliche Themen

Das ist ein heikles Thema. Mit dieser "Geiz ist geil"-Methode reißt Du seriöse und gut arbeitende Handwerksbetriebe in den Ruin. Das ist jetzt kein Scherz, sondern die Wahrheit. Kenne solche Fälle!

Dann hast Du bald nur noch den "Polen" und sein begrenztes "Know-How" in der Umgebung. Und wenn Du dann wirklich kompetente Hilfe brauchst, musst Du 50 km in die nächstgrößere Stadt fahren! Tolles Geschäft!

Und wenn Du Pech hast, kannst Du die Diagnose des VW-Betriebs gar nicht richtig wiedergeben oder der Typ in der Freien fühlt sich bei seiner Ehre gepackt und sagt sich: "Der kann viel erzählen. Das finde ich selber heraus." und "repariert" dann etwas Anderes.

Es aber soll auch Freie Werkstätten geben, wo gute und motivierte Mechaniker schrauben, und VW-Werkstätten, wo man anscheinend nur noch ganze Bauteile (z. B. den Turbolader) austauschen kann.

Am besten hörst Du Dich 'mal im Bekanntenkreis um, wer wo welche Erfahrungen gemacht hat. Oder Du fragst in einer nahe gelegenen Selbstschrauberwerkstatt nach. Die Leute da sind auch immer besonders kritisch und manchmal auch kompetent.

Schönen Gruß

naja, also ich wohne in hannover und ich kenne nicht wirklich viele leute, die irgendwo erfahrungen gemacht haben. keiner hat sogesehen große probleme mit autos gehabt bisher .. :/

aber du hast schon recht, versteh was du meinst. es gibt hier auch mehrere vw haendler und ich wüsste echt nicht spontan wohin.

Dann frag' 'mal in der Nachbarschaft herum. VW-Fahrer sollte es da auch geben. Vielleicht findest Du da sogar noch jemand mit Ahnung, der fundierte Tipps abgeben kann. Ansonsten müssen Dir die subjektiven Zufriedenheits-Urteile reichen.

Auf diese Art und Weise habe ich z. B. herausgefunden, daß die einzige (freie) 2-Mann-Werkstatt in unserem Dorf, ca. 10 km von der Braunschweiger Innenstadt entfernt, einen sehr guten Ruf hat. Daher haben die dort schon 2 mal den Auftrag für den Zahnriemenwechsel an unserem Golf Variant (siehe Sig.) bekommen. Bisher zu meiner vollen Zufriedenheit. Denn gerade dies ist eine Arbeit, bei der es sehr auf Sorgfalt ankommt. Denn wenn nach 50.000 km oder 3 Jahren der Riemen reißt, weil die Sache nicht "sauber" montiert wurde, kannst Du kaum hingehen und Schadenserssatz fordern. Da lacht Dich nur jeder Meister aus, mumelt etwas von "Materialmängel" und "Pech" und läßt Dich stehen.

Also hör' Dich um. Sonst findest Du höchstens zufällig eine preiswerte Werkstatt. Aber die Chance ist meiner Erfahrung nach recht gering. Es gibt da leider 'ne Menge überteuerter Schaumschläger!

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen