Turbo und Kulanz

BMW 5er F11

Guten Morgen liebe Freunde der Bayerischen Murks Werke (Spaß),

im September erstand ich einen BMW 520D auch Liebevoll Wanderdühne genannt (Spaß Nr.2).
Übernommen mit 100 000 km war klar dass vorab die Steuerkette getauscht werden musste. Da kein Termin frei war nahm ich das Fahrzeug erstmal mit Heim (250 km weg). 4 Wochen später hatte ich Termin. In der Zwischenzeit gesellte sich der Turbo laut Pfeifend im kalten Zustand dazu. Also 4 Wochen später 250 km zurück zum Autohaus, Mietwagen übernommen (3er GT M Paket) und Heim.
An dieser Stelle möchte ich erwähnen das mir der 3er GT aufgezeigt hat dass BMW unterhalb des 5er auch schlechte Autos bauen kann aber gut 😛
Tausch der Kette und Turbo plus Mietwagen war völlig Umsonst (klar Sachmängelhaftung) aber trotzdem sollte das positiv Erwähnung finden.
Jetzt 23 000 km später bin ich zum ersten mal Skeptisch bezüglich meinen Ausritt zu BMW, weg von Audi (welche sich beim Thema Rost nicht gerade mit Ruhm bekleckert hatten).
Der Turbo Pfeift und Jault wieder im kalten Zustand.
So also wieder Händler kontaktiert und der meint ich könnte vor Ort in eine Werkstatt. Gesagt getan, gestern saß ich beim Freundlichen Herren.
Er die Historie gecheckt und nu kommts....Turbo und Kette wurden zu Lasten BMW repariert und in diesem Fall keine Garantie. Sachmängelhaftung fällt ja auch flach da Neuteil verbaut wurde und somit nachweislich keine Beschädigung vor dem Kauf vorlagen. Hätte man beim 1. Tausch die Europlus bereits in's Boot geholt würde es Garantie greifen. Dumm gelaufen.
Was jetzt bleibt ist ein erneuerte Kulanz Anfrage plus Eigenbeteiligung bzw. Europlus oder aber BMW sagt komplett Nö "Du bist zu blöd zum Turbo fahren ". Ich bin sehr gespannt. Bei der Termin Absprache kam dann der Oberknaller 😁 Ich wollte meinen Wagen Samstags bereits für die Diagnose und Kulanz Anfrage bereit stellen da meinte der Wortwörtlich "da muss ich mal schauen ob Samstag jemand Vernünftiges da ist, dem ich diese Aufgabe Vertrauensvoll machen lassen kann" 😮 Er hat dann kurz die Einsatzpläne gecheckt und wir haben uns auf Montag verständigt. Alter Falter bei BMW Vertragspartner arbeiten also "Aushilfen".
Also Samstag bring ich das Auto hin und dann schaun mer mal.

Beste Antwort im Thema

@Schleicha

Das ist Deine persönliche Meinung. Nur weil andere Fahrzeuge weniger heulen, heißt das nicht, dass die BMW-Turbos schlechter sind oder weniger langlebig. Und das Wort "heulen" ist auch arg übertrieben, es ist nicht so, dass man die BMW´s nur noch am heulen der Turbos erkennt.

Dein zweiter Absatz ist schlicht blödsinn.
Natürlich werden die Kosten umgelegt. Stichwort Premium und teure BMW´s. Das Geld muss irgendwo reinkommen und wenn an jedem Fahrzeug im Schnitt bis 100tsd Km für 3tsd Euro Teile getauscht werden, geht das von der Marge ab. Ergo wird man die Fahrzeugpreise anziehen und solange die Wirtschaft brummt und es die Leute zahlen, kann sich BMW sowie andere Hersteller dies erlauben. Ausgenommen sind technische Seriendefekte, die werden schnell auf Zulieferer umgewälzt oder Entwicklungskosten müssen hochgetrieben werden. Aber Kulanz oder Verdachttauschereien sind freiwillige Endophinspritzen um den Kunden bei Laune zu halten, die Kosten hierfür tragen im Endeffekt alle Kunden gleichermaßen.
Mit Verlaub, aber das sind einfachste Regeln der Marktwirtschaft.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Es gibt Fälle da werden defekte Turbolader ausgetauscht und die neuen Turbolader sind nach relativ kurzer Zeit schon wieder hinüber. Der Grund dafür liegt dann oft darin, dass die Ölrücklaufleitungen nicht erneuert wurden. Diese setzen sich mit der Zeit leider zu und blockieren dann den Ölfluss.
40er Öle sind bei Turbomotoren (viele Hot Spots) von Vorteil, da mit geringeren Verdampfungen zu rechnen ist, als bei 30er Ölen.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 25. Februar 2015 um 21:13:34 Uhr:


So, es wird noch mal interessant. Habe heute festgestellt das mein Motörchen auf 1000km ein halben Liter Öl verbraucht hat, normalerweise habe ich in den letzten 20t km kein Tropfen öl nachschütten müssen.

Ich lasse jetzt den Turbo wechseln, ich versuche bei der Reparatur dabei zu sein um mir ein Bild der Lage zu machen.

So, etwas Staub wischen...

Eigentlich wollte ich den Turbo damals schon wechseln lassen, hab's mir aber anders überlegt und wollte das Sterben beobachten. Nun, jetzt kann ich behaupten dass das Turboheulen doch immer mehr an Lautstärke zunimmt. Zwischenzeitlich wollte ich den auch selber wechseln, um alt und neu vergleichen zu können (hab mich schon tierisch darauf gefreut), daraus wird aber auch nichts, da mir die NL ein zu guten Preis gemacht hat. Mittwoch ist die OP. Ich werde dann mal wenigstens ein Video vorher/nachher machen um ein entgültiges Fazit zu ziehen. Sagen kann man allerdings jetzt schon, das die heutigen Turbos wesentlich länger zum Sterben brauchen alls noch vor knapp zwanzig Jahren, allerdings geht einem das Geräusch so sehr auf die Nerven das man freiwillig tauscht.

Was ist den ein zu guter Preis für einen Turbotausch :-)

Rund 1200€. Der Turbo kostet gerade mal um die 650€.

Ähnliche Themen

Schnäppchen :-) dachte sowas wäre teurer....

Zitat:

@schlonzy schrieb am 07. Mai 2017 um 18:59:43 Uhr:


Nun, jetzt kann ich behaupten dass das Turboheulen doch immer mehr an Lautstärke zunimmt.

Welche Laufleistung hast du jetzt drauf und ab wann hast du es gemerkt.

Habe jetzt ziemlich genau 130t km auf der Uhr. Ich schätze das beim Turbo die Welle abgasseitig grösseres Spiel hat, weil das Heulen kommt mehr aus richtung Abgasanlage als vorne aus dem Motorraum. Leistung hat er. Ich werde sehen.

Ende gut, alles gut. Turbo ist neu und absolut nichts mehr zu hören. Kleines Fazit, wenn der Turbo im Innenraum bei warmen Motor zu hören ist, dann kann man demnächst mit dem Austausch rechen. Und noch nebenbei, wenn es im Rückwertsgang heult, muss es nicht an der Automatik liegen.

Hier ein Video vorher.
https://youtu.be/SDYW7UnkIxo

Und hier nachher.
https://youtu.be/Ay9cZ6WcUr4

@halifax gemerkt habe ich es vermutlich mit diesem Geräusch
https://youtu.be/iZzPyyWwHyA
Demnach hat sich das Turbinenrad zu diesem Zeitpunkt etwas Platz verschafft, weil danach fing das Ganze so langsam an.

Was mir gerade noch so aufgefallen ist, der neue Turbo ist völlig anders konstruiert. Die elektronische Steuerung der VTG liegt jetzt vorne und im gesamten sieht's etwas anders aus.

hasse mal nen Bild?

Teilenummer hat sich seit 2012 nicht geändert (xxxxxx476??)

Ich hoffe nicht das ich mich täusche🙂 ich schau mal nach alten Bildern von mir wo der alte Turbo mit drauf ist.

Der Turbo hat die Nummer 11658519477

sehe gerade, das deiner von 09.2010 sein kann, bis dahin wirklich gabs die alter Generation..ja die xxx477

@schlonzy
Ging alles auf Kulanz?

Ja, meiner ist Produktion 9/2010. hab mal ein paar Bilder verglichen, kann man schwer sagen, irgendwie kommt mir die Aufnahme der VTG-Steuerung etwas anders vor, kann aber auch täuschen da alles so schön neu aussieht 🙂 Ich bin jedenfals überglücklich das im Innenraum nicht mehr das geringste zu hören ist. Was für eine Wohltat😉

@Hurr Nö, bei sechseinhalb Jahren brauch ich maximal auf Kulanz der Steuerkette zu hoffen.

Ist das zufällig die Teilenummer? Weil das ist der alte der in die Fritten gegangen ist.

Img-4302
Deine Antwort
Ähnliche Themen