Turbolader fällt aus - VW Passat Variant 2.0 TDI BKP
Hallo Passat-Fahrer,
letzte Woche fuhr ich mit meinem Passat Variant 2.0 TDI BKP (140 PS, 6-Gang-Schalter, BJ 2007) über die Autobahn. Die Autobahn war frei und demnach fuhr ich zügig über die trockene Bahn. Der Passat ging wie immer unfassbar gut für 140 PS.
Nach etwa einer Stunde Landstraße und Autobahnfahrt passierte es auf der Überholspur, bei 160-180 km/h machte das Auto einen Satz, die MFA leuchtete auf: "Achtung Motorstörung! Werkstatt!" Die gelbe Warnleuchte im Drehzahlmesser begann zu blinken (Vorglühlampe). Ich konnte mich noch auf der mittlerweile volleren Autobahn mit Warnblinklich auf die rechte Spur retten, der Passat ging glücklicherweise nicht aus, er fuhr aber nur noch 70 km/h. Es kam natürlich so, dass die nächsten 10 km kein Rastplatz oder Autohof aufzufinden war, so fuhr ich mit 70 auf der rechten Spur weiter und wurde von LKW´s überholt (wie bitter das ist 🙁). Nachdem ich endlich eine Raststätte erreicht hatte, rief ich den ADAC an. Nach einer Stunde bekam ich Hilfe, der "gelbe Engel" laß den Fehlerspeicher aus, "Ladedruck überschritten", "Pumpe-Düse-Element 1 spritzt zu viel ein" ... Mit den Worten "Das ist schonmal schlecht!" sah ich mich bereits auf dem Abschleppwagen nachhause fahren ... dann aber löschte er die Fehler und ließ ihn laufen - alles wieder ganz normal...
Er erklärte, dass die Welle (bzw. die Schaufeln) sich wohl beim Vollgas geben durch die hohe Temperatur festgesetzt hätten und als ich den Wagen abgestellt hätte seinen die Schaufeln dann wieder runter gefallen. Das sei ein bekanntes Problem, es könnte gut sein, dass der Turbolader demnächst getauscht werden müsste. Er meinte aber ich sollte einfach weiterfahren, 100-120, 6-Gang, mehr konnte er halt nicht machen, außer wenn ich auf einen Abschlepper bestanden hätte. Ich bin dann weiter gefahren ohne eine einzige weitere Störung noch ca. 800 km.
Zuhause meinte der 🙂 aus der freien Werkstatt, er habe noch jemanden im Kundenkreis, der hätte das gleiche Problem, aber nur wenn sein Auto voll besetzt wäre. Man kann nichts machen, nur weiterfahren und hoffen, dass es nicht auftritt, es kann halt sein, dass der Turbolader irgendwann komplett ausfällt, aber das müsse nicht sein, oft helfe dann einmal abstellen und neu starten ...
Toll kann ich nur sagen, ich kann dem Auto doch jetzt nicht mehr 100%-ig vertrauen, es kann ja sein, dass es nächstes Mal wieder passiert und dass die Schaufeln dann nicht mehr runterfallen ... Gibt es keine vernünftige Lösung, außer den Turbolader direkt zu ersetzen? 🙁 ...
Grüße
Leon
Beste Antwort im Thema
Hi,
der Fehler "Ladedruck überschritten" deutet in der Tat auf ein Schaufelklemmen der VTG hin. Da die Rückstellkraft der U-Dose beim Öffnen (Feder) deutlich kleiner ist, als beim Schließen (Unterdruck) bleiben die Schaufeln meistens eher in der geschlossenen Position hängen und zwar am Ende einer Beschleunigungsphase. Beim durchbeschleunigen dehnen sich die Verstellschaufeln aufgrund der großen Oberfläche im Verhältnis zur Masse schneller aus als der Rest der Turbine und wenn das Schaufelspiel nicht mehr ausreicht klemmen sie halt. Wenn der Turbo dann bei weiter ansteigender Motordrehzahl die VTG öffnen möchte aber aufgrund des Klemmens nicht kann, kommt es zu besagtem Fehler "Regelgrenze überschritten". Insofern muß ich den ADAC Mann hier in Schutz nehmen, abkühlen lassen hilft tatsächlich, das hat nix mit Sensorik zu tun, sondern mit Thermomechanik... 😁
Du mußt also keine Angst haben, daß die Schaufeln "nicht wieder runterfallen" (das ist in der Tat Humbug), solange noch Restschaufelspiel da ist läuft er dann nach nem Zündungswechsel auch wieder.
Was das Reinigen angeht kann ich alfamat nur zustimmen, wobei das in diesem speziellen Fall leider etwas problematisch sein könnte. Die ATL in den BKD/BKP Motoren klemmen häufig wegen Öladditivablagerungen, also Rückständen aus mitverbranntem Motoröl. Das sind Silikate und Kalziumverbindungen, die steinhart sind und somit mit konventionellen Mitteln kaum wegzubekommen (ich habs mal bei ein paar Ladern versucht und das hat grad mal 20-30 µm Spielerhöhung gebracht). Kann man machen, aber es ist die Frage, ob der Aufwand das Ergebnis rechtfertigt.
Fahr ihn solange es geht, und wenn der Notlauf zu oft wiederkommt und es nervt, schau Dich nach nem günstigen Reman-Lader um.
Grüße
TW
186 Antworten
Nochmal zu meinem Fall. Es kam damals schon durch den Fehlerspeicher raus, dass es die Schaufeln vom Turbo waren. Das ist eigentlich fakt! --> Injektoren sind alle neu, daher ist es auch nicht.
Es ist kein 4Motion, die Antriebswelle hatte ich auch schon gedacht, zumal es nicht immer gleich stark ist, die Reifen müssten das immer gleich machen und außerdem wäre es von den Reifen nicht von heute auf morgen weg gewesen und jetzt ist es genauso unerwartet wieder da (außer es hat wer die Wuchtgewichte abgekratzt 😁) ...
-->Sommerreifen wurden mehrfach neu ausgewuchtet, Felgen und Reifen müssten demnach okay sein. Allerdings waren das 235/45/17, jetzt habe ich 225/55/16, vielleicht steht es damit und der Antriebswelle in Verbindung?! Ich bin echt ratlos, kann mir da keinen Reim drauf machen. Werde nächste Woche mal den 🙂 Probe fahren lassen.
Ich habe noch zwei andere Probleme, Kühlwasser verschwindet mittlerweile immer schneller (nach ca. 2-3 Wochen von max. wieder unter min.). Das andere sind nervige Vibrationen aus dem Armaturenbrett beim Beschleunigen ... Passat fahren macht langsam keinen Spaß mehr ...
hi leon,
ich verstehe dich serh gut mit deinen probleme . . . auch wir haben hier ja so nen paar erfahrungen gemacht mit den zwei vws wie du ja weisst . . .
bei nem 4motion könnte es noch die hardyscheibe sein . . . ich hoffe ich hab das jetzt richtig geschrieben - hier gibt es an der antriebswelle die von vorn nach hinten zur haldexbox geht eine verbindung - mit der zeit könnte das gummi was einvulkaniisert ist rissig geworden sein - diese scheibe - da die welle immer mitläuft, auch wenn die hinterräder nicht antreiben - könnte zu vibrationen sorgen . . . da sollte man wenn die reifen alle schon gewuchtet sind am ehsten nachschaun . . .
die hardy scheibe könnte man selber wechseln - ich glaub das teil kostet um die 100 oder 150 euro - vorausgesetzt ne bühne natürlich . . . man kommt sonst nicht ran bzw. hat keine möglichkeit das werkzeug gescheit anzusetzen . . .
die sache mit dem kühlwassen . . . das glaub ich dir . . . es ist ja nun nen 16 v . . . ich vermute hier entweder nen defekt an der zylinderkopfdichtung - oder aber auch vielleicht einen hitzeriss im zylinderkopf . . .
das sollte man im auge behalten . . . wenn du den druck ausgleichsbehälter aufmachst - kommt dann das wasser wieder ?? oder zischt es dann ?? is das kühlmittel dunknel geworden - sprich öl drinnen ??
es muss nicht zwangsläufig der kopf sein - es könnte auch dieser abgaskühler - öhlkühler sein - der nen leck hat - dann würde das wasser dort austreten . . . ist wohl auch ein bekanntes problem was schon einige beschrieben haben . . . das teil um die 350 euro . . . dauert ein wenig man brauch auch das werkzeug dazu . . . da teure daran wenn man es nicht selbst machen kann ist die zeit . . .
die vibrationen können durchaus im zusammenhang mit der antriebswelle oder der ausgeschlagenen hardyscheibe zusammenhängen . . . gerade auch bei der laufleistung leon sollte man dieses bauteil sich besonders ansehen - vielleicht auch erst einmal auf verdacht wechseln . . .
das es die wellen antriebswellen zu den rädern hinten sind glaube ich weniger . . . wenn es eine antreibswelle zu den rädern ist - und die der deffekt trotz neuer hardyscheibe besteht - dann ist es vielleicht noch eine antriebswelle vorn . . . was aufgrund der laufleistung auch nicht untypisch wäre . . .
wenn du den wagen in der werkstatt eh gerade auf der bühne hast wegen der hardyscheibe - dann schau am besten gleich nach deinem ölpumpenantrieb - diesem sechskant . . . den könnte man sich bei der gelegenheit gleich mit vornehmen ;-)
viele grüße
Das Kühlwasserthema hab ich ja selber schon durch, der 🙂 sagt, es ist nicht der Zylinderkopf! Kein Öl im Wasser (das war bei mir mal falscher Alarm), kein Zischen, es kommt nichts wieder wenn ich aufmache, nur eine Abnahme des Wassers (mathematisch würde ich sagen lineare Abnahme). Ich denke da an eine Undichtigkeit die nur bei Hitze/Wärme auftritt.
Bei den Vibrationen bzw. dem Schütteln tippe ich jetzt mal auf Antriebswelle oder vielleicht noch Bremsscheiben oder Reifen, was ich aber für unwahrscheinlicher halte.
Ich werde es prüfen lassen, dann berichte ich wieder!
Was den Turbo angeht, da es scheinbar ohne riesen Aufwand nicht möglich ist diesen zu säubern o.ä. werde ich nichts machen, Tempomat, 140, cruisen ist ab jetzt angesagt, das kann der Passat eh besser als Racer sein 😉 ... Wenn er in 50 TKM dann kaputt geht, okay, bei 230 TKM darf er das dann meinetwegen ...
für die preise hat der nicht bei 230 000 kaputt zu gehen . . . sondern wenn überhaupt bei wenigstens 400 000 ;-)
schau mal mit den wellen . . . . es könnte wirklich diese blöde gummiverbindung an der mittleren antriebswelle sein . . .
viele grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Das Kühlwasserthema hab ich ja selber schon durch, der 🙂 sagt, es ist nicht der Zylinderkopf! Kein Öl im Wasser (das war bei mir mal falscher Alarm), kein Zischen, es kommt nichts wieder wenn ich aufmache, nur eine Abnahme des Wassers (mathematisch würde ich sagen lineare Abnahme). Ich denke da an eine Undichtigkeit die nur bei Hitze/Wärme auftritt.
Prüf mal den Kühlmittelbehälter auf kleine Rissen (meist unten am Behälter). Bei Wärme dehnt sich das Material und man verliert das Kühlwasser ... mit sowas hatte VW auch auf Probelem ...
Auch ein schönes Problem wegen dem Turbolader: Prüf man den flexiblen Schlauch vom Luftfilter zum starren Ansaugrohr am Motor. Es gibt beim BKP eine Stelle, da kann der Schlauch - wenn man auf ihn von oben drückt - unangenehm mit einer Klemme für die Dieselleitung in Berührung kommen. Ergebnis: Kleiner Riss im Schlauch und damit Falschluft (die dann auch zu dem beschriebenen Problem führen kann). Leider sieht man das Loch nicht im eingebauten Zustand (da das flexible Rohr an dieser Stelle gebogen ist) und merkt es erst, wenn man das Rohr ausgebaut hat ...
... dieses Loch entsteht sehr gerne, wenn der Luftfilter gewechselt wird, und die Werkstatt nicht sauber arbeitet ...
Zitat:
Original geschrieben von Airwalk
Prüf mal den Kühlmittelbehälter auf kleine Rissen (meist unten am Behälter). Bei Wärme dehnt sich das Material und man verliert das Kühlwasser ... mit sowas hatte VW auch auf Probelem ...Zitat:
Original geschrieben von leon93
Das Kühlwasserthema hab ich ja selber schon durch, der 🙂 sagt, es ist nicht der Zylinderkopf! Kein Öl im Wasser (das war bei mir mal falscher Alarm), kein Zischen, es kommt nichts wieder wenn ich aufmache, nur eine Abnahme des Wassers (mathematisch würde ich sagen lineare Abnahme). Ich denke da an eine Undichtigkeit die nur bei Hitze/Wärme auftritt.Auch ein schönes Problem wegen dem Turbolader: Prüf man den flexiblen Schlauch vom Luftfilter zum starren Ansaugrohr am Motor. Es gibt beim BKP eine Stelle, da kann der Schlauch - wenn man auf ihn von oben drückt - unangenehm mit einer Klemme für die Dieselleitung in Berührung kommen. Ergebnis: Kleiner Riss im Schlauch und damit Falschluft (die dann auch zu dem beschriebenen Problem führen kann). Leider sieht man das Loch nicht im eingebauten Zustand (da das flexible Rohr an dieser Stelle gebogen ist) und merkt es erst, wenn man das Rohr ausgebaut hat ...
... dieses Loch entsteht sehr gerne, wenn der Luftfilter gewechselt wird, und die Werkstatt nicht sauber arbeitet ...
Das mit dem Kühlwasserbehälter klingt logisch, werde ich prüfen! Neulich ist meinem Vater ähnliches bei der Durchsicht an dem Auto einer Bekannten noch passiert. Er wollte das Kühlwasser prüfen, klopft auf den Kühlwassertank, weil ein kleiner Riss zu sehen war --> der Behälter flog sofort in tausend Fetzen, sowas habe ich noch nie gesehen, das war wirklich Wahnsinn. 98-er Nissan Micra.
Was das mit dem Turbo angeht ... es passiert wirklich nur, wenn ich mal so 10 Minuten 180 gefahren bin, sonst nie. Ich kann auch mal kurz 210 fahren, da passiert nichts, aber wenn ich das dann länger mache schon ... Deswegen eher nicht der Schlauch?
es gäbe da noch nen T3 sensor ;-) . . . abgastemperatursensor im turbolader . . . was war er denn für nen baujahr ??
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
es gäbe da noch nen T3 sensor ;-) . . . abgastemperatursensor im turbolader . . . was war er denn für nen baujahr ??
07/07, MJ 08
Zitat:
Original geschrieben von leon93
07/07, MJ 08Zitat:
Original geschrieben von rikki007
es gäbe da noch nen T3 sensor ;-) . . . abgastemperatursensor im turbolader . . . was war er denn für nen baujahr ??
hmm . . .
du dann sollte es doch eigentlich nen neuer sein . . . aber es könnte ja dennoch daran liegen . . . dieser t3 sensor hinterlegt auch fieserweise keinen code im fehlerspeicher ;-) . . . vielleicht isse es ja wirklich ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Ab zum Händler und reparieren lassen. Hast ja Gerantie und musst kein Penny zahlen.
Baujahr 2007 und Garantie??????????
Bitte auch mal die Angaben lesen!
Okay, der Kommentar von Shanny war schon mal 2012, aber trotzdem, Garantie ist wohl nicht angebracht!
ja mit lesen ist schon richtig das stimmt . . .
aber mal ehrlich - wenn er meint garantie . . . also bei kia gibts jetzt 7 jahre garantie . . . und mal ehrlich - die scheinen sich wirklich ihrer sache sicher zu sein . . . das sollte doch für vw kein problem sein, sowas auch zu machen - oder nicht ?? oder doch ?? sie sagen doch immer premiumqualität - da sollte es doch eigentlich kein problem sein - das die autos 7 jahre halten und nixxxx passiert ;-)
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ja mit lesen ist schon richtig das stimmt . . .aber mal ehrlich - wenn er meint garantie . . . also bei kia gibts jetzt 7 jahre garantie . . . und mal ehrlich - die scheinen sich wirklich ihrer sache sicher zu sein . . . das sollte doch für vw kein problem sein, sowas auch zu machen - oder nicht ?? oder doch ?? sie sagen doch immer premiumqualität - da sollte es doch eigentlich kein problem sein - das die autos 7 jahre halten und nixxxx passiert ;-)
Meine These zu KIA und ihren 7 Jahren Garantie: Entweder sie haben es richtig gemacht und ihre Autos sind wirklich zuverlässig, dann haben sie mit den 7 Jahren kein Problem. Zweite Möglichkeit, die Autos fallen reihenweise aus, die Garantie war nur Lockangebot und sie sind in 7 Jahren pleite, weil sie so viele Reparaturen auf Garantie machen müssen.
Ich gehe mal davon aus, dass sie sich das überlegt haben, für VW wäre so eine Garantie ein rießen großes Verlustgeschäft, guckt euch alleine die Ausfälle bei den TSI-Motoren an, wenn sie die alle zahlen müssten 7 Jahre lang ...
Ich saß neulich im neuen Kia Optima, ich war sehr positiv überrascht!
Was "Shanny" und das lesen angeht, ich hatte den Wagen damals erst kurz vor dem Ausfall gekauft, beim Händler, er ging davon aus, dass ich Garantie habe (wie üblich), habe ich aber nicht! Insofern trifft ihn keine Schuld!
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Meine These zu KIA und ihren 7 Jahren Garantie: Entweder sie haben es richtig gemacht und ihre Autos sind wirklich zuverlässig, dann haben sie mit den 7 Jahren kein Problem. Zweite Möglichkeit, die Autos fallen reihenweise aus, die Garantie war nur Lockangebot und sie sind in 7 Jahren pleite, weil sie so viele Reparaturen auf Garantie machen müssen.Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ja mit lesen ist schon richtig das stimmt . . .aber mal ehrlich - wenn er meint garantie . . . also bei kia gibts jetzt 7 jahre garantie . . . und mal ehrlich - die scheinen sich wirklich ihrer sache sicher zu sein . . . das sollte doch für vw kein problem sein, sowas auch zu machen - oder nicht ?? oder doch ?? sie sagen doch immer premiumqualität - da sollte es doch eigentlich kein problem sein - das die autos 7 jahre halten und nixxxx passiert ;-)
Ich gehe mal davon aus, dass sie sich das überlegt haben, für VW wäre so eine Garantie ein rießen großes Verlustgeschäft, guckt euch alleine die Ausfälle bei den TSI-Motoren an, wenn sie die alle zahlen müssten 7 Jahre lang ...
Ich saß neulich im neuen Kia Optima, ich war sehr positiv überrascht!
Was "Shanny" und das lesen angeht, ich hatte den Wagen damals erst kurz vor dem Ausfall gekauft, beim Händler, er ging davon aus, dass ich Garantie habe (wie üblich), habe ich aber nicht! Insofern trifft ihn keine Schuld!
recht haste leon ! ! !
aber ganz ehrlich . . . ich glaub die haben das gut einkalkuliert . . . und ich denk die werden vielleicht andere zweimassenschwungräder verbauen - die nen bissel länger halten . . . vielleicht so acht jahre oder so ;-)
am ende denke ich persönlich - wird es nicht die frage der technik sein dinge standfester und haltbarer zu machen, der grund liegt vielleicht ganz woanderst . . . wie du schon beschrieben hast . . .
ich persönlich denke immer, bei einem produkt in das so hohe erwartungen in den namen und die selbst beschriebene und als solche beworbene premiumklasse gelegt wird - dass es schon schade ist - und dass durch solche dinge - wohl die gefahr bestehen könnte - diesen guten namen denen man sich zuvor durch eben eine andere qualität geschaffen hat - all zu schnell verlieren könnte . . .
es gibt hier reihenweise bereichte über passat 3bgs - oder b5 . . . bei denen einfach nichts ausser die verschleissteile im eigentlichen sinne kaputt gehen . . .
wieso kann das nicht so weiter gehen beim neueren nachfolgemodell ??
viele grüße
Meine Eltern hatten mal einen A6 4B 1.9 TDI (130 PS). In 4 Jahren und gut 200 TKM (60 TKM selber gefahren) ist nichts kaputt gegangen außer der Scheibenwischer hinten! Das Maß hat mein Passat innerhalb eines Jahres schon überschritten ...
und genau das meinte ich ! ! !