Turbolader fällt aus - VW Passat Variant 2.0 TDI BKP

VW Passat B6/3C

Hallo Passat-Fahrer,

letzte Woche fuhr ich mit meinem Passat Variant 2.0 TDI BKP (140 PS, 6-Gang-Schalter, BJ 2007) über die Autobahn. Die Autobahn war frei und demnach fuhr ich zügig über die trockene Bahn. Der Passat ging wie immer unfassbar gut für 140 PS.
Nach etwa einer Stunde Landstraße und Autobahnfahrt passierte es auf der Überholspur, bei 160-180 km/h machte das Auto einen Satz, die MFA leuchtete auf: "Achtung Motorstörung! Werkstatt!" Die gelbe Warnleuchte im Drehzahlmesser begann zu blinken (Vorglühlampe). Ich konnte mich noch auf der mittlerweile volleren Autobahn mit Warnblinklich auf die rechte Spur retten, der Passat ging glücklicherweise nicht aus, er fuhr aber nur noch 70 km/h. Es kam natürlich so, dass die nächsten 10 km kein Rastplatz oder Autohof aufzufinden war, so fuhr ich mit 70 auf der rechten Spur weiter und wurde von LKW´s überholt (wie bitter das ist 🙁). Nachdem ich endlich eine Raststätte erreicht hatte, rief ich den ADAC an. Nach einer Stunde bekam ich Hilfe, der "gelbe Engel" laß den Fehlerspeicher aus, "Ladedruck überschritten", "Pumpe-Düse-Element 1 spritzt zu viel ein" ... Mit den Worten "Das ist schonmal schlecht!" sah ich mich bereits auf dem Abschleppwagen nachhause fahren ... dann aber löschte er die Fehler und ließ ihn laufen - alles wieder ganz normal...

Er erklärte, dass die Welle (bzw. die Schaufeln) sich wohl beim Vollgas geben durch die hohe Temperatur festgesetzt hätten und als ich den Wagen abgestellt hätte seinen die Schaufeln dann wieder runter gefallen. Das sei ein bekanntes Problem, es könnte gut sein, dass der Turbolader demnächst getauscht werden müsste. Er meinte aber ich sollte einfach weiterfahren, 100-120, 6-Gang, mehr konnte er halt nicht machen, außer wenn ich auf einen Abschlepper bestanden hätte. Ich bin dann weiter gefahren ohne eine einzige weitere Störung noch ca. 800 km.

Zuhause meinte der 🙂 aus der freien Werkstatt, er habe noch jemanden im Kundenkreis, der hätte das gleiche Problem, aber nur wenn sein Auto voll besetzt wäre. Man kann nichts machen, nur weiterfahren und hoffen, dass es nicht auftritt, es kann halt sein, dass der Turbolader irgendwann komplett ausfällt, aber das müsse nicht sein, oft helfe dann einmal abstellen und neu starten ...

Toll kann ich nur sagen, ich kann dem Auto doch jetzt nicht mehr 100%-ig vertrauen, es kann ja sein, dass es nächstes Mal wieder passiert und dass die Schaufeln dann nicht mehr runterfallen ... Gibt es keine vernünftige Lösung, außer den Turbolader direkt zu ersetzen? 🙁 ...

Grüße
Leon

Beste Antwort im Thema

Hi,

der Fehler "Ladedruck überschritten" deutet in der Tat auf ein Schaufelklemmen der VTG hin. Da die Rückstellkraft der U-Dose beim Öffnen (Feder) deutlich kleiner ist, als beim Schließen (Unterdruck) bleiben die Schaufeln meistens eher in der geschlossenen Position hängen und zwar am Ende einer Beschleunigungsphase. Beim durchbeschleunigen dehnen sich die Verstellschaufeln aufgrund der großen Oberfläche im Verhältnis zur Masse schneller aus als der Rest der Turbine und wenn das Schaufelspiel nicht mehr ausreicht klemmen sie halt. Wenn der Turbo dann bei weiter ansteigender Motordrehzahl die VTG öffnen möchte aber aufgrund des Klemmens nicht kann, kommt es zu besagtem Fehler "Regelgrenze überschritten". Insofern muß ich den ADAC Mann hier in Schutz nehmen, abkühlen lassen hilft tatsächlich, das hat nix mit Sensorik zu tun, sondern mit Thermomechanik... 😁

Du mußt also keine Angst haben, daß die Schaufeln "nicht wieder runterfallen" (das ist in der Tat Humbug), solange noch Restschaufelspiel da ist läuft er dann nach nem Zündungswechsel auch wieder.

Was das Reinigen angeht kann ich alfamat nur zustimmen, wobei das in diesem speziellen Fall leider etwas problematisch sein könnte. Die ATL in den BKD/BKP Motoren klemmen häufig wegen Öladditivablagerungen, also Rückständen aus mitverbranntem Motoröl. Das sind Silikate und Kalziumverbindungen, die steinhart sind und somit mit konventionellen Mitteln kaum wegzubekommen (ich habs mal bei ein paar Ladern versucht und das hat grad mal 20-30 µm Spielerhöhung gebracht). Kann man machen, aber es ist die Frage, ob der Aufwand das Ergebnis rechtfertigt.

Fahr ihn solange es geht, und wenn der Notlauf zu oft wiederkommt und es nervt, schau Dich nach nem günstigen Reman-Lader um.

Grüße

TW

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Ich finde das Fahrwerk sehr komfortabel, auch mit 17" ist da genug Komfort, mit 16" ist es auch kein großer Unterschied zu 17" 😉
Fahr mal nen A6 4F mit Standardfahrwerk, dann weißt du was hart ist 😉

;-) den find ich auch sehr schön - nen schickes auto ;-)

Hallo zusammen,

jaja nun melde ich mich zurück, fast 3 Jahre sind vergangen seitdem mir das erste Mal das Turbo-Problem auffiel. Nun sind meine Eltern kürzlich mit dem Passat eine längere Strecke gefahren (wir hatten mal Autos getauscht, ich wollte gerne mal 3.0 TDI fahren 😁) und sie mussten dreimal anhalten, weil der Wagen in den Notlauf ging - wegen des typischen Ladedruckproblems. Sogar die Motorkontrollleuchte war hinterher dauerhaft an, das hat er vorher noch nie gemacht.
Bei mir hat er es jetzt auch schon zweimal gemacht als ich einmal sehr langsam auf der Landstraße unterwegs war und einmal als ich auf der BAB langsam mit 120 unterwegs war. Früher nur wenn ich am Stück länger mal 160 und schneller fuhr.

Jedenfalls nervt es mich jetzt, ich habe keine Lust mehr dadrauf. Kann man das irgendwie so noch in den Griff bekommen oder hilft jetzt nur noch der Schritt zum Austausch? Auto hat schon über 220 TKM drauf, soll mich aber noch etwas aushalten. Sonst ist er ja auch sehr zuverlässig und extrem sparsam, auch wenn er extrem hart läuft beim Kaltstart. Das scheint an den PDEs zu liegen die mal bei der Aktion 2013 rein kamen.

Was haltet ihr von sowas hier: Klick!
Kommt man gut an den Turbolader heran?

Gruß
Leon

sieht gut aus leon - jedoch glaub ich, das einfach deine schaufel Verstellung hängt . . . vielleicht bringt es was wenn du ihn erst einmal auseinanderbaust und komplett säuberst und die Verstellung leichtgängig machst . . .

eine weitere Möglichkeit die auch immer öfters mal vorkommt besonderst ab einem gewissen alter/ laufleistung ist die unterdruckmembran . . . hierfür gibt es einen reparatursatz - somit bräuchtest du wohl nicht gleich den ganzen lader tauschen - wäre doch schade . . .

hast du ihn mal komplett ausgelesen ?? was sagt der fehlerspeicher genau ??

viele grüße

Ladedruck -Regelgrenze überschritten, sagt der Fehlerspeicher. Laut verschiedenen Werkstätten sind das die Schaufeln. Aber ob man den so gereinigt bekommt?

Ähnliche Themen

hi leon,

das hab ich mir schon gedacht . . . die regelgrenze kann auch überschritten werden wenn die beschriebene Membran defekt ist und somit wird dann die schaufelgeometrie ( über die Stange zum verstellen wo ich dir mal beschrieben habe ) nicht mehr gescheit oder gar nicht mehr angesteuert . . .

bei Abweichungen geht der Motor dann ehr in das Notprogramm um den lader zu schonen . . . du brauchst also nicht zwangsläufig einen neuen lader . . .

um die schaufelgeometrie zu reinigen und das eventuell festsitzende Gestänge wäre es schon gut ihn auszubauen - es ist aber eine ziemlich drecklige arbeit das sag ich dir gleich . . . du kommst soweit ich mich erinner auch nur nur von unten an manche schrauben ran die du aufmachen musst um den ganzen kram samt ansaugbrücke herauszubauen . . .

viele grüße

Zitat:

@leon93 schrieb am 8. April 2015 um 23:07:56 Uhr:


Hallo zusammen,

jaja nun melde ich mich zurück, fast 3 Jahre sind vergangen seitdem mir das erste Mal das Turbo-Problem auffiel. Nun sind meine Eltern kürzlich mit dem Passat eine längere Strecke gefahren (wir hatten mal Autos getauscht, ich wollte gerne mal 3.0 TDI fahren 😁) und sie mussten dreimal anhalten, weil der Wagen in den Notlauf ging - wegen des typischen Ladedruckproblems. Sogar die Motorkontrollleuchte war hinterher dauerhaft an, das hat er vorher noch nie gemacht.
Bei mir hat er es jetzt auch schon zweimal gemacht als ich einmal sehr langsam auf der Landstraße unterwegs war und einmal als ich auf der BAB langsam mit 120 unterwegs war. Früher nur wenn ich am Stück länger mal 160 und schneller fuhr.

Jedenfalls nervt es mich jetzt, ich habe keine Lust mehr dadrauf. Kann man das irgendwie so noch in den Griff bekommen oder hilft jetzt nur noch der Schritt zum Austausch? Auto hat schon über 220 TKM drauf, soll mich aber noch etwas aushalten. Sonst ist er ja auch sehr zuverlässig und extrem sparsam, auch wenn er extrem hart läuft beim Kaltstart. Das scheint an den PDEs zu liegen die mal bei der Aktion 2013 rein kamen.

Was haltet ihr von sowas hier: Klick!
Kommt man gut an den Turbolader heran?

Gruß
Leon

Zitat:

@stefandietsch1983 schrieb am 14. Mai 2015 um 09:38:58 Uhr:



Zitat:

@leon93 schrieb am 8. April 2015 um 23:07:56 Uhr:


Hallo zusammen,

jaja nun melde ich mich zurück, fast 3 Jahre sind vergangen seitdem mir das erste Mal das Turbo-Problem auffiel. Nun sind meine Eltern kürzlich mit dem Passat eine längere Strecke gefahren (wir hatten mal Autos getauscht, ich wollte gerne mal 3.0 TDI fahren 😁) und sie mussten dreimal anhalten, weil der Wagen in den Notlauf ging - wegen des typischen Ladedruckproblems. Sogar die Motorkontrollleuchte war hinterher dauerhaft an, das hat er vorher noch nie gemacht.
Bei mir hat er es jetzt auch schon zweimal gemacht als ich einmal sehr langsam auf der Landstraße unterwegs war und einmal als ich auf der BAB langsam mit 120 unterwegs war. Früher nur wenn ich am Stück länger mal 160 und schneller fuhr.

Jedenfalls nervt es mich jetzt, ich habe keine Lust mehr dadrauf. Kann man das irgendwie so noch in den Griff bekommen oder hilft jetzt nur noch der Schritt zum Austausch? Auto hat schon über 220 TKM drauf, soll mich aber noch etwas aushalten. Sonst ist er ja auch sehr zuverlässig und extrem sparsam, auch wenn er extrem hart läuft beim Kaltstart. Das scheint an den PDEs zu liegen die mal bei der Aktion 2013 rein kamen.

Was haltet ihr von sowas hier: Klick!
Kommt man gut an den Turbolader heran?

Gruß
Leon

Hallo Leon.Habe genau das gleiche beschriebene Problem mit dem Turbo wie du vom 8.April 2015.Bei mir fing das jetzt bei 125000km an.Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft und wenn man ein bischen flott beschleunigen will merkt mann das er Druck aufbaut aber gleich danach kommt das Zeichen Motorstöhrung. War bei einer Vw Werkstatt wegen kulanz,da wurde mir gleich gesagt da kann ich nichts mehr bei der Laufleistung erwarten!Es wurde schon Ladeluftsensor und Ladeluftfühler getauscht ohne erfolg!Die Werkstatt wo ich bin meint den Turbolader komplett erneuern,währe aber ein ganzer Tag Arbeit weil die Vorderachse und die Antriebswelle für das 4Motion raus muss.
Kannst du mich auf den laufenden halten bei deinen Problem wenn deine Werkstatt eine Lösung gefunden hat.Will nicht unbedingt gleich den Turbolader rauswerfen(Kostet 900 Euro nicht gerade wenig)
Mir wurde auch gesagt das mann vieleicht die Steuerbox auf den Lader wechseln könnte währe günstiger aber ob das Proplem behoben währe fraglich.
Habe den Passat jetzt fast 2 Jahre und Motortechnisch war noch garnichts aber jetzt kommt es knübeldick.
Mfg Stefan

Hallo Stefan,

ich habe mal wieder nichts unternommen ... weil es jetzt wieder geht. Sind schon wieder einigen Kilometer vergangen und er muckt nicht. Dann ist man da immer faul. Ich würde aber wohl erstmal den Turbolader ausbauen (hast du evt. jemanden der das machen kann?) und ihn reinigen oder sofort überholen lassen. Es gibt auch einen Anbieter im Internet, der nimmt unter 200€, plus diverse Ersatzteilkosten ... kommst du sicher auch unter 300€ weg. Musst dann halt nur den Turbo ausbauen und wieder einbauen, und zwei Tage auf das Auto verzichten. Gibt sonst auch überholte Lader für um die 400€, da musst du einfach mal googlen.

Ansonsten einfach mal über die Unterdruckmembran informieren, da kenne ich mich nicht aus, aber evt. kommt man da besser heran?

die unterdruckdose kann man auf jeden fall besser tauschen - als den ganzen lader ;-)

Bei meinen ist das Problem die ganze Zeit vorhanden,sobald mann richtig beschleunigen will geht er auf Stöhrung.Ich darf 2 Tonnen ziehen mit meinem Passat aber jetzt kämpft er schon bei 500kg wenn mann ein bischen beschleunigt.Neuer Turbolader ist wirklich die letzte Option für mich.Werde deine Vorschläge mal in der Werkstatt sagen und dann muss ich weiter sehen.Da kauft mann sich ein Deutsches Markenprodukt und dann sowas ich könnte echt ausflippen.

Weißt du zufällig deinen Motorkennbuchstaben? Auch BKP? Bei den Motoren ist das Problem leider bekannt ...

So wie es bei dir klingt, ist es schon schlimmer, bei mir ja nur in Ausnahmefällen und meiner hat immerhin 223 TKM runter mittlerweile. Ich würde mir einen überholten Lader kaufen und den einbauen lassen. Geh zur freien Werkstatt, dafür brauchst du VW nicht. Dann wird es nicht zu teuer ...

Zitat:

@leon93 schrieb am 14. Mai 2015 um 20:50:41 Uhr:


Weißt du zufällig deinen Motorkennbuchstaben? Auch BKP? Bei den Motoren ist das Problem leider bekannt ...

So wie es bei dir klingt, ist es schon schlimmer, bei mir ja nur in Ausnahmefällen und meiner hat immerhin 223 TKM runter mittlerweile. Ich würde mir einen überholten Lader kaufen und den einbauen lassen. Geh zur freien Werkstatt, dafür brauchst du VW nicht. Dann wird es nicht zu teuer ...

ja leon da hast du wohl recht. bei vw wird man dafür bestimmt nen halbes vermögen los. eine alternative wäre noch polen wenn man in grenznähe wohnt. dort wird auch gut und günstig geschraubt.

Habe einen Fahrzeugdatenträger gefunden,hoffe das sind die Motorkennbuchstaben.
CBA B
Passat Var.4M Comfo 103kw TDI M6A 3C5 19M
Baujahr 2010
Ich selber kenne mich da nicht so aus, welche Baureihe ihre spezifischen Probleme hatte.

ja da hast du wohl schon einen neueren diesel - dies ist kein pumpe düse mehr so wie ihn leon oder ich haben - deiner ist schon ein comonrail.
allerdings hat auch der comonrail einen Turbolader der auch Probleme machen kann ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen