Turbo verabschiedet?

Opel Omega B

Hallo!

Gestern habe ich nachdem der Dicke wieder fast 2 Wochen stand, nochmal eine "größere" Tour in die Heimat gemacht...

Auf der Rückfahrt ging auf einmal die Motorkontroll-Leuchte an und es war keine Leistung mehr da.
Bei 120 bis 130 ist Ende und beim Gas geben, wieder das Vogel Gezwitscher (wie gehabt) und ein richtiges metallisches Geräusch,
hörte sich an als ob die Steuerkette locker wäre... (nur beim Gas geben unter Last)

Bin ich direkt rechts ran, auf P gestellt, Motor läuft aber normal.
Nichts Auffälliges, meiner Meinung nach müsste die Kette doch dann auch im Leerlauf rascheln, wenn sie locker ist???

Hab auch ein bisschen im Stand mit dem Gas gespielt, der läuft sauber und nichts raschelt nichts klimpert...
Hab den dann ausgemacht, zehn Sekunden gewartet und wieder gestartet.
Normalerweise geht ja bei Zündung an alle Lampen bis auf Öl und Batterie aus, aber Motorkontroll-Leuchte blieb mit an.
Prima dachte ich, aber ich musste ja so oder so irgendwie weiterkommen.
Hab dann gestartet und die Leuchte ist beim Starten mit aus gegangen???

Wenige Kilometer später ging sie wieder an, gleiches Spiel wie oben...???
Wieder rechts ran, Motor aus, wieder an, Leuchte blieb aus.

Wieder paar Kilometer gefahren, diesmal auf der Autobahn, Chillmodus 120, geht die Leuchte wieder an und diese Gezwitscher
und das rasselnde Geräusch beim Gas geben wieder da. (wieder nur bei Voll-Last)

Zusätzlich qualmt der aber bei Vollgas auch blau hinten raus...???
Hab ich nochmal angehalten und den Ausgleichbehälter geprüft ob sich evtl. meine Zylinderkopfdichtung verabschiedet hat???
Was ich mir aber auch nicht vorstellen kann, weil der super sauber im Leerlauf läuft und auch einwandfrei anspringt.

Wieder das gleiche Spiel...
Kontroll-Leuchte beim Starten aus, beim Beschleunigen auf die Autobahn, Gezwitscher weg, rasseln wie gehabt...
Und der blaue Qualm beim Vollgas geben.

Nach ein paar Kilometern Leuchte wieder an, bin aber dann die restlichen Kilometer ganz ruhig mit 120 durch gefahren.
(viel schneller geht auch nicht, bei 140 ist wie abgeriegelt und der braucht unwahrscheinlich lange um da überhaupt hin zu kommen...)

Was soll das sein?
Turbo verabschiedet?
Irgendein Dichtring hinüber?

Oder aber ist das beim Diesel ein empfindliches Zusammenspiel wegen meiner (wahrscheinlich) nicht mehr so 100%igen Glühkerzen?
Weil der sprang ja so Scheiße an wie es so kalt war, was ja auf die Glühkerzen zurückzuführen ist...

Danke!

Gruß Joe

78 Antworten

So...
Knappe 2 Stunden hab ich nun gebraucht!

Hatte mir vorher schon die supergeile Ausbauanleitung von admiral54 ausgedruckt und alles wie beschrieben errledigt!
Hier einen RIESENDANK an dich! Ging einwandfrei!

Nun ist die Ansaugbrücke draußen und ich behaupte immer noch, dass es die Drallklappen nicht sind, weil weder die Mechanik dafür ist vorhanden??? 😕😕😕

Oder muss ich an der Ansaugbrücke noch was demontieren?
Meiner Meinung geht da jetzt gar nichts mehr auszubauen, ist doch massives Plastik??? 😕😕😕

HIER DIE BILDER!

Bild 9 in der Reihenfolge, meiner Meinung nach ist da gar keine Mechanik für die Drallklappen, sieht mir so aus, als ob ich eine Ansaugbrücke habe OHNE Drallklappen, deswegen die Frage gab es das?
Konnte man die nachher so erwerben? Da BMW oder Opel um die Problematik wussten???
Oder hab ich eine andere Brücke drauf?

Von BMW ist sie definitiv, ist eingestanzt.
Außerdem noch die Nummer:

(links BMW Symbol, 5cm daneben ca. 1161, weitere 4cm Markiv Automotive)

Dann die Nummernfolge:

7792 019A
L7 789 288 B
>PA66GF35<

daneben 2 Kreise, ich möchte meinen soll heißen dass diese in 8 / 03 produziert wurde?!

Meiner ist Baujahr 2002, deswegen hier die Frage ob nicht evtl. eine Ansaugbrücke nachgerüstet wurde, die diese Mechanik ab Werk gar nicht hat???

Hier nochmal zum Vergleich.
Eine mit Drallklappen und eine ohne?

Die mit dem weißen Ommi im Hintergrund ist meine.

Zumal auf dem einen Bild (mit DK Gestänge) sitzt (auf dem Bild) links unten noch ein Zusatz Teil, dass habe ich bei mir nicht gefunden, oder gesehen.

Na - da haste Glück....
JA es gibt bei BMW auch Brücken OHNE Drallklappen, bei BMW waren zu Anfang nur bei Automatik-Fahrzeugen diese Drallklappen drin, bei Schalter nicht.

Jetzt kannst du ( ich würde es machen) gleich neue Glühstifte einbauen - jetzt wo schon mal Platz ist :-)

Ähnliche Themen

Okay, Drallklappen schließen wir aus.
Ich geh jetzt wieder raus und bau den Turbo aus.

Oder kann man den ausschließen wegen den 180 auffe Bahn am Sonntag?
Da kamen doch Meinungen hoch, dass der Ommi ohne Turboleistung gar nicht geht, schon gar keine 180???
(Arbeits Erparnis)

Was kann noch das "Nageln" hervorrufen?
Injektor?

Oder diese Rail Pumpe?

Zitat:

Original geschrieben von omibock1973



Jetzt kannst du ( ich würde es machen) gleich neue Glühstifte einbauen - jetzt wo schon mal Platz ist :-)

BERU oder NGK???

oder kennt ihr vielleicht "Bessere"

Habe alles (Ansaugbrücke) wieder zusammengebaut, alle Stecker und Kontakte die ich entweder abnehmen oder lösen musste, oder nach der demontierten Brücke ersichten und greifen konnte mit Kontaktspray behandelt und den Motor gestartet.
Für ca. 3-4 Minuten lief der super ruhig und alles, dann hab ich ein bisschen mit der Drehzahl gespielt und das "Klackern" fing wieder an.

Was ich gesehen habe beim Ausbau, Injektor auf Zylinder 1 ist oben der Plastikstecker dieser Clip weggebrochen, war aber schon.
Und von der Einspritzleiste hinten der Stecker ebenso. Kann es nicht daran auch liegen?
(da sind sowieso viele Schrauben, die irgendwie aus der Puzzle Kiste sind, habt ihr aber wahrscheinlich allein schon bei den Bildern vom Scheiben Wisch Gestänge gesehen...)

Der Stecker auf dem Injektor sitzt fest, aber hinten der von der Einspritzleiste macht nicht so den Eindruck.

Werde die Tage damit zum FOH fahren und dann mal schauen...

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


.......... Der Stecker auf dem Injektor sitzt fest, aber hinten der von der Einspritzleiste macht nicht so den Eindruck.

Werde die Tage damit zum FOH fahren und dann mal schauen...

Mit Einspritzleiste meinst du den Druckspeicher ( Nr. 4 in der Skizze) ? Wenn ja, der Stecker des Drucksensors (Nr3) kann fallweise Probleme machen ( Korrosion) - hat wahrscheinlich mit deinen Problemen nichts zu tun, trotzdem würde ich auf festen Sitz prüfen.

Was mir noch aufgefallen ist: Bei deinem AGR rinnt sehr viel Öl heraus - hier gibt es 2 Möglichkeiten:

  1. Nicht ordnungsgemäß funktionierendes Druckregelventil im Ölabscheider. Dadurch erhöhen sich die Öldämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung (Blow by) und damit der Ölgehalt. Das würde auch das blau Rauchen bei Vollgas erklären, da hier Öl durch den verstärkten Luftstrom mitgerissen wird. Abhilfe: Komplette Einheit tauschen und alle Luftführenden Teile vom Öl befreien (auch LLK)
  2. Turbolader

Ich hoffe du hast auch die Ansaugbrücke gereinigt (vom Öl befreit)😉

Ich will jetzt nicht schwarzmalen - aber mir drängt sich folgender Gedanke auf:
Irgendwann hatte der Motor ein Drallklappenproblem woraufhin die Brücke getauscht wurde - und wenn Teile abgebrochen oder "vernudelt" sind, ist das ein eindeutiges Indiz für eine Reparatur - ob fachgerecht oder nicht, darüber läßt sich streiten.
Die abgerissene Drallklappe verblieb vielleicht teilweise im Motor und ist jetzt in den Brennraum gekommen und fetzt dort herum, ein Teil davon ist durch den Auspufftrakt in Richtung Turbolader gewandert und hat dort sein Zerstörungswerk fortgesetzt.

Das klackern kommt sehr wahrscheinlich NICHT vom Turbolader.

Um den Motor nicht vollends zu zerstören würde ich spätestens jetzt mit einem Endoskop in die einzelnen Zylinder hineinsehen (lassen) - dor herumfliegende Teile und seien sie noch so klein - hinterlassen ihre Spuren. Das bedingt natürlich den nochmaligen Abbau der Ansaugbrücke - leider.

Soweit meine Sicht der Dinge - ich hoffe für dich, dass ich irre.

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


.......... Der Stecker auf dem Injektor sitzt fest, aber hinten der von der Einspritzleiste macht nicht so den Eindruck.

Werde die Tage damit zum FOH fahren und dann mal schauen...

Mit Einspritzleiste meinst du den Druckspeicher ( Nr. 4 in der Skizze) ? Wenn ja, der Stecker des Drucksensors (Nr3) kann fallweise Probleme machen ( Korrosion) - hat wahrscheinlich mit deinen Problemen nichts zu tun, trotzdem würde ich auf festen Sitz prüfen.Was mir noch aufgefallen ist: Bei deinem AGR rinnt sehr viel Öl heraus - hier gibt es 2 Möglichkeiten:
  1. Nicht ordnungsgemäß funktionierendes Druckregelventil im Ölabscheider. Dadurch erhöhen sich die Öldämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung (Blow by) und damit der Ölgehalt. Das würde auch das blau Rauchen bei Vollgas erklären, da hier Öl durch den verstärkten Luftstrom mitgerissen wird. Abhilfe: Komplette Einheit tauschen und alle Luftführenden Teile vom Öl befreien (auch LLK)
  2. Turbolader

Ich hoffe du hast auch die Ansaugbrücke gereinigt (vom Öl befreit)😉

Ich will jetzt nicht schwarzmalen - aber mir drängt sich folgender Gedanke auf:
Irgendwann hatte der Motor ein Drallklappenproblem woraufhin die Brücke getauscht wurde - und wenn Teile abgebrochen oder "vernudelt" sind, ist das ein eindeutiges Indiz für eine Reparatur - ob fachgerecht oder nicht, darüber läßt sich streiten.
Die abgerissene Drallklappe verblieb vielleicht teilweise im Motor und ist jetzt in den Brennraum gekommen und fetzt dort herum, ein Teil davon ist durch den Auspufftrakt in Richtung Turbolader gewandert und hat dort sein Zerstörungswerk fortgesetzt.

Das klackern kommt sehr wahrscheinlich NICHT vom Turbolader.

Um den Motor nicht vollends zu zerstören würde ich spätestens jetzt mit einem Endoskop in die einzelnen Zylinder hineinsehen (lassen) - dor herumfliegende Teile und seien sie noch so klein - hinterlassen ihre Spuren. Das bedingt natürlich den nochmaligen Abbau der Ansaugbrücke - leider.

Soweit meine Sicht der Dinge - ich hoffe für dich, dass ich irre.

LG robert

Mit Einspritzleiste meine ich diese hier (weißer Pfeil) und mit nicht so prickelndem Stecker den hier (roter Kreis)

Ja ich habe alles reichlich mit Bremsenreiniger und Luft gereinigt, auch den LMM ausser hier ohne Luft, weil irgendwo gelesen, dass das nicht gut ist, für der Gerät... 😉

Aber Robert, du meinst es kann sein durch einen früheren DK-Schaden...
Vermutlich, also rein theoretisch möglich vielleicht ja...

Nur jetzt überleg mal bitte ich hab den Ommi mit 252TKM gekauft und hab jetzt kurz vor 270TKM...
Hatte stellenweise einen Schnittverbrauch von 11,8 Litern weil ich dem alten Diesel mal gezeigt hab, wo der Frosch die Locken hat...
Und dann soll das gut gegangen sein, mit etwaigen Resten???
18.000km lang???
Praktisch finde ich das eher unmöglich...
Zumal wie gesagt, so eine Drallklappe (groß wie eine Hundemarke) und so ein Ventil, ob die sich 18TKM vertragen haben wollen???
Das möchte ich ausschließen...

Vermute hier eher das was ich dir per PN geschrieben habe...
Das hier mehrere kleinere Faktoren dem ganzen Übel Folge tragen...

Evtl. Defekter LMM und evtl. ganz defekter Injekt. in Verbindung mit mehreren korridierten Steckern oder welchen die nicht mehr so schön sitzen...

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown



Mit Einspritzleiste meine ich diese hier (weißer Pfeil) und mit nicht so prickelndem Stecker den hier (roter Kreis)

Ja genau das ist der Stecker am Raildrucksensor (siehe auch PN)

Zitat:

Und dann soll das gut gegangen sein, mit etwaigen Resten???
18.000km lang???
Praktisch finde ich das eher unmöglich...
Zumal wie gesagt, so eine Drallklappe (groß wie eine Hundemarke) und so ein Ventil, ob die sich 18TKM vertragen haben wollen???
Das möchte ich ausschließen...

..... sag niemals nie😉 - hier kommen mehrere Teile in Betracht die zerstörend wirken. Da wäre einmal die Achse welche fallweise abbricht, zwei kleine Schrauben die auch herausfallen können und dann noch die Klappe selbst die in mehrere Teile zerbricht.

Zitat:

Vermute hier eher das was ich dir per PN geschrieben habe...
Das hier mehrere kleinere Faktoren dem ganzen Übel Folge tragen...

Ganz gut möglich - aber, dass die alle gleichzeitig auftreten muß schon ein sehr großer Zufall sein.

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown



Original geschrieben von kiaora

Hatte stellenweise einen Schnittverbrauch von 11,8 Litern weil ich dem alten Diesel mal gezeigt hab, wo der Frosch die Locken hat...

11,8 liter schaffe ich wenn ich nach dem Tanken in die wasche fahre.

Spätestens 10 Minuten später bin ich schon unter 10.

Meiner bekommt auch noch hin und wieder die Sporen, auf einen ganzen Tank über 10l lt anzeige zu kommen hatte ich noch nicht geschafft.

Wenn Motor läuft sollte es machbar sein ein einen Stecker von einem Injektor zu ziehen.
Je nachdem was es ist, sollte das Geräusch an einen Zylinder hängen. Klackert es munter weiter könnte es Nockenwelle o Hydros sein.

Das Öl was da in der Ansauge steht scheint einen silbernen Schimmer zu haben. Das könnte Metallabrieb sein...
Wackel mal an der Turbowelle. Spiel?

Wenn es so hübsch Klackert, was passiert wenn du den Peilstab ein paar cm ziehst, "mit lappen umwickeln" Macht das Eindruck, das Überdruck im Motor herrscht?

Zitat:

Original geschrieben von Deti_63


............ Wenn Motor läuft sollte es machbar sein ein einen Stecker von einem Injektor zu ziehen.........

Damit wäre ich vorsichtig, das kann nämlich bis zu Zerstörung des MSTG führen. Hier kommen nicht nur 12V an sondern auch höhere Spannungen (über eine Kondensatorentladung).

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von Deti_63


............ Wenn Motor läuft sollte es machbar sein ein einen Stecker von einem Injektor zu ziehen.........
Damit wäre ich vorsichtig, das kann nämlich bis zu Zerstörung des MSTG führen. Hier kommen nicht nur 12V an sondern auch höhere Spannungen (über eine Kondensatorentladung).

LG robert

OK. Dann Motor aus, Stecker ziehen und wieder starten...

Zitat:

Original geschrieben von Deti_63


OK. Dann Motor aus, Stecker ziehen und wieder starten...

Das hat nichts damit zu tun ob es dir eine wischen kann, wenn´s böse hergeht ist das Motorsteuergerät kaputt.

(Ähnlich wie beim DIS Modul beim 2L Benziner)

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von Deti_63


OK. Dann Motor aus, Stecker ziehen und wieder starten...
Das hat nichts damit zu tun ob es dir eine wischen kann, wenn´s böse hergeht ist das Motorsteuergerät kaputt.
(Ähnlich wie beim DIS Modul beim 2L Benziner)

Wenn du das so sagst, glaube ich dir das.

Das kurzzeitige öffnen der Einspritzleitung ist nun leider gar keine Option. Das gab es "früher" bei den Verteiler- oder Reihenpumpen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen