Turbo und Hochsommer Wetter
hi alle,
bin newbie hier im forum. Bekomme demnächst meine 330d (e46). habe vom eine gute Freund(Ingenieur) gehört, daß der Turbo bei diese hochsommerliche Temperatur leichte in Eimer geht, wenn man in über längere Zeit dauer belast.
Stimmt das???
Danke für die Antwort schon mal 🙂
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ch1m1
puh doch noch 2 Beiträge mit Hirn, Danke!!!
Geschrieben vom Superhirn...
Viele liebe Grüße
Marcus
@marcus
sorry, aber wenig hilfreich und ja noch selbst "blamiert" mit dem amerika-kram.. 🙄😉
also ich denke, dass der turbo, wenn er einmal heiss ist, auch vollgas ab kann. so wie ich es verstehe ist das schlimme ja das kalte hochjubeln oder das heisse "plötzliche" abstellen.
ich denke mal, ein turbo ist eh so heiss, dass die paar grad draussen ihm nicht allzu viel ausmachen.
ich würd da jetzt nicht unbedingt mehr rücksicht während des fahrens drauf nehmen als bei 20 grad, aber evtl mal ein paar sekunden länger im stand nachlaufen lassen bzw es die letzten gefahrenen kilometer ruhig angehen lassen 🙂
gruß, Jan
Zitat:
Gibt ja nen Ladeluftkühler....
Der wie der Name sagt die Ladeluft kühlt und ausserdem erst nach dem Turbo in der Luftzufuhr sitzt. Hat mit nem heissen Turbo also vernachlässigbar wenig zu tun.
Der Turbo hängt ganz normal im Öl und/oder Wasserkühlkreis. Wenn der Turbo an Hitze stirbt dann nicht weils draussen mal n paar Grad mehr hatte sondern weil er nicht richtig gekühlt wurde. Auch das Thema nachlaufen lassen (oder warmfahren) ist nicht (kaum) von der Aussentemperatur abhängig.
Zitat:
Original geschrieben von MarcusHinz
Geschrieben vom Superhirn...
Viele liebe Grüße
Marcus
warum bist du denn so schlecht gelaunt?
deine posts sind mir schon seit einigen tagen aufgefallen, bleib doch einfach locker, lach mal bisschen und geniess das wetter, wir wollen doch hier alle nur nett miteinander über unser hobby diskutieren oder? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MarcusHinz
Geschrieben vom Superhirn...
Viele liebe Grüße
Marcus
Naja zumindest hab ich die Fähigkeit ein Problem analythisch zu klären, und bestize die Fähigkeit mit anderen Erfahrungswerte auszutauschen und nicht jede Meinung als gegeben hinzunehmen
Zitat:
Original geschrieben von MarcusHinz
Dann flieg mal nach Death Valley. Da haben sie das ganze Jahr über um die 45-50 Grad. Und genau da testet BMW auch Fahrzeuge. Aber wahrscheinlich keine Diesel; man bekommt ja in dem Land keinen Dieselkraftstoff...
Viele liebe Grüße
Marcus
jo die testen da auch 100.000km mit einem motor. bis sie die voll haben, ist das nächste modell wahrscheinlich schon aufm markt 😉.
sieh doch einfach ein, dass dein beitrag scheisse war?! so redest du dich doch noch immer merh um kopf und kragen.. 😉
😁 😁
Klasse! 🙂
Ein Problem mit aufgeladenen Motoren im Sommer ist die Ladeluftkühlung, die an der Erwärmung der Maschine mit steigender Lufttemperatur mehr und mehr beteiligt ist. Der Lader erwärmt sich ebenfalls stärker, weil durch die Klimaanlage Luft nur in heißem Zustand den bereits heißen Motorraum belüftet. Die Luft für den Motor wird beim E46 vorne über dem Einlaß mit den Nieren angesaugt, also nicht im heißen Motorraum.
Meine Tips, mit dem 330d bei heißen Temperaturen umzugehen:
* mittlere Drehzahlen fahren, damit das Kühlrad an der Viskokupplung schneller dreht. Man kann den 330d im Gegensatz zu einem Benziner durch höhere Drehzahlen abkühlen.
* Vor dem Abschalten überprüfen, ob das Kühlrad mitläuft: Im Stand gasgeben und zuhören, ob der Motor klingt wie ein alter russischer Laster. Wenn ja, auf 2400 Umdrehungen belüften, danach den Lader im Standgas 20-30s lang auskühlen lassen. Erst dann abschalten.
* Nie weniger als 20L im Tank haben. Der Diesel wird zu heiß, wenn nur wenig drin ist. Das schont die Railpumpe. Evtl 2-Taktöl dazutanken. Den Motor beim Tanken auf der AB erst am Ende des Tankens abschalten.
* Lader nach Last immer im Standgas auskühlen lassen, 20-120 Sekunden.
* Fahrzeug mit linker Fahrzeigseite in der Sonne parken. Die Batterie ist rechts unterm Blech auf Höhe des Kofferraums und wärmt sich mit der Strahlung zu stark auf. Meine Batterie treibt auch im Sommer eine Standheizung an und hat schon 230000km/4 Jahre mitgemacht, kein Problem. Wenn die Batterie richtig heiß wird, ist sie spätestens zum Winter hin.
R.
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
jo die testen da auch 100.000km mit einem motor. bis sie die voll haben, ist das nächste modell wahrscheinlich schon aufm markt 😉.
sieh doch einfach ein, dass dein beitrag scheisse war?! so redest du dich doch noch immer merh um kopf und kragen.. 😉
Reschtesch^^
@draht330d
deine posts haben immer sinn, endlich mal ein hilfreicher beitrag, DANKE 🙂
ist der benziner auch anfällig bei solchen temperaturen??
wenn ja, was?
Zitat:
Original geschrieben von MarcusHinz
Geschrieben vom Superhirn...
Zitat:
Original geschrieben von MarcusHinz
Dann flieg mal nach Death Valley. Da haben sie das ganze Jahr über um die 45-50 Grad.
Meintest Du mich mit Superhirn?!?
Du scheinst ja ein wahrer Experte zu sein. NACH Death Valley ist es also das ganze Jahr 45-50 Grad 🙄 (http://www.kalifornien-tour.de/dklima.htm) Bist dort scheinbar öfter - NACH Death Valley im speziellen und in Amerika im allgemeinen!?! 😁
Zitat:
Original geschrieben von 320Fan
Den Lader plagen doch wohl eher die heissen Abgase, als die wärmere Frischluft, oder?
Gruß
bernd
denke mal es ist eher die tödliche mischung aus beiden 😉
Die Abgase sind im Sommer so viel heißer auch nicht. Die Luft ist weniger dicht, worauf auch weniger Diesel eingespritzt wird. Effekte gleichen sich also in ähnlicher Größe aus. Wenn jetzt die Abgastemperatur 200°C, die (komprimierte) Ansaugtemperatur 40-80°C höher ist als im Winter, dann dürfte das den Lader kaum mehr belasten. Aber dadurch, daß sein Gehäuse weit weniger Wärme abführen kann, haben wir etwas mehr Temperatur insgesamt. Über die normale "Fürsorge" hinaus denke ich aber nicht, daß es nötig ist, sich einen Kopf zu machen.
Nicht aufgeladene Benziner sind weit weniger anfällig auf thermische Überlastung als Diesel, die heute so gut wie immer aufgeladen sind. Wichtig ist einfach nur, daß der Motor nicht in sehr heißem Zustand abgestellt wird. Wenn der Kühlerlüfter eingeschaltet wird, kann man nach dessen Abschalten ja mit dem Abschalten der Zündung so lange warten, bis das kühlere Wasser aus dem Kühler in den zylinderkopf gelaufen ist.
Viele Grüße,
Roman.
Zitat:
Original geschrieben von impact
denke mal es ist eher die tödliche mischung aus beiden 😉
Ich habe übrigens noch nie gehört, daß ein Lader wegen sommerlicher Temperaturen gestorben ist. Wenn er einen thermischen Tod hatte, dann hatte der Sommer garantiert nur einen kleinen Anteil daran.
R.
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
[B
* Fahrzeug mit linker Fahrzeigseite in der Sonne parken. Die Batterie ist rechts unterm Blech auf Höhe des Kofferraums und wärmt sich mit der Strahlung zu stark auf. Meine Batterie treibt auch im Sommer eine Standheizung an und hat schon 230000km/4 Jahre mitgemacht, kein Problem. Wenn die Batterie richtig heiß wird, ist sie spätestens zum Winter hin.R.
Das sehe ich jetzt defintiv nicht ein. Ich werde doch wohl noch den Wagen an der Sonne parken können ohne das gleich die batterie kaputt geht. Immerhin ist diese ja nicht direkt der Sonne ausgesetzt und ich denke das sich doch der komplette innenraum erhitzt und nicht nur ein Teil...