Turbo-Timer bzw wie lange warten bis man Motor ausschaltet beim Turbo-Motor?
Hallo alle zusammen,
wie lange sollte man eigentlich beim Golf TDI Pumpe-Duese warten bis man den Motor abschalten kann?Sollte man das nach jeder Fahrt machen,oder nur nach der besagten Autobahnfahrt?Weil man sagt ja bei den Turbo Motoren sollte man strengstens darauf achten,nicht nur den Turbo warm fahren,sondern auch kalt fahren,oder so😁
Bitte um Info
Schoenen Gruss
Stelios
Beste Antwort im Thema
Die Öltemperatur ist nicht ganz egal. Die wird im heißen Turbo noch deutlich über den normalen Messpunkten liegen.
Auch wenn bestimmte Turbolader zusätzliche Wasserkühlungen haben, diese bei neueren Modellen auchmal nachlaufen, bleibt das Öl stehen.
Sagen wir mal der Turbo glüht nurnoch ganz leicht mit 500° und das Öl bleibt darin stehen... Beim Diesel wird es nicht ganz so heiß, aber beim benziner habe ichs ja schon gesehen.
Nach 3km mit nur 80kmh ist der immernoch dunkelrot am Funkeln (über 500°). Dauervollgas davor natürlich vorrausgesetzt.
Beim Fahren sicher noch ein paar 100 mehr. Wenn das Öl in dem Glühofen stehen bleibt, dann hält das ding sicher nicht so lange wie es sollte.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Ich würde sagen: Die Kombination aus beidem wäre am effektivsten, so mache ich es jedenfalls. Wenn ich weiß ich muss runter die letzten Km erst mal rollen lassen und dann gemäßigt weiter, am Ende kurz nachlaufen lassen und aus die Maus.
So mach ich es auch.
Und wie schon gesagt wenn wirklich alles so sensibel wäre müssten ja die VW-Werkstätten mit Firmenwagen ect. vollstehen, weil da achtet doch auch niemand bzw. wenige darauf.
Ahm... hat das Öl nicht so eine Eigenschaft bei hohen Temperaturen den Aggregatzustand zu wechseln sprich zu Verkohlen 🙂 .
Also wenn man mit seinen Auto zügig unterwegs war und der Turbolader so die 500°C Gehäusetemperatur erreicht hat die Laderwelle muss deutlich kühler sein als das Gehäuse, die Wärmeenergie wird ja durch das Öl abgeführt.
So jetzt stellt man n Motor ab was passiert........ natürlich die Öl Zirkulation wird unterbrochen und die Laderwelle samt Öl erreichen
die 500°C und das Öl verkohlt, dadurch wird die wirkung des Gleitlagers dauerhaft negativ beeinflusst!
Ok, wenn ich mir das so durchlese, hört sich das doch irgendwo schlüssig an. 🙄
Also spielt die Temperatur wohl doch eine Rolle, aber halt nur dann wenn ich meinem Turbo wirklich lange und unterbrochen Vollast zumute so das er richtig heiß wird. Würd ich eh nie machen. Soll ja noch lange halten!
Vielleicht bin ich da aber von den G-Ladern noch vorgeschädigt.
Allerdings hab ich auch schon oft gesehen, das Leute ihren Turbomotor genauso wie nen Sauger behandeln und kurz bevor sie ihn ausschalten, nochmal im Leerlauf richtig Gas geben. Unabhängig davon ob der Turbo nun heiß oder nur warm ist, kann das auf Dauer (sagen wir mal 200tkm) jawohl nicht gutgehen!
Wer gibt im Leerlauf richtig Gas, und vor allem: Warum?
Ähnliche Themen
Naja damit man den super Sound von dem Wagen hört natürlich. Beim Diesel macht dies ja auch voll Sinn dann spielen wir welcher Turbo ist lauter. 😁
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Wer gibt im Leerlauf richtig Gas, und vor allem: Warum?
Freitag abends 22:00 Uhr, Aral Tankstelle.
Gut dass ich da nur tanken fahre. Und das auch nur mit der Vespa.
Naja, das sind halt Vollspaten, bei denen hat auch niemand Mitleid wenn die Kiste verreckt.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Wer gibt im Leerlauf richtig Gas, und vor allem: Warum?
Das machen nur Volltrottel.Warum? Kann ich nicht nachvollziehen.
Nur die Ahnungslosen können frei entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Naja, das sind halt Vollspaten, bei denen hat auch niemand Mitleid wenn die Kiste verreckt.
Aeh ja. 🙂
Der Punkt ist: Ein normaler Autofahrer macht das nicht.
Gruss
yo-chi
Wie man es macht, ist doch eigentlich auch egal.
Macht man es, wird man als Spinner dargestellt.
Macht man es nicht, kann es später eben mal locker 1000-1500 € kosten.
So oder so, 2.4 d fahren ist besser ! *grins*
Zitat:
Original geschrieben von Panzerwerk
Wie man es macht, ist doch eigentlich auch egal.Macht man es, wird man als Spinner dargestellt.
Macht man es nicht, kann es später eben mal locker 1000-1500 € kosten.
So oder so, 2.4 d fahren ist besser ! *grins*
Aber mit roter Plakette oder?
Als Spinner wirst du ja auch nur von denen dargestellt die keine Ahnung haben warum du das machst.
einsj
ihr müsst doch nix auf das dumme Gerede von Unwissenden geben 😉
Das die meisten keine Ahnung haben ist doch bekannt..
Also mir wäre es das Motorleben schon wert, etwas nachlaufen zu lassen... auch wenn andere darüber den Kopf schütteln 😉
Also selbst wenn ich mit 200km/h auf der Autobahn fahre und dann auf den Rastplatz, muss ich vorher irgendwann die Geschwindigkeit drosseln und langsam zum Parkplatz fahren. Oder macht man bei 200km/h ne Vollbremsung und steht sofort an der Tanksäule?? Schon beim Runterschalten passt sich die Drehzahl des Turboladers die der Motordrehzahl an (das hört man auch). Also wenn man auf dem Autobahnrastplatz mit ca. 30-40km/h einen Parkplatz sucht, dreht der Turbolader auch wieder dementsprechend. Ob man den jetzt im Stand noch abkühlen lässt, soll jeder für sich entscheiden. Ich mache es nicht. Und wenn mir das Teil verreckt, muss da nicht daran liegen.
ich würde mir bei 200km/h eher Gedanken um die Reifen-oder Bremsentemperatur als um die des Turboladers machen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Also selbst wenn ich mit 200km/h auf der Autobahn fahre und dann auf den Rastplatz, muss ich vorher irgendwann die Geschwindigkeit drosseln und langsam zum Parkplatz fahren. Oder macht man bei 200km/h ne Vollbremsung und steht sofort an der Tanksäule?? Schon beim Runterschalten passt sich die Drehzahl des Turboladers die der Motordrehzahl an (das hört man auch). Also wenn man auf dem Autobahnrastplatz mit ca. 30-40km/h einen Parkplatz sucht, dreht der Turbolader auch wieder dementsprechend. Ob man den jetzt im Stand noch abkühlen lässt, soll jeder für sich entscheiden. Ich mache es nicht. Und wenn mir das Teil verreckt, muss da nicht daran liegen.ich würde mir bei 200km/h eher Gedanken um die Reifen-oder Bremsentemperatur als um die des Turboladers machen... 😁
das mit der Drehzahl mag ja stimmen, ich befürworte die These auch, wenn man sich mal das geringe Massenträgheitsmoment des Verdichterrads ansieht.. aber an der Temperatur vom Turbo ändert das lieder nix 😉
Und da wäre es nach meiner bescheidenen Meinung schon gut und sinnvoll, dem Turbo etwas Abkühlung durch Ölzirkulation und "kalte Abgase" zu gönnen....
Klar hat der 2.4 d eine rote Plakette und das ist auch gut so !
Durch einen Filtereinbau könnte man dem eine gelbe verpassen aber das halte ich für unangemessen.
Mein 2.5 TDI hat eine grüne, das reicht völlig !
Und den lasse ich auch nachlaufen, nicht um die Temperatur vom Lader zu senken, sondern um ihn auslaufen zu lassen.
Mir geht es darum, daß der Lader nicht hochtourig weiterdereht, wenn ihm vorher durch das Abstellen vom Motor die "Schmierung" unterbrochen wurde.