Turbolader bei der AU gestorben!!!
hallo alle.
mein auto ist ein golf4 pd 115PS tdi. turbolader ist nun ein neuer drin, der schrauber meinte gestern das bei der probefahrt der motor aufheulte und warscheinlich bei der AU mehr kaputt gegangen sei. kann es nicht auch sein, da ja gleich oilwechsel gemacht wurde vielleicht zu viel oil jetzt drin ist und es bei der probefahrt in den brennraum gelangt ist. denn bei richtiger temperratur brennt oil ja richtig gut. meine frage nun, wie gelangt es eigentlich in den brennraum? und bekommt man eigentlich die auspuffanlage gereinigt, weil ja wegen dem zerheißten turbo oil da rein gekommen ist. denke mal, auf der autobahn frei fahren, dann ist die auspuffanlage auch wieder frei vom oil.
danke für feedback, ernybert007
36 Antworten
falasch beim diesel wird das gaspedal voll durchgelatscht bei der au bis in den begrenzer 😉
tja und wenn was verreckt,pech gehabt wenn das auto nich hält
hatten auch mal einen bei dem dann motorschaden war,au nich bestanden fertig au sende.wenn die kiste das nich überlebt hätte der besitzer das teil reparieren lassen müssen
ich kann doch auch nich in die werkstatt gehen was reparieren lassen und sagen heir das und das war vorher nich,will ich bezahlt haben
Hi
Der Motor (Turbo) wird bei der Au nicht so belastet wie bei einer Autobahn fahrt mit 2 Personen und mit 150 Km/h, weil der Motor im Leerlauf ist oder ???.
Gruss pompa21
Zitat:
Original geschrieben von StefenScott
falasch beim diesel wird das gaspedal voll durchgelatscht bei der au bis in den begrenzer 😉
tja und wenn was verreckt,pech gehabt wenn das auto nich hält
hatten auch mal einen bei dem dann motorschaden war,au nich bestanden fertig au sende.wenn die kiste das nich überlebt hätte der besitzer das teil reparieren lassen müssen
ich kann doch auch nich in die werkstatt gehen was reparieren lassen und sagen heir das und das war vorher nich,will ich bezahlt haben
uiii,
noch ein grund kein diesel zu fahren 😁
mfg
Quatsch!
Die AU ist echt Krampf und jeder, der seinen TDI liebt, sollte lieber die Werkstatt verlassen, sonst kriegt er das heulen!
Mehrfach im Stand und ohne Last bis zur Abregeldrehzahl!
Gute Nacht!
Und:
ZR-Riss oder Turbo-Defekt geht nicht auf das Risiko der Werkstatt oder der Prüfinstitution, sondern allein auf den Auftraggeber, der den AU-Auftrag erteilt hat!
Ähnliche Themen
Re: Turbolader bei der AU gestorben!!!
Zitat:
Original geschrieben von ernybert007
turbolader ist nun ein neuer drin, der schrauber meinte gestern das bei der probefahrt der motor aufheulte und warscheinlich bei der AU mehr kaputt gegangen sei.
Welcher Defekt ist denn nun definitiv am Turbolader aufgetreten? Hast du dir den alten Lader aushändigen lassen?
dein km stand wäre ausßerdem mal interessant....
hallo
was ich nicht verstehe das du so ruhig dabei bleibst ?? ich habe hier einen kosten voranschlag für meinen neuen turbo liegen !! alles zusammen 1009 euro ???
die zahlt man nicht mal so aus der portokasse ??
gruß
daniel
Zitat:
Original geschrieben von StefenScott
falasch beim diesel wird das gaspedal voll durchgelatscht bei der au bis in den begrenzer 😉
tja und wenn was verreckt,pech gehabt wenn das auto nich hält
hatten auch mal einen bei dem dann motorschaden war,au nich bestanden fertig au sende.wenn die kiste das nich überlebt hätte der besitzer das teil reparieren lassen müssen
was bist du denn für einer? Wenn ich zur HU fahre und will mein Auto wieder abholen und irgendwas is danach Schrott,müsstest mal schön sehn wie die mir das kostenlos reparieren würden...
@Wing: zu deinem Comment:🙄
Zitat:
Original geschrieben von ernybert007
die dekra haftet dafür nicht, weil keine fahrlässigkeit oder fehler bei der AU unterlaufen sind.
Woher hast du diese Information?
Es ist definitiv richtig daß die Werkstatt bei korrekter Durchführung nicht haften muß!
Sowas steht in den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Werkstatt. Die hängen für jederman gut zugänglich aus.
Lesen tun sie die wenigsten! 😉 Wer den Werkstattauftrag unterschreibt, hat diese Bedingungen automatisch anerkannt! Mehr gibts dazu nicht zu sagen.
Wenn du dein Auto aus der Werkstatt holst und einen Kratzer entdeckst hast du auch geloost! Du kannst der Werkstatt schlecht nachweisen daß da vorher kein Kratzer war. (ist jetzt allerdings ein übles Beispiel daß ich keinem wünsche)
Ein besseres Beispiel: Du gibst deinen Wagen zur Inspektion ab. Danach bekommst du mit, daß dein Radio nicht mehr funktioniert. Eine Überprüfung ergibt, daß das Radio defekt ist. Die Werkstatt trifft keine Schuld. Sie hantiert schließlich nicht am Radio rum.
Es gibt schon echt abgefahrene Sachen. Ich könnte noch ne Menge erzählen. Auch wie Kunden versuchen zu betrügen. Mit genau solchen Mitteln. Das Teil war vorher defekt und dann wird´s auf die Werkstatt geschoben. .......................
Zitat:
Original geschrieben von Flieger-Baby
Es ist definitiv richtig daß die Werkstatt bei korrekter Durchführung nicht haften muß!
Das ist mir klar. Meine Frage bezog sich allerdings auf den konkret geschilderten Fall. Woher wußte ernybert007, daß im besprochenen Fall alles ordnungsgemäß abgelaufen ist?
mal so ne andere frage zum turbolader
kann ich sowas auch bei meinem 1.6 azd benziner auch einbauen?
wenn ja was ich nicht glaube, was würde der bringen?
Ohne grösseren Aufwand geht das nicht, brauchst zudem noch einige andere Teile usw.
Was es bringt? Leistung natürlich 😉
ja wieviel haett ich gern gewusst 😉
Das kann man nicht pauschal sagen, hängt von so vielen Dingen ab...
Das Kit für den 2.0er von HGP zum Beispiel bringt ca. 80-90 PS und einiges an Drehmoment, kostet dafür aber knappe 7000€ ohne Einbau.