Turbolader fällt aus - VW Passat Variant 2.0 TDI BKP

VW Passat B6/3C

Hallo Passat-Fahrer,

letzte Woche fuhr ich mit meinem Passat Variant 2.0 TDI BKP (140 PS, 6-Gang-Schalter, BJ 2007) über die Autobahn. Die Autobahn war frei und demnach fuhr ich zügig über die trockene Bahn. Der Passat ging wie immer unfassbar gut für 140 PS.
Nach etwa einer Stunde Landstraße und Autobahnfahrt passierte es auf der Überholspur, bei 160-180 km/h machte das Auto einen Satz, die MFA leuchtete auf: "Achtung Motorstörung! Werkstatt!" Die gelbe Warnleuchte im Drehzahlmesser begann zu blinken (Vorglühlampe). Ich konnte mich noch auf der mittlerweile volleren Autobahn mit Warnblinklich auf die rechte Spur retten, der Passat ging glücklicherweise nicht aus, er fuhr aber nur noch 70 km/h. Es kam natürlich so, dass die nächsten 10 km kein Rastplatz oder Autohof aufzufinden war, so fuhr ich mit 70 auf der rechten Spur weiter und wurde von LKW´s überholt (wie bitter das ist 🙁). Nachdem ich endlich eine Raststätte erreicht hatte, rief ich den ADAC an. Nach einer Stunde bekam ich Hilfe, der "gelbe Engel" laß den Fehlerspeicher aus, "Ladedruck überschritten", "Pumpe-Düse-Element 1 spritzt zu viel ein" ... Mit den Worten "Das ist schonmal schlecht!" sah ich mich bereits auf dem Abschleppwagen nachhause fahren ... dann aber löschte er die Fehler und ließ ihn laufen - alles wieder ganz normal...

Er erklärte, dass die Welle (bzw. die Schaufeln) sich wohl beim Vollgas geben durch die hohe Temperatur festgesetzt hätten und als ich den Wagen abgestellt hätte seinen die Schaufeln dann wieder runter gefallen. Das sei ein bekanntes Problem, es könnte gut sein, dass der Turbolader demnächst getauscht werden müsste. Er meinte aber ich sollte einfach weiterfahren, 100-120, 6-Gang, mehr konnte er halt nicht machen, außer wenn ich auf einen Abschlepper bestanden hätte. Ich bin dann weiter gefahren ohne eine einzige weitere Störung noch ca. 800 km.

Zuhause meinte der 🙂 aus der freien Werkstatt, er habe noch jemanden im Kundenkreis, der hätte das gleiche Problem, aber nur wenn sein Auto voll besetzt wäre. Man kann nichts machen, nur weiterfahren und hoffen, dass es nicht auftritt, es kann halt sein, dass der Turbolader irgendwann komplett ausfällt, aber das müsse nicht sein, oft helfe dann einmal abstellen und neu starten ...

Toll kann ich nur sagen, ich kann dem Auto doch jetzt nicht mehr 100%-ig vertrauen, es kann ja sein, dass es nächstes Mal wieder passiert und dass die Schaufeln dann nicht mehr runterfallen ... Gibt es keine vernünftige Lösung, außer den Turbolader direkt zu ersetzen? 🙁 ...

Grüße
Leon

Beste Antwort im Thema

Hi,

der Fehler "Ladedruck überschritten" deutet in der Tat auf ein Schaufelklemmen der VTG hin. Da die Rückstellkraft der U-Dose beim Öffnen (Feder) deutlich kleiner ist, als beim Schließen (Unterdruck) bleiben die Schaufeln meistens eher in der geschlossenen Position hängen und zwar am Ende einer Beschleunigungsphase. Beim durchbeschleunigen dehnen sich die Verstellschaufeln aufgrund der großen Oberfläche im Verhältnis zur Masse schneller aus als der Rest der Turbine und wenn das Schaufelspiel nicht mehr ausreicht klemmen sie halt. Wenn der Turbo dann bei weiter ansteigender Motordrehzahl die VTG öffnen möchte aber aufgrund des Klemmens nicht kann, kommt es zu besagtem Fehler "Regelgrenze überschritten". Insofern muß ich den ADAC Mann hier in Schutz nehmen, abkühlen lassen hilft tatsächlich, das hat nix mit Sensorik zu tun, sondern mit Thermomechanik... 😁

Du mußt also keine Angst haben, daß die Schaufeln "nicht wieder runterfallen" (das ist in der Tat Humbug), solange noch Restschaufelspiel da ist läuft er dann nach nem Zündungswechsel auch wieder.

Was das Reinigen angeht kann ich alfamat nur zustimmen, wobei das in diesem speziellen Fall leider etwas problematisch sein könnte. Die ATL in den BKD/BKP Motoren klemmen häufig wegen Öladditivablagerungen, also Rückständen aus mitverbranntem Motoröl. Das sind Silikate und Kalziumverbindungen, die steinhart sind und somit mit konventionellen Mitteln kaum wegzubekommen (ich habs mal bei ein paar Ladern versucht und das hat grad mal 20-30 µm Spielerhöhung gebracht). Kann man machen, aber es ist die Frage, ob der Aufwand das Ergebnis rechtfertigt.

Fahr ihn solange es geht, und wenn der Notlauf zu oft wiederkommt und es nervt, schau Dich nach nem günstigen Reman-Lader um.

Grüße

TW

186 weitere Antworten
186 Antworten

dann lass ihn mal schnurren bis er röchelt . . . ;-) wir hatten die tage hier zusammen die winterreifen drauf gemacht . . . was für ein scheiss plack . . . die radbolzen von den winterreifen (original vw) waren total angegammelt . . . ich weiss auch nicht wie sowas kommen kann ehrlich gesagt . . . hab sie versucht mit nem tuch zu reinigen und so . . . war heil froh - als die dann endlich drauf waren . . . und da bleiben sie auch erst mal - meinetwegen bis zum kommenden märz oder april ;-)

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


dann lass ihn mal schnurren bis er röchelt . . . ;-) wir hatten die tage hier zusammen die winterreifen drauf gemacht . . . was für ein scheiss plack . . . die radbolzen von den winterreifen (original vw) waren total angegammelt . . . ich weiss auch nicht wie sowas kommen kann ehrlich gesagt . . . hab sie versucht mit nem tuch zu reinigen und so . . . war heil froh - als die dann endlich drauf waren . . . und da bleiben sie auch erst mal - meinetwegen bis zum kommenden märz oder april ;-)

viele grüße

Der röchelt nicht 😉 ...

Das Problem mit den Radbolzen hatte ich die Tage auch, als ich die Winterreifen auf den A6 meiner Eltern gemacht habe 😉

das doch der hammer leon mit den bolzen . . . das nächste mal spanne ich die in den schraubstock ein - und schrubbe die mit ner drahtbürste blank - so dass ich mich drinnen spiegeln kann . . . wie können die so aussehen - der ist doch nicht alt . . .

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


das doch der hammer leon mit den bolzen . . . das nächste mal spanne ich die in den schraubstock ein - und schrubbe die mit ner drahtbürste blank - so dass ich mich drinnen spiegeln kann . . . wie können die so aussehen - der ist doch nicht alt . . .

Naja, 5 Jahre alt und 180 TKM, da sehe ich das nicht so eng. Zumal ich ein Reinigungsmittel verwende, was ziemlich aggressiv ist 😉 ... also geht schon okay, wie du schon sagst, einmal mit der Drahtbürste drüber und gut ist 😉 ...

Ähnliche Themen

hab schon überlegt in was ich die reinlegen könnte . . . spontan fiel mir da salzsäure ein ;-) - kleiner spass . . .

aber vielleicht mit silikonöl - oder zinkspray - da habe ich noch dran gedacht . . . was ein gammel neeeeeeeee - bei meinem zum schluss 18 jahre alten honda gingen die butterweich . . . obwohl es da keine bolzen waren muss ich sagen - soweit ich mich erinnere, waren die bolzen schon drinn und das rad wurde mit einer mutter fixiert . . . vieleicht ist auch das ein unterschied von der bauart her die sich schwerer schrauben läusst . . . ich weiss nich . . .

Gestern hatte ich das Problem wieder zweimal. Wenn ich länger 160-180 km/h fahre, dann geht irgendwann das Lämpchen an und der Passat geht ins Notprogramm. Dann eben schnell auf die nächste Raststätte, neu starten und alles geht wieder... es nervt langsam!
Kann man etwas machen außer den Turbolader auszutauschen?

Ein Kumpel von mir hatte das gleiche Problem. Gleich Symptome!!! Bei ihm waren es Drosselklappen am Turbolader! Die soll es seit kurzem einzeln zu bestellen geben, d.h. Kein kompletter tausch des Turboladers nötig.
mehr weiß ich dazu aber leider auch gerade nicht.
lg

Zitat:

Original geschrieben von ronney10


Ein Kumpel von mir hatte das gleiche Problem. Gleich Symptome!!! Bei ihm waren es Drosselklappen am Turbolader! Die soll es seit kurzem einzeln zu bestellen geben, d.h. Kein kompletter tausch des Turboladers nötig.
mehr weiß ich dazu aber leider auch gerade nicht.
lg

Es soll wohl irgendwie mit Ablagerungen im Turbolader zusammenhängen habe ich mal gehört... Ob es dann mit den Drosselklappen getan ist? Ich dachte irgendwie an eine Reinigung oder sowas ...

Wie gesagt... Er hatte die gleichen Symptome, notlauf während der Fahrt, Motor aus und wieder an, alles war gut!
nach Wechsel der Drosselklappe(n) funktioniert wieder alles. Er hat keine Probleme mehr.
War auch nur ein Tipp... Was du damit anfängst ist deine Sache 😉

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Gestern hatte ich das Problem wieder zweimal. Wenn ich länger 160-180 km/h fahre, dann geht irgendwann das Lämpchen an und der Passat geht ins Notprogramm. Dann eben schnell auf die nächste Raststätte, neu starten und alles geht wieder... es nervt langsam!
Kann man etwas machen außer den Turbolader auszutauschen?

Turbolader ist zwar die Richtung jedoch nicht zwingend. Daher als erstes mal den Fehlerspeicher auslesen u. das Protokoll posten.

Hier etwas Lesefutter:

http://www.motor-talk.de/.../motorstoerung-t3128775.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...renze-ueberschritten-t3954946.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...tlauf-ab-ca-130-km-h-t4171197.html?...

http://www.motor-talk.de/.../motorstoerung-t3128775.html?...

Gruß

probier mal das vtg gestänge hin und her zu bewegen - nimm aber handschuhe - und alte klamotten . . . is ne scheiss plackerei . . .

vielelicht könnte man auch die ansaugteile bis zum tubo abbauen - komplett saugrohrklappe agr ventiel . . . vielelicht könnte man dann etwas reinsprühen - um den turob bzw die leitschaufeln wieder gängig zu machen . . .

ich sags euch . . . diese scheiss partickelfilter - das sind dinge die die welt nicht brauch - der ganze dreck kommt halt nicht raus und der erhöhte staudruck versaut und verrusst die teile von innen . . .

@ronney10
Klar, ich bin auch sehr dankbar dafür und werde es überdenken!!

Für alle die den Anfang des Threads nicht kennen, ich bin mal damit liegen geblieben und der ADAC hat damals den Fehlerspeicher ausgelesen, definitiv der Turbolader 😉 ...

@Henrik
Ich habe keinen DPF, daher kann es daran schonmal nicht liegen ...

Als wäre das nicht genug zittert nun auch noch das ganze Auto beim Fahren, schlackerndes Lenkrad, als wenn irgendwo eine Unwucht drin wäre, Reifen können als aber eigentlich nicht sein, das Problem hatte ich bei den Sommerreifen auch schonmal, die wurden dann extra neu ausgewuchtet ... man es nervt ...

Ich verbinde jetzt einfach mal 2 Themen XD
Folgendes Problem: mein 2008 CR Diesel hat nun seit ein paar Tagen auch das VTG Problem, das klemmen der Schaufeln kommt ja von Ablagerungen bei der Verbrennung. Wie kann man nun dem Problem Vorbeugen ?
und warum Leiden nur die 2.0l TDI´s und da meist nur die 140 PS davon ???
Was sagt ihr zum Thema 2 Takt Öl dieses soll ja bei Ablagerungen sehr effektiv sein, auch beim Turbo ?
kann ja nicht sein das ich alle 180000 km einen neuen Turbo einbauen muss 🙁

mfg

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Als wäre das nicht genug zittert nun auch noch das ganze Auto beim Fahren, schlackerndes Lenkrad, als wenn irgendwo eine Unwucht drin wäre, Reifen können als aber eigentlich nicht sein, das Problem hatte ich bei den Sommerreifen auch schonmal, die wurden dann extra neu ausgewuchtet ... man es nervt ...

Ist es ein 4Motion? Dann könnte es die Hardy-Scheibe sein ... wo der Dummipuffer hart geworden ist ...

Zum Thema BKP und Turbo-Probleme: Meist kommst Du um den Wechseln nicht drumherum. Das Ärgerlich ist der Einbauort des Turbos. Mittels Diganose-Tester von VW sollte man jedenfall sehr gut prüfen können, ob es am Turbo liegt. Wenn es besonders im 5. und 6. Gang bergauf bei gleichmäßigem Beschleunigen auftritt ... ist es meist der Turbo selbst.

Btw: der BKP fällt ja auch in den Bereich "Rückrufaktion - Alle Pumpe-Düse Elemente Tauschen" Evtl. wird es danach mal erst wieder etwas besser - da deutlich bessere Verbrennung + weniger Verbrauch.

die hat er erst getauscht komplett - die pumpe düse elemente schließe ich somit mal aus . . .

ne andere sache zu den vibrationen is mir noch eingefallen - vielleicht eine antriebswelle ?? wo sich innen drinnen der zahnkranz verdreht hat - sorry ich weiss jetzt nicht die genaue bezeichnung - durch die unwucht schlägt die dann halt . . . ich meine mich erinnern zu können - das es zu zeiten des b6 einmal verschiedene leute beschrieben haben - und auch zu zeiten der ersten b7 ist dieses problem mal hoch gekommen . . .

aber wie gesagt leon - versuch es erst mal mit wuchten der räder wenn du von winter auf sommer gehst, dann gleich vorher wuchten lassen - falls die felgen eine haben sollte -dann kommt das beim wuchten auch gleich raus . . .

viele grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen