Turbolader fällt aus - VW Passat Variant 2.0 TDI BKP
Hallo Passat-Fahrer,
letzte Woche fuhr ich mit meinem Passat Variant 2.0 TDI BKP (140 PS, 6-Gang-Schalter, BJ 2007) über die Autobahn. Die Autobahn war frei und demnach fuhr ich zügig über die trockene Bahn. Der Passat ging wie immer unfassbar gut für 140 PS.
Nach etwa einer Stunde Landstraße und Autobahnfahrt passierte es auf der Überholspur, bei 160-180 km/h machte das Auto einen Satz, die MFA leuchtete auf: "Achtung Motorstörung! Werkstatt!" Die gelbe Warnleuchte im Drehzahlmesser begann zu blinken (Vorglühlampe). Ich konnte mich noch auf der mittlerweile volleren Autobahn mit Warnblinklich auf die rechte Spur retten, der Passat ging glücklicherweise nicht aus, er fuhr aber nur noch 70 km/h. Es kam natürlich so, dass die nächsten 10 km kein Rastplatz oder Autohof aufzufinden war, so fuhr ich mit 70 auf der rechten Spur weiter und wurde von LKW´s überholt (wie bitter das ist 🙁). Nachdem ich endlich eine Raststätte erreicht hatte, rief ich den ADAC an. Nach einer Stunde bekam ich Hilfe, der "gelbe Engel" laß den Fehlerspeicher aus, "Ladedruck überschritten", "Pumpe-Düse-Element 1 spritzt zu viel ein" ... Mit den Worten "Das ist schonmal schlecht!" sah ich mich bereits auf dem Abschleppwagen nachhause fahren ... dann aber löschte er die Fehler und ließ ihn laufen - alles wieder ganz normal...
Er erklärte, dass die Welle (bzw. die Schaufeln) sich wohl beim Vollgas geben durch die hohe Temperatur festgesetzt hätten und als ich den Wagen abgestellt hätte seinen die Schaufeln dann wieder runter gefallen. Das sei ein bekanntes Problem, es könnte gut sein, dass der Turbolader demnächst getauscht werden müsste. Er meinte aber ich sollte einfach weiterfahren, 100-120, 6-Gang, mehr konnte er halt nicht machen, außer wenn ich auf einen Abschlepper bestanden hätte. Ich bin dann weiter gefahren ohne eine einzige weitere Störung noch ca. 800 km.
Zuhause meinte der 🙂 aus der freien Werkstatt, er habe noch jemanden im Kundenkreis, der hätte das gleiche Problem, aber nur wenn sein Auto voll besetzt wäre. Man kann nichts machen, nur weiterfahren und hoffen, dass es nicht auftritt, es kann halt sein, dass der Turbolader irgendwann komplett ausfällt, aber das müsse nicht sein, oft helfe dann einmal abstellen und neu starten ...
Toll kann ich nur sagen, ich kann dem Auto doch jetzt nicht mehr 100%-ig vertrauen, es kann ja sein, dass es nächstes Mal wieder passiert und dass die Schaufeln dann nicht mehr runterfallen ... Gibt es keine vernünftige Lösung, außer den Turbolader direkt zu ersetzen? 🙁 ...
Grüße
Leon
Beste Antwort im Thema
Hi,
der Fehler "Ladedruck überschritten" deutet in der Tat auf ein Schaufelklemmen der VTG hin. Da die Rückstellkraft der U-Dose beim Öffnen (Feder) deutlich kleiner ist, als beim Schließen (Unterdruck) bleiben die Schaufeln meistens eher in der geschlossenen Position hängen und zwar am Ende einer Beschleunigungsphase. Beim durchbeschleunigen dehnen sich die Verstellschaufeln aufgrund der großen Oberfläche im Verhältnis zur Masse schneller aus als der Rest der Turbine und wenn das Schaufelspiel nicht mehr ausreicht klemmen sie halt. Wenn der Turbo dann bei weiter ansteigender Motordrehzahl die VTG öffnen möchte aber aufgrund des Klemmens nicht kann, kommt es zu besagtem Fehler "Regelgrenze überschritten". Insofern muß ich den ADAC Mann hier in Schutz nehmen, abkühlen lassen hilft tatsächlich, das hat nix mit Sensorik zu tun, sondern mit Thermomechanik... 😁
Du mußt also keine Angst haben, daß die Schaufeln "nicht wieder runterfallen" (das ist in der Tat Humbug), solange noch Restschaufelspiel da ist läuft er dann nach nem Zündungswechsel auch wieder.
Was das Reinigen angeht kann ich alfamat nur zustimmen, wobei das in diesem speziellen Fall leider etwas problematisch sein könnte. Die ATL in den BKD/BKP Motoren klemmen häufig wegen Öladditivablagerungen, also Rückständen aus mitverbranntem Motoröl. Das sind Silikate und Kalziumverbindungen, die steinhart sind und somit mit konventionellen Mitteln kaum wegzubekommen (ich habs mal bei ein paar Ladern versucht und das hat grad mal 20-30 µm Spielerhöhung gebracht). Kann man machen, aber es ist die Frage, ob der Aufwand das Ergebnis rechtfertigt.
Fahr ihn solange es geht, und wenn der Notlauf zu oft wiederkommt und es nervt, schau Dich nach nem günstigen Reman-Lader um.
Grüße
TW
186 Antworten
Hätte meinen ja auch noch weitergefahren, leider durfte ich es nicht. (Rentner on Tour -> Totalschaden, Rechtsstreit: Klage ist eingereicht, Ergebnis steht noch aus, bisher noch keinen Cent gesehen). Aber nun darf ich B7 fahren und bin wieder glücklich (nur wegen des B7, nicht wegen dem Umstand). B6 wollte ich dann nicht mehr, wenn man schon gezwungen wird...dann gleich was neueres mit einigen Extras mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Wegen Kühlmittelverlust: wenn die Haarrisse im Kopf noch nicht so groß sind (werden bei Volllast / Hitze größer) ist das auch nicht weiter schlimm. Im kalten Zustand ziehen die sich wieder etwas zusammen je nachdem an welcher Stelle sie entstanden sind. Da hilft leider nur eins: Kopf runter und nachschauen. AGR-Kühler dasselbe...die werden bei den neuen CR-Motoren im Kopf mitgekühlt (das Rohr geht seitlich im Kopf durch).
. . . du da hab ich auch schon die ganze zeit überlegt . . . aber es ist doch paradoxer weise genau anderst herum denk ich . . .
bei hitze dehnt sich das material aus, die haarrisse schließen sich nahezu - nach einer hohen belastung auf der autobahn bei vollast wird dann das auto wieder hingestellt - durch die rapiede abkühlung des materials und des immer noch anstehenden kühlwasserdrucks - drückt das wasser dann wieder bei abkühlung in die sich nun wieder größer werdenden haarrisse . . .
gleiches gilt für den agr aufbau . . .
wie dieser agr kühlungsaufbau im gegansatz von den b6 zu den neuen b7 cr motoren aufgaut ist ( oder bei den letzten cr im b6 ) weiß ich leider nicht - erklär mal bitte
ist das jetzt mit im zylinderkopf unter gebracht ?
da sollte ja nun bauartbedingt durch die cr injektoren ein wenig mehr platz und material stehen bleiben . . .
cr ist auch nicht gleich cr - vielelicht hätte ich dass dazu schreiben sollen -der erste cr golf 6 von einem freund ist wirklich nicht so gegangen . . .hatte aber auf dem papier genauso wie der golfv 77kw -105ps 1,9 tdi. der golf 6 hatte gegen den golf v keine chance !
letztes jahr hatte er nach einem tsi nun wieder einen golf 6 tdi als 1,6 - der ist mit dem ersten den er damals hatte nicht zu vergleichen.
ob hier an dem motor oder an der software was geändert wurde zu den ersten kann ich nicht sagen, da ich mich mit den cr motoren nicht auskenne - auf jeden fall ging er besser. . .
meins ist der cr dennoch nicht - meiner freundin hat der neue passat cr gefallen, sie meinte er läuft ruhiger . . . mir gefällt er nicht . . .
objektiv sind die gleichen leistungsdaten auf dem papier und die oft an dieser stelle im vergleich herbei gezogenen gleiche beschleunigungsleistung.
theoretisch, wie ich finde - wenn er genau so beschleunigen soll, muss man ihn höher drehen - das wiederspricht aber in meinen augen dem eigentliche wirkprinzip des diesel.
die gleiche leistung bringt der pumpe düse unter 3000 ohne das man ihn höher drehen müßte . . . auf der autobahn hatte ich letztens bei knapp 3000 umdrehungen über 160 kmh - und dabei hing er noch bissig am gas . . . ich fahre den pd selten über 2500 umdrehungen - weil man es einfach nicht braucht, im gegenteil man ist schneller, wenn man ehr schaltet.
am ende bedeutet dass für mich, um die leistung mit einem anderen prizip zu erreichen (in dem falle cr) braucht man mehr drehzahl mehr drezahl bedeutet mehr kammerfüllungen in der minute pro umdrehungen . . .
was mir gefällt am pd ist einfach das konzept. sehr hoher zu erreichender ladedruck durch kürzeste ladestrecke in dem jeweiligen pumpen düse element - und das für jeden zylinder gleich - da für jeden zylinder eine eigene einspritzpumpe vorhanden ist . . .
beim cr rail ist der ladeweg bauart bedingt doch viel länger, mit allen den sich daraus ergebenden konsequenzen . . . ähnlich dem ladeweg der alten verteilereinspritzpumpen . . .
sorry 4 ot
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Hätte meinen ja auch noch weitergefahren, leider durfte ich es nicht. (Rentner on Tour -> Totalschaden, Rechtsstreit: Klage ist eingereicht, Ergebnis steht noch aus, bisher noch keinen Cent gesehen). Aber nun darf ich B7 fahren und bin wieder glücklich (nur wegen des B7, nicht wegen dem Umstand). B6 wollte ich dann nicht mehr, wenn man schon gezwungen wird...dann gleich was neueres mit einigen Extras mehr.
hi,
was ???? !!!! ???? das ist doch schon so lange her - wie kann das sein ? - wenn ich mich recht erinnere hat dich doch eine polnische mitbürgerin von der straße geschossen oder ??
du warst doch da nicht einmal dran schuld - wie kann das sein - dass da immer noch nichts bei rausgekommen ist - das ist ja der hammer . . .
viele grüße
Alles schön und gut was ihr so schreibt, aber ich finde, dass mein Highline noch sehr frisch wirkt 🙂 ... Mit RNS 510 bald allemal 😉 ...
Das mit dem Kühlmittelverlust werde ich von der Werkstatt klären lassen, da hilft das ganze Spekulieren nun auch nichts ... könnte natürlich sein, dass die Haarrisse noch klein sind, das ist nicht ausgeschlossen, aber das werde ich irgendwann auch wissen 😉 ...
Ich berichte auf jeden Fall auch wieder!
Grüße
Leon
Ähnliche Themen
Also, der Passat steht nun in der Werkstatt. Drucktest wird jetzt durchgeführt. Nachdem heute Mittag Druck auf das System gegeben wurde konnte der 🙂 zu Feierabend heute um 17.00 Uhr noch keine Austrittsstelle erkennen (also an Schläuchen oder so). Der Wagen steht also über Nacht noch in der Werkstatt und morgen Früh wird dann mal nachgesehen ob man etwas erkennen kann ... ich bin mal gespannt und hoffe, dass es nur ein Schlauch ist ...
Grüße
Leon
das hört sich gut an leon - ich glaube nicht das es morgen wenn es heute schon gegen 17 uhr so war - anderst aussehen wird . . .
die schläucher ja . . . - der kühler schau mal ob unten am kühler was zu sehen ist -das wären dann so helle wie salz oder so . . . gebilde kristaliner art - was wirklich eine sache wäre - der agr kühler bei deinem - den haben wir glaub ich mich zu erinnern - noch gar nicht diskutiert . . . wenns der zylinder kopf nicht ist - schon mal sehr gut ! ! !
viele grüße
Steht ja noch nicht fest ob der Zylinderkopf ausgeschlossen ist. Der 🙂 hat da ein Mittel reingetan, wenn da was rauskommt irgendwo, dann sieht er das auch, ich bin gespannt und hoffe das Beste, ich will meinen Passi ja noch lange fahren 🙂 ...
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Steht ja noch nicht fest ob der Zylinderkopf ausgeschlossen ist. Der 🙂 hat da ein Mittel reingetan, wenn da was rauskommt irgendwo, dann sieht er das auch, ich bin gespannt und hoffe das Beste, ich will meinen Passi ja noch lange fahren 🙂 ...
das ist dir richtige meinung . . . nicht der freundliche hat was reingetan . . . sondern ich will meinen pass ja noch lange fahren . . . ;-)
hoffe für dich du hast nen freundlicheren freundlichen erwischt als ich selbst. . . aber das weißte ja schon . . .
viele grüße
oder anderst gesagt nicht unbedingt schlechter . . . dafür sicher aber günstiger . . .
wobei hier schon jemand was geschrieben hat - wo be ider fachwerkstatt war - und einen preis bekommen hat für seine aufgeführten arbeiten und ispektionen obendrein noch - da könnt ich nur davon träumen . . .
Die freie Werkstatt konnte nichts finden. Obwohl der Wagen über die gesamte Nacht noch an der Maschine war ... Vermutung des 🙂, es passiert nur, wenn er warm ist ... toll, jetzt weiß ich wieder nicht was ich machen soll ... Vermutlich wohl doch Zylinderkopf wenn es temperaturbedingt ist ...
oder halt doch der scheiss agr kühler leon . . . der riss - wo auch immer - ist vermutlich noch zu klein . . . musst wohl noch ne weile weiter fahren - bis man genau finden kann wo es ist ;-)
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
oder halt doch der scheiss agr kühler leon . . . der riss - wo auch immer - ist vermutlich noch zu klein . . . musst wohl noch ne weile weiter fahren - bis man genau finden kann wo es ist ;-)
Oder mir der ganze Motor um die Ohren fliegt 😉 ... naja, solange er normal anspringt und nicht weiß qualmt kann es ja nicht so schlimm sein ...
pladautz ;-)
Ich fahre ihn halt einfach weiter... Jetzt erst alles auseinanderbauen ist einfach zu teuer. Wenn ich irgendwas merke muss ich halt dann handeln. Aber er schnurrt nach wie vor wie ein Kätzchen 🙂 ...