Turbolader fällt aus - VW Passat Variant 2.0 TDI BKP

VW Passat B6/3C

Hallo Passat-Fahrer,

letzte Woche fuhr ich mit meinem Passat Variant 2.0 TDI BKP (140 PS, 6-Gang-Schalter, BJ 2007) über die Autobahn. Die Autobahn war frei und demnach fuhr ich zügig über die trockene Bahn. Der Passat ging wie immer unfassbar gut für 140 PS.
Nach etwa einer Stunde Landstraße und Autobahnfahrt passierte es auf der Überholspur, bei 160-180 km/h machte das Auto einen Satz, die MFA leuchtete auf: "Achtung Motorstörung! Werkstatt!" Die gelbe Warnleuchte im Drehzahlmesser begann zu blinken (Vorglühlampe). Ich konnte mich noch auf der mittlerweile volleren Autobahn mit Warnblinklich auf die rechte Spur retten, der Passat ging glücklicherweise nicht aus, er fuhr aber nur noch 70 km/h. Es kam natürlich so, dass die nächsten 10 km kein Rastplatz oder Autohof aufzufinden war, so fuhr ich mit 70 auf der rechten Spur weiter und wurde von LKW´s überholt (wie bitter das ist 🙁). Nachdem ich endlich eine Raststätte erreicht hatte, rief ich den ADAC an. Nach einer Stunde bekam ich Hilfe, der "gelbe Engel" laß den Fehlerspeicher aus, "Ladedruck überschritten", "Pumpe-Düse-Element 1 spritzt zu viel ein" ... Mit den Worten "Das ist schonmal schlecht!" sah ich mich bereits auf dem Abschleppwagen nachhause fahren ... dann aber löschte er die Fehler und ließ ihn laufen - alles wieder ganz normal...

Er erklärte, dass die Welle (bzw. die Schaufeln) sich wohl beim Vollgas geben durch die hohe Temperatur festgesetzt hätten und als ich den Wagen abgestellt hätte seinen die Schaufeln dann wieder runter gefallen. Das sei ein bekanntes Problem, es könnte gut sein, dass der Turbolader demnächst getauscht werden müsste. Er meinte aber ich sollte einfach weiterfahren, 100-120, 6-Gang, mehr konnte er halt nicht machen, außer wenn ich auf einen Abschlepper bestanden hätte. Ich bin dann weiter gefahren ohne eine einzige weitere Störung noch ca. 800 km.

Zuhause meinte der 🙂 aus der freien Werkstatt, er habe noch jemanden im Kundenkreis, der hätte das gleiche Problem, aber nur wenn sein Auto voll besetzt wäre. Man kann nichts machen, nur weiterfahren und hoffen, dass es nicht auftritt, es kann halt sein, dass der Turbolader irgendwann komplett ausfällt, aber das müsse nicht sein, oft helfe dann einmal abstellen und neu starten ...

Toll kann ich nur sagen, ich kann dem Auto doch jetzt nicht mehr 100%-ig vertrauen, es kann ja sein, dass es nächstes Mal wieder passiert und dass die Schaufeln dann nicht mehr runterfallen ... Gibt es keine vernünftige Lösung, außer den Turbolader direkt zu ersetzen? 🙁 ...

Grüße
Leon

Beste Antwort im Thema

Hi,

der Fehler "Ladedruck überschritten" deutet in der Tat auf ein Schaufelklemmen der VTG hin. Da die Rückstellkraft der U-Dose beim Öffnen (Feder) deutlich kleiner ist, als beim Schließen (Unterdruck) bleiben die Schaufeln meistens eher in der geschlossenen Position hängen und zwar am Ende einer Beschleunigungsphase. Beim durchbeschleunigen dehnen sich die Verstellschaufeln aufgrund der großen Oberfläche im Verhältnis zur Masse schneller aus als der Rest der Turbine und wenn das Schaufelspiel nicht mehr ausreicht klemmen sie halt. Wenn der Turbo dann bei weiter ansteigender Motordrehzahl die VTG öffnen möchte aber aufgrund des Klemmens nicht kann, kommt es zu besagtem Fehler "Regelgrenze überschritten". Insofern muß ich den ADAC Mann hier in Schutz nehmen, abkühlen lassen hilft tatsächlich, das hat nix mit Sensorik zu tun, sondern mit Thermomechanik... 😁

Du mußt also keine Angst haben, daß die Schaufeln "nicht wieder runterfallen" (das ist in der Tat Humbug), solange noch Restschaufelspiel da ist läuft er dann nach nem Zündungswechsel auch wieder.

Was das Reinigen angeht kann ich alfamat nur zustimmen, wobei das in diesem speziellen Fall leider etwas problematisch sein könnte. Die ATL in den BKD/BKP Motoren klemmen häufig wegen Öladditivablagerungen, also Rückständen aus mitverbranntem Motoröl. Das sind Silikate und Kalziumverbindungen, die steinhart sind und somit mit konventionellen Mitteln kaum wegzubekommen (ich habs mal bei ein paar Ladern versucht und das hat grad mal 20-30 µm Spielerhöhung gebracht). Kann man machen, aber es ist die Frage, ob der Aufwand das Ergebnis rechtfertigt.

Fahr ihn solange es geht, und wenn der Notlauf zu oft wiederkommt und es nervt, schau Dich nach nem günstigen Reman-Lader um.

Grüße

TW

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


das beste wird sein leon - ich komm mal zu dir mit meinem . . . vielleicht darf ich dann auch endlich einmal kunde sein und einfach nur zufrieden sein wenn ich schon 400 euro über den tisch reiche . . .

Möglich 😉 ...

Update: Das Zittern im Lenkrad ist weg, der 🙂 diagnostizierte heute gerissenes Gewebe im Reifen vorne links. So ist dann ein Höhenschlag entstanden, das hat das Zittern ausgelöst! Ich kann froh sein, dass der Reifen noch nicht geplatzt ist (schließlich war ich neulich noch schnell auf der Autobahn damit unterwegs).

Ich habe heute sofort die Sommerräder aufgezogen (17" VW Macau). Jetzt ist wieder alles gut und er sieht auch wieder prima aus. Die 8 Jahre alten Michelin muss ich dann wohl in die Tonne schmeißen, wollte ich den Sommer eigentlich noch fahren ...

;-)

das sag ich dir . . .

das mit den reifen is wirklich übel - aber schau mal - wenn die nun schon acht jahre alte waren - dann kann man das nachvollziehen . . .

ich selsbt hab da auch so meine erfahrungen gemacht leon . . . und die waren auch nicht immer gut . . .

also ich persönlich finde die contis oder die dunlops ganz gut . . . mit denen habe ich bis jetzt die besten erfahrungen gemacht - sie werden nicht hart - haben nen guten grip und machen keine lauten laufgeräusche . . . zugegebenermassen ist es nicht gerade die günstigste lösung, aber du hast am ende wirklich wasa davon . . .und sie halten auch länger als eine billiglösung . . .

viele grüße

Ich habe ganz neue Roadstone Sommerreifen drauf zurzeit, die sind auch ganz gut 🙂 ... Winterreifen werde ich mir dann mal die ADAC-Tests ansehen und danach entscheiden! 🙂 Aber meist liegen Conti und Dunlop ziemlich weit oben, da hast du Recht!

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Ich habe ganz neue Roadstone Sommerreifen drauf zurzeit, die sind auch ganz gut 🙂 ... Winterreifen werde ich mir dann mal die ADAC-Tests ansehen und danach entscheiden! 🙂 Aber meist liegen Conti und Dunlop ziemlich weit oben, da hast du Recht!

ja so isses leon - auch wenn sie sicher auf den ersten blick mit die teuersten sind - am ende sparte man damit - weil man einfach mehr und auch länger etwas davon hat . . . ich würde mir persönlich sommer als auhc winter nur noch conti oder dunlop kaufen . . .

die winterreifen auf dem dicken sind auch solche - obwohl sie schon nen paar jahre sind, gehen die sehr sehr gut - haben auch einiges an kilometern - nicht einer hat laufgeräusche oder ähnliches - sie haben echt nen guten gripp

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


nicht einer hat laufgeräusche oder ähnliches - sie haben echt nen guten gripp

Was für eine Reifengröße fährst du?

um mal zum eigentlichen Thema zurück zu kehren...

Da ich einen"kleinen" Unfall hatte stand mein Passat CC in der "freien" Werkstatt, wo ich den Fehler auch auslesen hab lassen, Ladedruck überschritten.
Da meinte der Mechaniker das es sehr unwahrscheinlich sei das die Schaufeln fest seien da das eher ein schleichender Prozess sei und nicht so abrupt wie es bei mir der Fall war auftritt.
Also habe ich mir die Originale Unterdruckdose für 100 Euro geholt, hab sie in meine Werkstatt gebracht wo mein Mechaniker sie gleich einbaute und einstellt.
Jetzt läuft der Turbo wieder wie ne 1 😉, er meinte das die VTG Verstellung ohne Probleme geht und er schon oft Kunden da hatte die zuvor bei ner VAG Werkstatt waren wo sie Jedesmal !!! den Lader tauschen wollten er aber meist nur die Dose tauschen musste...

mfg merz

Danke für den Bericht, allerdings war ich damit nie bei VW, der ADAC hat ausgelesen und mir das erklärt. Bei mir handelt es sich leider um den von dir beschriebenen schleichenden Prozess. 180 TKM gelaufen. Immer wenn es passiert geht es ja sofort wieder. Zu Anfang als ich den Wagen bekommen habe war das noch nicht so. Jetzt ist es halt schon schneller soweit. Aber solange der Turbolader nicht komplett schrott ist wird da garnichts ersetzt, muss ja nicht sein, fahre ich eben nur 140 😉 ... Gewöhne ich mich halt schonmal ans kommende Tempolimit! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Danke für den Bericht, allerdings war ich damit nie bei VW, der ADAC hat ausgelesen und mir das erklärt. Bei mir handelt es sich leider um den von dir beschriebenen schleichenden Prozess. 180 TKM gelaufen. Immer wenn es passiert geht es ja sofort wieder. Zu Anfang als ich den Wagen bekommen habe war das noch nicht so. Jetzt ist es halt schon schneller soweit. Aber solange der Turbolader nicht komplett schrott ist wird da garnichts ersetzt, muss ja nicht sein, fahre ich eben nur 140 😉 ... Gewöhne ich mich halt schonmal ans kommende Tempolimit! 🙁

sparste auch am meisten diesel bei leon . . . 1,45 euro ! ! ! heute weider . . . ich könnt brechen . . . das sind umgerechnet fast 3,00 deutsche mark ! ! !

kürzlich erzählte mir ein freund von seinem "vorsprung durch technik" motor . . . der verbraucht "nur" 12 lieter super auf 100 kilometer . . . was bin ich froh - das ich nen diesel habe . . . lediglich die hälfte an lietern und die sind immerhin noch "günstiger" - - -

kann mich an zeiten erinnern - da hat der lieter diesel 57 pfennig gekostet . . . das wären dann so 30 euro cent . . .

zum thema mit der unterdruckdose . . . ja . . . auch ich hab davon gehört . . . allerdings ist diese kann muss aber nicht lösung auch nicht soooo günstig mit ca 150 eus fürs matierial . . . mal eben selber draufgeschraubt kann sie auch nicht werden - da sie abgestimmt werden muss . . . das geht dann wirklich nur in der werkstadt leider . . .
macht man es dennoch selsbt und liegt derb daneben . . . kanns hier schon mal spähne geben . . . ist definitiv nicht zu empfehlen . . .
der laderegel bereich der mit dieser unterdruckdose gesteuert wird, muss wohl mit einer sogenannten flowbench oder wie dieses ding heisst eingemesen werden . . .

dabei drängt sich jedoch die frage auf, was ist, wenn ich mit einem edding den regelbereich vor der demontage kennzeichne ?? kann ich davon ausgehen, wenn ich genau die gleiche unterdruckdose kaufe, das genau der gleiche regelbereich gegeben ist - und es somit keine verschiebung geben könnte ??

und was genau geht an dieser unterdruckdose kaputt ?? ist es so, das hier die mechnaik im inneren - oder die membran kaputt geht ?? oder geht irgendwas nur fest und müßte gangbar gemacht werden ??

ne so einfach ist es nicht, man braucht wohl auch Spezial Werkzeug um das Gestänge zu montieren. Kann ich aber nicht sicher Sagen hab das nicht so wirklich verstanden 😉 aber die Einstellung geht mit einen normalen Werkstatt Tester bzw auch VCDS du hast einen regelbereich von 0.8 - 1.5 Volt glaub ich wobei 0.8 Volt der untere Punkt ist wo sich Ladeschaufeln befinden müssen. So in etwa stellt man das ein, kann ich aber auch nicht näher erklären da ich es selbst auch noch nicht gemacht habe...

Habe meine Unterdruckdose Original bei Audi gekauft hab dafür knapp 100 Euro gezahlt da ich aber 20% als Werksangehöriger bekomme dürfte der Preis im Handel bei 120 Euro liegen. Ist aber ein Schnäppchen ´zum Vergleich eines Austauschladers oder Überholung (beides 500 Euro) oder gar einen neuen bei Audi da hätte ich mit den 20% Rabatt 800 Euro gezahlt...

Man muss ja nicht die Katze im Sack kaufen ! das Gestänge lässt sich ja leicht prüfen, wenn es gangbar ist liegt es definitiv an der Unterdruckdose !

mfg merz

ja . . . ich glaub es ist so das wenn es falsch eingestellt ist - wird der ladedruck überschritten - bzw. somit auch die gefahr besteht - das die drehzahl des turbos überschritten wird . . .
das könnte für motor und für lader schadhaft sein . . . wenn es am ende jedoch die gleiche dose ist - und man alles gleich ablängt dann sollte es doch dennoch passen oder ?? ich weiss net . . .

komm leon wir probieren es an deinem mal aus ;-)

ne kann man nicht vorstellen das das so einfach ist, ohne Tester/Programm geht es aber definitiv nicht da man eine Grundeinstellung so oder so machen muss...

ok . . . gundeinstellung klar . . . liegt er halt mal so drei oder vier bar daneben . . . was solls ;-) nee spass bei seite . . . ist sicher schon wichtig . . .

es gibt ja auch so tunigberichte - wo man nen 10 cent stück unter die lader verstellung geklemmt hatte - somit kam der lader ehr ;-) mit der richtigen einstellung könnte man sich ja dann locker diese 10 cent sparen . . . ;-)

@leon
du es sind 16 zoll ich guck die tage aber nochmal genau welche größe es ist und nach der bezeichnung . . . was ich dir jetzt schon sagen kann - das die felgen ne andere einpresstive als die haben, die beim golf gefahren wird . . . der lochkranz ist jedoch wie beim fünfer golf gleich . . . 5x112

Ich sags gerne nochmal, der Fehlerspeicher hat gesagt, dass es der Turbolader ist, Aussage des ADAC-Servicemannes war damals: "Die Schaufeln haben sich aufgehangen und sind beim Abstellen wieder heruntergefallen".
Bin kein Fachmann, aber ich denke bei den Symptomen die er macht ist das auch so ... Laufleistung spricht ja auch für sich.

Reifen sind natürlich was andere bei die Hendrik, ich habe jetzt im Sommer 235/45/17, im Winter auch 16", das sind dann 205/55/16 soweit ich weiß, hatte bisher allerdings 225/55/16 im Winter gefahren, da ich die Felgen mit Reifen gebraucht gekauft hatte ... Lochkreis ist bei Audi und VW meist 5x112

hi leon, ja so isses . . .

auf dem dicken sind sommer wie winter 16 zoll drauf - einmal die 16 stahl im winter und dann halt im sommer 16 sienna original sportline - ich find ihn mit dem standart fahrwerk in den 16 zoll schon ganz schön hart - er würde durch die 17 sicher noch härter werden . . .
und dann gibts ja noch das thema mit den bordsteinkanten und den schlaglöchern in der strasse ;-)

viele grüße

Ich finde das Fahrwerk sehr komfortabel, auch mit 17" ist da genug Komfort, mit 16" ist es auch kein großer Unterschied zu 17" 😉
Fahr mal nen A6 4F mit Standardfahrwerk, dann weißt du was hart ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen